Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Synthese von funktionalen Molekülen für Quantencomputing.
- Arbeitgeber: Universität Bern, führend in der chemischen Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Vielfältige Aufgaben, Weiterbildungsmöglichkeiten und soziale Sicherheit.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Quanteninformationstechnologie mit innovativen Materialien.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in organischer Chemie und Erfahrung in der organischen Synthese.
- Andere Informationen: Zentrale Lage und Möglichkeit zur Verlängerung der Anstellung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Postdoc Position in Organic Functional Materials
Join to apply for the Postdoc Position in Organic Functional Materials role at Kanton Bern
The University of Bern invites applications for a Post-Doctoral Research Associate to work on a collaborative WSS Grant, \’Werner-Siemens Forschungszentrum für molekulare Quantensysteme (MolQ)\‘.
Position details
100 %
Department of Chemistry, Biochemistry and Pharmaceutical Sciences
Start of employment: November 2025
The position is available for one year with the possibility to prolongate.
The MolQ project aims to develop a new generation of switchable topological superconductors to advance molecular quantum bits for quantum computing and quantum information technologies. The project will focus on the design and synthesis of a wide range of functional molecules to explore structure–function relationships at the molecular level.
The MolQ project will pioneer new strategies for controlling molecular assembly and charge pattern on various superconducting surfaces, as well as novel approaches for engineering molecular quantum bits. This position will contribute by focusing on the synthesis and characterization of functional molecules designed to optimize electronic properties and self-assembly behavior on surfaces.
The successful candidate will synthesize polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) with unique electronic properties and structural features. These molecules will be used in on-surface self-assembly processes and chemical reactions to create functional 2D nanostructures. The role involves developing synthetic methodologies for functionalized PAHs, along with investigations into the optical and redox properties of the molecules, particularly those designed to exploit surface charge/discharge behavior.
Your profile
We welcome applications from candidates with strong expertise in organic synthesis and materials chemistry. Applicants should hold (or be close to completing) a PhD in organic chemistry or a closely related field.
- PhD degree in organic chemistry with a strong track record
- Strong background in organic synthesis, preferably with experience in the synthesis of N-PAHs or fused electron donor-acceptor (D-A) ensembles, including work under moisture- and oxygen-free conditions
- Solid experience with common analytical and purification methods (e.g., NMR, UV-Vis, Cyclic Voltammetry, HPLC, MS)
- Good command of written and spoken English
We offer
- Multi-facetted and interesting range of tasks with further education opportunities
- Progressive employment and social security provisions in accordance with cantonal guidelines
- Central location
Your application
Please send your application by email to by October 31, 2025. It must include a letter of motivation (max 2 pages), a Curriculum Vitae, contact details of two references, and a research summary highlighting your experience with organic synthesis. Only complete applications compiled in a single pdf file will be considered.
More information:
Seniority level
- Internship
Employment type
- Full-time
Job function
- Research, Analyst, and Information Technology
- Industries
- Government Administration
Referrals increase your chances of interviewing at Kanton Bern by 2x. Get notified about new Postdoctoral Researcher jobs in Bern-Mittelland, Berne, Switzerland.
#J-18808-Ljbffr
Postdoc Position in Organic Functional Materials Arbeitgeber: Kanton Bern
Kontaktperson:
Kanton Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoc Position in Organic Functional Materials
✨Netzwerken, Netzwerken, Netzwerken!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen, Workshops oder lokale Meetups und sprich mit anderen Forschern. Oft sind es persönliche Kontakte, die dir den entscheidenden Vorteil verschaffen können.
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass Stellen ausgeschrieben werden. Kontaktiere Professoren oder Forschungsgruppen direkt und frage nach möglichen Postdoc-Positionen. Zeige dein Interesse und deine Begeisterung für ihre Projekte!
✨Bereite dich auf Gespräche vor!
Mach dich mit den aktuellen Projekten und Publikationen der Institution vertraut. Bereite Fragen vor, die du im Interview stellen kannst, um dein Interesse zu zeigen. Das zeigt, dass du dich wirklich für die Position und das Team interessierst.
✨Bewirb dich über unsere Website!
Wenn du eine passende Stelle findest, bewirb dich direkt über unsere Website. So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und effizient bearbeitet wird. Lass uns gemeinsam an deiner Karriere arbeiten!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoc Position in Organic Functional Materials
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Dein Motivationsschreiben ist deine Chance, uns zu zeigen, warum du die perfekte Person für diese Position bist. Halte es auf maximal 2 Seiten und sei dabei konkret: Was reizt dich an der Forschung im Bereich organische funktionale Materialien?
Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und aktuell ist. Wir wollen sehen, welche Erfahrungen du in der organischen Synthese hast und wie du dich in deinem bisherigen Werdegang weiterentwickelt hast. Vergiss nicht, relevante Fähigkeiten und Methoden zu erwähnen!
Referenzen: Gib uns die Kontaktdaten von zwei Referenzen, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Es ist wichtig, dass diese Personen bereit sind, über deine Arbeit zu sprechen, also sprich vorher mit ihnen!
Vollständige Bewerbung: Stelle sicher, dass deine Bewerbung alle geforderten Dokumente enthält und in einer einzigen PDF-Datei zusammengestellt ist. Nur vollständige Bewerbungen werden berücksichtigt, also achte darauf, dass alles dabei ist, bevor du uns deine Unterlagen schickst!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Bern vorbereitest
✨Verstehe die Projektziele
Mach dich mit den Zielen des MolQ-Projekts vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen in der organischen Synthese und Materialchemie dazu beitragen können, diese Ziele zu erreichen. Zeige im Interview, dass du die Vision des Projekts verstehst und bereit bist, aktiv daran mitzuwirken.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Arbeiten, die du während deiner Promotion durchgeführt hast. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in der Synthese von N-PAHs oder D-A-Ensembles demonstrieren. So kannst du im Interview deine praktische Erfahrung anschaulich präsentieren.
✨Analytische Methoden im Fokus
Sei bereit, über die analytischen und Reinigungsmethoden zu sprechen, die du beherrschst, wie NMR, UV-Vis oder HPLC. Überlege dir, wie du diese Techniken in der Vergangenheit angewendet hast und welche Ergebnisse du damit erzielt hast. Das zeigt dein tiefes Verständnis für die Materie.
✨Englischkenntnisse betonen
Da gute Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du sicherstellen, dass du während des Interviews klar und präzise kommunizierst. Übe, technische Begriffe und Konzepte auf Englisch zu erklären, um deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren und Missverständnisse zu vermeiden.