Auf einen Blick
- Aufgaben: FĂŒhre AbklĂ€rungen durch und arbeite an individuellen Lösungen fĂŒr Jugendliche.
- Arbeitgeber: Die Jugendanwaltschaft Region Bern-Mittelland setzt sich fĂŒr den Schutz und die Erziehung von Jugendlichen ein.
- Mitarbeitervorteile: Erlebe ein dynamisches Team, flexible Arbeitszeiten und spannende Aufgaben.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft von Jugendlichen und lerne in einem interdisziplinÀren Umfeld.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Engagement und Interesse an sozialer Arbeit sind erforderlich; Erfahrung ist von Vorteil.
- Andere Informationen: Praktikum vom 1. Februar bis 31. Juli 2026, mit der Möglichkeit zur eigenstĂ€ndigen FallfĂŒhrung.
Praktikum Soziale Arbeit 100% Bern 1. Februar 2026 befristet bis 31. Juli 2026 (Mitte Februar bis Mitte August möglich).
Das Jugendstrafgesetz findet bei Kindern und Jugendlichen Anwendung, die zwischen dem vollendeten 10. und dem vollendeten 18. Altersjahr eine mit Strafe bedrohte Tat begangen haben. Wegleitend bei der Anwendung sind der Schutz und die Erziehung des Jugendlichen, wodurch das Jugendstrafrecht ein Erziehungsstrafrecht darstellt. Dabei ist den Lebens- und FamilienverhĂ€ltnissen des Jugendlichen sowie der Entwicklung seiner Persönlichkeit besondere Beachtung zu schenken. Infolgedessen kann nebst einer Strafe eine Schutzmassnahme angeordnet werden, sofern Jugendliche eine besondere erzieherische Betreuung oder therapeutische Behandlung bedĂŒrfen. Jede Schutzmassnahme dauert lĂ€ngstens bis zum vollendeten 25. Altersjahr.
Die Jugendanwaltschaft Region Bern-Mittelland sucht per 1. Februar 2026 bis 31. Juli 2026 eine engagierte Persönlichkeit fĂŒr ein Sozialpraktikum.
Ihre Aufgaben
- Im Kontext eines interdisziplinĂ€ren Arbeitsumfelds sind die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter der Jugendanwaltschaft Bern-Mittelland den JugendanwĂ€ltinnen und JugendanwĂ€lten in der FallfĂŒhrung direkt unterstellt.
- Sie fĂŒhren AbklĂ€rungen der persönlichen VerhĂ€ltnisse der Jugendlichen und verschaffen sich so einen umfassenden Einblick in die LebensumstĂ€nde der Jugendlichen.
- Es werden Ursachen- und ErklĂ€rungsmodelle ausgearbeitet, welche zusammen mit den AbklĂ€rungsergebnissen die Voraussetzungen fĂŒr das weitere Vorgehen bilden.
- In Zusammenarbeit mit den Jugendlichen und ihrer gesetzlichen Vertretung werden Massnahmenziele formuliert, die periodisch evaluiert und falls notwendig angepasst werden.
- WÀhrend des ambulanten oder stationÀren Massnahmenvollzugs erfolgen nebst Betreuungs- und Begleitaufgaben auch organisatorische und administrative TÀtigkeiten.
- Die Zusammenarbeit mit Eltern, Schulen, Lehrbetrieben, Fach- und Amtsstellen sowie ambulanten und stationÀren Institutionen bilden einen wichtigen Teil der tÀglichen Arbeit.
- Nach einer Einstiegsphase bietet sich die Möglichkeit eigenstĂ€ndig Dossier zu fĂŒhren.
Ihr Profil
- Als Praktikantin oder Praktikant fĂŒhren Sie unter fachlicher An- und Begleitung eigenstĂ€ndig eine AbklĂ€rung der persönlichen VerhĂ€ltnisse wĂ€hrend einer Strafuntersuchung durch.
- Sie erstatten laufend Bericht und stellen erforderliche AntrÀge an die zustÀndigen JugendanwÀltinnen oder die zustÀndigen JugendanwÀlte.
- In Zusammenarbeit mit den Jugendlichen und ihrer gesetzlichen Vertretung suchen Sie adĂ€quate Lösungen, was die UnterstĂŒtzung bei der Suche nach einer neuen Wohnlösung, einer Lehr- oder Arbeitsstelle, eines Therapieplatzes u.v.m. zur Folge haben kann.
- Sie nehmen an Eintritts-, Standort- und AbschlussgesprĂ€chen teil, stellen den Informationsfluss aller Beteiligten sicher, fĂŒhren das Betreuungsjournal und evaluieren in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen die Vollzugsziele.
- Sie begleiten die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter bei externen GesprÀchen und lernen dadurch eine Vielzahl von ambulanten und stationÀren Jugendeinrichtungen kennen.
- Im Rahmen von wöchentlichen PraxisgesprÀchen werden die eigene Arbeit reflektiert und der Bezug zwischen Theorie und Praxis hergestellt.
- DarĂŒber hinaus erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen sowohl des Jugendstrafgesetzes als auch der Jugendstrafprozessordnung und können an einzelnen Einvernahmen und Urteilseröffnungen beisitzen.
Wir bieten Ihnen
- Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche, spannende und anspruchsvolle TĂ€tigkeit in einem professionellen und dynamischen Umfeld.
- Jahresarbeitszeit.
- Ein motiviertes und aufgestelltes Team.
- Anstellungsbedingungen gemÀss Praktikantenverordnung des Kantons Bern (PAV).
Kontaktperson:
Kanton Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Praktikum Soziale Arbeit 100%
âšTip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im sozialen Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur Jugendanwaltschaft herstellen.
âšTip Nummer 2
Informiere dich ĂŒber aktuelle Themen im Jugendstrafrecht. Zeige in GesprĂ€chen, dass du dich mit den Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich auseinandergesetzt hast. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
âšTip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die wĂ€hrend eines VorstellungsgesprĂ€chs gestellt werden könnten. Ăberlege dir, wie du deine Motivation fĂŒr das Praktikum und deine FĂ€higkeiten im Umgang mit Jugendlichen ĂŒberzeugend darlegen kannst.
âšTip Nummer 4
Zeige Engagement und Interesse an der Arbeit der Jugendanwaltschaft. Besuche Informationsveranstaltungen oder Webinare, um mehr ĂŒber die Organisation und ihre Projekte zu erfahren. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Praktikum Soziale Arbeit 100%
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Informiere dich ĂŒber die Jugendanwaltschaft Bern-Mittelland: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich grĂŒndlich ĂŒber die Jugendanwaltschaft und deren Arbeitsweise informieren. Besuche ihre Website und lies ĂŒber ihre Projekte und Werte, um zu verstehen, wie du dich in das Team einfĂŒgen kannst.
Gestalte dein Motivationsschreiben individuell: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich fĂŒr das Praktikum interessierst und welche Erfahrungen oder FĂ€higkeiten du mitbringst, die fĂŒr die Arbeit im sozialen Bereich relevant sind. Vermeide allgemeine Floskeln und gehe konkret auf die Anforderungen der Stelle ein.
Betone relevante Erfahrungen: Wenn du bereits Erfahrungen im sozialen Bereich oder mit Jugendlichen hast, hebe diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervor. Beschreibe spezifische Situationen, in denen du deine FĂ€higkeiten unter Beweis gestellt hast, um deine Eignung fĂŒr das Praktikum zu untermauern.
ĂberprĂŒfe deine Unterlagen sorgfĂ€ltig: Bevor du deine Bewerbung abschickst, solltest du alle Dokumente auf VollstĂ€ndigkeit und Fehler ĂŒberprĂŒfen. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei ist. Eine saubere und professionelle Bewerbung hinterlĂ€sst einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Kanton Bern vorbereitest
âšInformiere dich ĂŒber das Jugendstrafrecht
Es ist wichtig, dass du ein grundlegendes VerstĂ€ndnis des Jugendstrafrechts und der damit verbundenen ErziehungsansĂ€tze hast. Informiere dich ĂŒber die wichtigsten Gesetze und deren Anwendung, um im Interview kompetent darĂŒber sprechen zu können.
âšBereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor
Denke an konkrete Situationen, in denen du mit Jugendlichen gearbeitet hast oder soziale Herausforderungen gemeistert hast. Diese Beispiele helfen dir, deine FĂ€higkeiten und deine Eignung fĂŒr die Stelle zu demonstrieren.
âšZeige deine TeamfĂ€higkeit
Da die Arbeit in einem interdisziplinÀren Team erfolgt, ist es wichtig, dass du deine FÀhigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Teamarbeit und Kommunikation betreffen.
âšStelle Fragen zur Organisation
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Organisation und der Position. Frage nach den Herausforderungen, die das Team aktuell hat, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung wÀhrend des Praktikums.