Auf einen Blick
- Aufgaben: UnterstĂŒtze bei der Risiko- und Potentialerhebung von neu aufgenommenen StraftĂ€tern.
- Arbeitgeber: Die Justizvollzugsanstalt Thorberg fördert die Wiedereingliederung von 170 MĂ€nnern aus ĂŒber 40 Nationen.
- Mitarbeitervorteile: Erlebe eine selbstÀndige Arbeit in einer einzigartigen Naturlandschaft mit flexiblen Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Eingewiesenen und erhalte spannende Einblicke in den Justizvollzug.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Bachelor in Psychologie, KommunikationsfĂ€higkeit und interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Mindestens 60% BeschĂ€ftigungsgrad fĂŒr mindestens 6 Monate, Anstellung kann verlĂ€ngert werden.
Krauchthal ab 1. Juli 2025 oder nach Vereinbarung. «Vollzug nach Mass» heisst unsere Devise in der Justizvollzugsanstalt Thorberg. Wir vollziehen Sanktionen an 170 MĂ€nnern aus ĂŒber 40 Nationen im geschlossenen Vollzug. Unsere 140 Mitarbeitenden setzen sich tĂ€glich fĂŒr die Wiedereingliederung der StraftĂ€ter in die Gesellschaft ein und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Sicherheit. In elf WerkstĂ€tten fĂŒhren und fördern wir die Eingewiesenen nach arbeitsagogischen GrundsĂ€tzen. Unsere Programme in den Bereichen Arbeit, Therapie, Bildung, Sport und Freizeit sind konsequent auf die Risikoverminderung und die soziale Integration der Eingewiesenen ausgerichtet.
Ihre Aufgaben:
- Als Praktikant/in des Assessment-Centers tragen Sie massgeblich zur Potential- und Risikoerhebung der neu aufgenommenen Eingewiesenen bei.
- Sie begleiten die eingewiesenen MÀnner wÀhrend der ersten paar Tage im Assessment-Center und erheben anhand des Studiums der Vorakten, mit Interviews und Assessmentaufgaben deren Ressourcen und Förderbedarf.
- In Ihrer Funktion arbeiten Sie in einem kleinen Team unter Anleitung eines Psychologen.
- Sie erhalten einen spannenden Einblick in eine geschlossene Justizvollzugsanstalt und die Arbeit mit StraftÀtern.
Ihr Profil:
- Sie verfĂŒgen ĂŒber einen universitĂ€ren Abschluss in Psychologie (Bachelor).
- Ihre Arbeitsweise ist geprÀgt von ZuverlÀssigkeit, Effizienz, Offenheit und FlexibilitÀt.
- Sie zeichnen sich durch ausgeprÀgte KommunikationsfÀhigkeit aus.
- Eine professionelle Beziehungsgestaltung zu den Eingewiesenen ist fĂŒr Sie selbstverstĂ€ndlich.
- Sie arbeiten gerne interdisziplinÀr.
- Sie schreiben stilsicher in Deutsch und können sich in mehreren Fremdsprachen mĂŒndlich verstĂ€ndigen.
- Die Anstellung umfasst einen BeschĂ€ftigungsgrad von mind. 60 Prozent ĂŒber eine Mindestdauer von 6 Monaten (kann verlĂ€ngert werden).
- Die Anstellungsbedingungen richten sich nach kantonalen Richtlinien.
Wir bieten Ihnen: Es erwartet Sie eine nicht alltÀgliche, sehr selbstÀndige Arbeit in einer Justizvollzugsanstalt, in der Sie die Zukunft mitgestalten. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in einem historisch bedeutenden GebÀude in einer einzigartigen Naturlandschaft.
Psychologiepraktikum im Justizvollzug (60-100%) Arbeitgeber: Kanton Bern
Kontaktperson:
Kanton Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Psychologiepraktikum im Justizvollzug (60-100%)
âšTip Nummer 1
Informiere dich grĂŒndlich ĂŒber die Justizvollzugsanstalt Thorberg und deren Programme. Zeige in deinem GesprĂ€ch, dass du die Philosophie des 'Vollzugs nach Mass' verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
âšTip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Erfahrungen zu nennen, die deine KommunikationsfÀhigkeit und deine FÀhigkeit zur Beziehungsgestaltung unter Beweis stellen. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
âšTip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten im Bereich Psychologie und Justizvollzug. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knĂŒpfen, die dir wertvolle Einblicke und möglicherweise Empfehlungen geben können.
âšTip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zu interdisziplinĂ€rer Zusammenarbeit zu beantworten. Ăberlege dir, wie du mit anderen Fachrichtungen zusammenarbeiten wĂŒrdest, um die Wiedereingliederung der StraftĂ€ter zu unterstĂŒtzen.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Psychologiepraktikum im Justizvollzug (60-100%)
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfÀltig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Psychologiepraktikums. Notiere dir, welche FÀhigkeiten und Qualifikationen besonders betont werden.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aspekte der Stelle eingeht. Hebe deine Erfahrungen und FĂ€higkeiten hervor, die direkt mit den Aufgaben im Justizvollzug in Verbindung stehen.
Betone deine KommunikationsfĂ€higkeiten: Da die Kommunikation mit den Eingewiesenen eine zentrale Rolle spielt, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben Beispiele anfĂŒhren, die deine ausgeprĂ€gten KommunikationsfĂ€higkeiten belegen.
PrĂŒfe deine Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine Sprachkenntnisse klar darstellst, insbesondere in Deutsch und anderen Fremdsprachen. Dies kann ein entscheidender Faktor fĂŒr die Auswahl sein.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Kanton Bern vorbereitest
âšVerstehe die Institution
Informiere dich ĂŒber die Justizvollzugsanstalt Thorberg und deren Programme. Zeige im Interview, dass du die Philosophie des 'Vollzugs nach Mass' verstehst und wie wichtig die Wiedereingliederung der StraftĂ€ter ist.
âšBereite dich auf praktische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Herangehensweise an die Arbeit mit StraftĂ€tern. Ăberlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine KommunikationsfĂ€higkeit und dein EinfĂŒhlungsvermögen zeigen.
âšZeige TeamfĂ€higkeit
Da du in einem kleinen Team unter Anleitung eines Psychologen arbeiten wirst, betone deine FÀhigkeit zur interdisziplinÀren Zusammenarbeit. Nenne konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
âšSprich ĂŒber deine FlexibilitĂ€t
Die Arbeit im Justizvollzug kann unvorhersehbar sein. Stelle sicher, dass du deine FlexibilitÀt und AnpassungsfÀhigkeit hervorhebst, um den Anforderungen dieser besonderen Umgebung gerecht zu werden.