Auf einen Blick
- Aufgaben: Bearbeite Fälle im Kindes- und Erwachsenenschutz und schreibe rechtliche Dokumente.
- Arbeitgeber: Die KESB Oberland West schützt Kinder und Erwachsene mit einem interdisziplinären Team.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Unterstützung von erfahrenen Juristen und Sozialarbeitern sowie Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben schutzbedürftiger Menschen und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Rechtswissenschaften und Interesse am Kindes- und Erwachsenenschutzrecht.
- Andere Informationen: Das Praktikum ist anrechenbar für die Anwaltsprüfung und dauert 6 Monate.
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) nehmen die Aufgaben auf dem Gebiet des Kindes- und Erwachsenenschutzes wahr, die ihnen durch das Zivilgesetzbuch (ZGB) und das Gesetz über den Kindes- und Erwachsenenschutz (KESG) zugewiesen sind. Sie sind interdisziplinär zusammengesetzte Fachbehörden.
Ihre Aufgaben
- Fallbearbeitung im Kindes- und Erwachsenenschutz inkl. fürsorgerische Unterbringung im Tandem mit den Behördenmitgliedern
- Selbstständige Bearbeitung von Verfahren unter Anleitung
- Verfassen von Verfügungen und Entscheiden
- Protokollieren von Anhörungen
- Abklärung von rechtlichen Fragestellungen
Ihr Profil
- Hochschulabschluss (BLaw oder MLaw)
- Interesse am Kindes- und Erwachsenenschutzrecht
- Belastbare Persönlichkeit
- Strukturierte Arbeitsweise
- Sehr gute kommunikative und redaktionelle Fähigkeiten
- Interesse an der Arbeit mit schutzbedürftigen Menschen
Wir bieten Ihnen
- Einführung und Begleitung durch erfahrene Jurist/-innen und Sozialarbeitende
- Sehr vielseitige Tätigkeit in einem Rechtsgebiet an der Schnittstelle zwischen Zivil- und öffentlichem Recht
- Mitarbeit in einem kleinen, dynamischen und interdisziplinären Team
- Möglichkeit zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
- Das Praktikum ist an die 18-monatige Ausbildung für die Anwaltsprüfung anrechenbar
Praktikumsdauer: 6 Monate oder nach Vereinbarung
Rechtspraktikum bei der KESB Oberland West 60 - 100 % Arbeitgeber: Kanton Bern
Kontaktperson:
Kanton Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Rechtspraktikum bei der KESB Oberland West 60 - 100 %
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die KESB Oberland West und ihre Aufgaben im Kindes- und Erwachsenenschutz. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und die Bedeutung dieser Arbeit verstehst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich des Kindes- und Erwachsenenschutzes. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu rechtlichen Fragestellungen im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht vor. Zeige dein Interesse und deine Kenntnisse in diesem speziellen Rechtsgebiet während des Vorstellungsgesprächs.
✨Tip Nummer 4
Hebe deine kommunikativen und redaktionellen Fähigkeiten hervor, indem du Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Praktika nennst, wo du diese Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Rechtspraktikum bei der KESB Oberland West 60 - 100 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die KESB: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB). Verstehe ihre Aufgaben, Werte und die spezifischen Anforderungen des Rechtspraktikums.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, Nachweisen über deinen Hochschulabschluss (BLaw oder MLaw) und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse am Kindes- und Erwachsenenschutzrecht darlegst. Betone deine kommunikativen und redaktionellen Fähigkeiten sowie deine strukturierte Arbeitsweise.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Bern vorbereitest
✨Informiere dich über die KESB
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die KESB Oberland West informieren. Verstehe ihre Aufgaben und Herausforderungen im Bereich des Kindes- und Erwachsenenschutzes, um gezielte Fragen stellen und dein Interesse zeigen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Fallbearbeitung und im Umgang mit schutzbedürftigen Menschen verdeutlichen. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
✨Kommunikative Fähigkeiten betonen
Da sehr gute kommunikative und redaktionelle Fähigkeiten gefordert sind, solltest du während des Interviews klar und strukturiert sprechen. Übe, deine Gedanken präzise zu formulieren und achte darauf, aktiv zuzuhören und auf Fragen einzugehen.
✨Fragen zur Teamarbeit stellen
Da die KESB interdisziplinär arbeitet, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Stelle Fragen zur Teamdynamik und wie die Zusammenarbeit zwischen Juristen und Sozialarbeitenden aussieht, um dein Interesse an einer kooperativen Arbeitsweise zu zeigen.