Auf einen Blick
- Aufgaben: Prüfe Eintragungen und kläre juristische Fragen im Grundbuchamt.
- Arbeitgeber: Das Grundbuchamt Oberland in Thun bietet spannende Praktikumsmöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und fachliche Betreuung durch erfahrene Notare.
- Warum dieser Job: Erlebe ein breites Tätigkeitsfeld und bring dein Wissen aktiv ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes juristisches Studium und Interesse am Grundbuchwesen erforderlich.
- Andere Informationen: Ideale Praktikumsdauer von 3 bis 6 Monaten, 70-100% Beschäftigung.
Ab sofort oder nach Vereinbarung bieten wir einen Praktikumsplatz auf dem Grundbuchamt Oberland mit Sitz in Thun an.
Ihre Aufgaben:
- Eintragungsfähigkeit von angemeldeten Grundbuchgeschäften vorprüfen
- Juristische Voranfragen behandeln
- Juristische Fragen für den/die Grundbuchverwalter/-in abklären
- Grundbuchverwalterin bzw. Grundbuchverwalter im Veranlagungsverfahren der Handänderungssteuern unterstützen
- Verfügungen und Vernehmlassungen abfassen
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes juristisches Studium (Master oder Lizenziat)
- Studienziel Bernische Notarin oder Bernischer Notar
- Neugierde auf das Aufgabengebiet eines Grundbuchamtes
- Strukturierte, selbstständige Arbeitsweise
Wir bieten Ihnen:
- Die Möglichkeit, ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen wirkungsvoll einzubringen
- Ein breit gefächertes Tätigkeitsgebiet
- Fachliche Betreuung durch eine Grundbuchverwalterin oder einen Grundbuchverwalter
- Ideale Praktikumsdauer 6 Monate, mindestens aber 3 Monate
- Idealer Beschäftigungsgrad 70 - 100 % oder nach Vereinbarung
Rechtspraktikum Grundbuchamt für angehende Notarinnen und Notare 70 - 100% Arbeitgeber: Kanton Bern
Kontaktperson:
Kanton Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Rechtspraktikum Grundbuchamt für angehende Notarinnen und Notare 70 - 100%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Praktikanten, die bereits im Grundbuchamt gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Grundbuchrecht. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Änderungen und Trends informiert bist. Das zeigt dein Engagement und Interesse an dem Fachgebiet.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während eines Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du deine Neugierde und deine strukturierte Arbeitsweise konkret demonstrieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Besuche Informationsveranstaltungen oder Workshops zum Thema Grundbuchrecht. Diese Gelegenheiten bieten nicht nur Wissen, sondern auch die Möglichkeit, dich mit Fachleuten auszutauschen und deinen Namen bekannt zu machen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Rechtspraktikum Grundbuchamt für angehende Notarinnen und Notare 70 - 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens und Nachweisen über dein juristisches Studium. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Rechtspraktikum im Grundbuchamt ausdrückst. Gehe auf deine Neugierde für das Aufgabengebiet und deine strukturierten Arbeitsweise ein.
Anpassung an die Stellenbeschreibung: Beziehe dich in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben direkt auf die Anforderungen der Stellenanzeige. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die zu den Aufgaben des Praktikums passen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt benannt und in den richtigen Formaten hochgeladen sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Bern vorbereitest
✨Vorbereitung auf juristische Fragen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen des Grundbuchrechts gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu den Aufgaben eines Grundbuchamtes zu beantworten und zeige dein Wissen über relevante Gesetze.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite einige Beispiele aus deinem Studium oder Praktika vor, die deine Fähigkeiten in der juristischen Analyse und Problemlösung demonstrieren. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen.
✨Fragen zur Stelle vorbereiten
Überlege dir im Voraus Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und das Arbeitsumfeld zu erfahren.
✨Selbstbewusst auftreten
Achte auf eine positive Körpersprache und einen klaren, selbstbewussten Tonfall während des Interviews. Dies vermittelt Vertrauen in deine Fähigkeiten und deine Eignung für die Position.