Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Schulsozialarbeit
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Schulsozialarbeit

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Schulsozialarbeit

Bern Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Mitwirken an Forschungsprojekten in der Schulsozialarbeit und erste Publikationen verfassen.
  • Arbeitgeber: Ein innovatives Institut, das sich auf Kinder-, Jugend- und Familienhilfe spezialisiert hat.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und ein angenehmes Arbeitsklima.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Schulsozialarbeit und entwickle dich persönlich sowie fachlich weiter.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Sozialer Arbeit und Praxiserfahrung in der Schulsozialarbeit erforderlich.
  • Andere Informationen: Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team erwarten dich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Vorweg schon einmal einige unserer Pluspunkte

  • Neugierde ist gefragt, und das nicht zu knapp. Und viel Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
  • Grosse Freiheiten bei der Gestaltung der Arbeitszeiten – mobiles Arbeiten inklusive.
  • Arbeitsort an Top-Lage mit sehr guter Erreichbarkeit.
  • Ein angenehmer Umgangston und viel Kollegialität.
  • Vielfältige Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln.

Was Sie hier tun

  • In Forschungsprojekten in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, namentlich in der Schulsozialarbeit mitarbeiten und erste Forschungs- und Entwicklungsprojekte planen, akquirieren, durchführen, leiten und evaluieren.
  • Erste wissenschaftliche und fachliche Publikationen verfassen.
  • In der Lehre im Bachelorstudiengang mitwirken (Lehrveranstaltungen durchführen sowie Studienarbeiten, Praktika und Bachelorthesen von Studierenden begleiten).
  • Bei der Konzipierung, Durchführung und Weiterentwicklung von Weiterbildungsangeboten mit dem Schwerpunkt Schulsozialarbeit mitarbeiten.
  • Weitere inhaltliche und organisatorische Aufgaben im Institut Kindheit, Jugend, Familie wahrnehmen.

Was Sie idealerweise mitbringen

  • Masterabschluss in Sozialer Arbeit (erlangt oder kurz bevorstehend).
  • Praxiserfahrung in der Schulsozialarbeit.
  • Kenntnisse in qualitativer Sozialforschung erwünscht, idealerweise im genannten Themenbereich.
  • Erste Erfahrungen in der Hochschullehre resp. Bereitschaft, sich diese anzueignen, inkl. entsprechender Weiterbildung in Hochschuldidaktik.
  • Bereitschaft, sich ein Profil in der Hochschullehre und Forschung zu erarbeiten und die eigene Weiterentwicklung aktiv zu gestalten.
  • Sehr gute Deutschkenntnisse, Französisch- und Englischkenntnisse von Vorteil.

Jetzt bewerben#J-18808-Ljbffr

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Schulsozialarbeit Arbeitgeber: Kanton Bern

Als Arbeitgeber bieten wir Ihnen eine inspirierende Umgebung, in der Neugierde und Eigenverantwortung geschätzt werden. Unsere flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens sorgen für eine optimale Work-Life-Balance. Zudem fördern wir Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung durch vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten und ein kollegiales Miteinander an einem zentral gelegenen Standort.
K

Kontaktperson:

Kanton Bern HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Schulsozialarbeit

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen aus der Schulsozialarbeit, um Informationen über die Stelle und das Institut zu sammeln. Oft können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke geben und dich bei deiner Bewerbung unterstützen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Schulsozialarbeit. Zeige in deinem Gespräch, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du aktiv zur Weiterentwicklung beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Hochschullehre zu erläutern. Wenn du noch keine hast, überlege dir, wie du deine Bereitschaft zur Weiterbildung in Hochschuldidaktik überzeugend darlegen kannst.

Tip Nummer 4

Sei bereit, deine Sprachkenntnisse unter Beweis zu stellen. Wenn du Französisch oder Englisch sprichst, bringe Beispiele, wie du diese Sprachen in einem professionellen Kontext genutzt hast, um deine Vielseitigkeit zu zeigen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Schulsozialarbeit

Forschungsmethodik
Qualitative Sozialforschung
Projektmanagement
Lehrkompetenz
Selbstständigkeit
Eigenverantwortung
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Analytisches Denken
Schreibkompetenz
Erfahrung in der Schulsozialarbeit
Kenntnisse in Hochschuldidaktik
Flexibilität
Interkulturelle Kompetenz
Sehr gute Deutschkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Institution, bei der du dich bewirbst. Schau dir deren Projekte im Bereich Schulsozialarbeit an und überlege, wie deine Erfahrungen und Interessen dazu passen.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Masterabschlusses, Lebenslaufs, Nachweisen über Praxiserfahrungen in der Schulsozialarbeit und gegebenenfalls Publikationen oder Referenzen.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Schulsozialarbeit und deine Eignung für die Stelle darlegst. Betone deine Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und deine Bereitschaft zur Weiterentwicklung.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Bern vorbereitest

Zeige deine Neugierde

In der Schulsozialarbeit ist Neugierde ein wichtiger Faktor. Bereite Fragen vor, die dein Interesse an den Forschungsprojekten und der Weiterentwicklung in diesem Bereich zeigen. Das zeigt, dass du engagiert bist und bereit, dich aktiv einzubringen.

Betone deine Selbstständigkeit

Da viel Eigenverantwortung gefordert ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Praxis anführen, die deine Fähigkeit zur Selbstorganisation und eigenständigen Projektarbeit verdeutlichen. Zeige, wie du Herausforderungen selbstständig gemeistert hast.

Bereite dich auf die Lehre vor

Da die Mitwirkung in der Hochschullehre Teil des Jobs ist, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du Lehrveranstaltungen gestalten würdest. Überlege dir, welche Methoden du einsetzen könntest, um Studierende zu motivieren und zu unterstützen.

Sprich über deine Weiterentwicklung

Die Bereitschaft zur eigenen Weiterentwicklung ist wichtig. Teile deine Pläne für zukünftige Fort- und Weiterbildungen mit, insbesondere im Bereich Hochschuldidaktik. Das zeigt, dass du proaktiv an deiner Karriere arbeiten möchtest.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Schulsozialarbeit
Kanton Bern
K
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Schulsozialarbeit

    Bern
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-02-23

  • K

    Kanton Bern

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>