Job-coach asylbereich 80-100 %
Job-coach asylbereich 80-100 %

Job-coach asylbereich 80-100 %

Glarus Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Kanton Glarus

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Begleite geflüchtete Menschen auf ihrem Weg in eine berufliche Zukunft.
  • Arbeitgeber: Die Koordinationsstelle Integration Flüchtlinge (KIF) fördert die Integration von Asylsuchenden.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, einen positiven sozialen Einfluss zu haben.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und unterstütze Menschen aus verschiedenen Kulturen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Erfahrung im sozialen Bereich und Kenntnisse über Integrationsbedürfnisse.
  • Andere Informationen: Arbeitsort ist Ennenda, Bewerbung nur online möglich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Koordinationsstelle Integration Flüchtlinge (KIF) ist zuständig für die sprachliche und berufliche Integration der Personen aus dem Asylbereich und beinhaltet u.a. den Bereich Job-Coaching. Als Job-Coach begleiten Sie Menschen mit Fluchthintergrund auf dem Weg in eine berufliche Zukunft.

Aufgaben:

  • Fach- und Prozessverantwortung für berufliche Integration von Personen aus dem Asylbereich
  • Potentialabklärung, Ermittlung von Förderbedarf und Erstellung von individuellen Integrationsplänen
  • Beratung und Begleitung der fallführenden Sozialarbeitenden bei Fragen zur Integration sowie laufende Evaluation der definierten Ziele und Massnahmen
  • Akquisition von Praktikums- und Lehrbetrieben und gezielte Beratung und Unterstützung der Arbeitgebenden
  • Unterstützung von stellensuchenden Personen im Bewerbungsprozess
  • Realisierung von Anstellungen und Vereinbarung von Arbeits-, Lehr- und Praktikumsverträgen
  • Kontaktpflege mit allen involvierten Stellen (Arbeitgeber, kantonale Berufs- und Laufbahnberatung, Sozialarbeitende)

Anforderungen:

  • Fundierte Ausbildung als Job-Coach oder Ausbildung im sozialen Bereich mit Berufserfahrung
  • Wissen über die spezifischen Integrations- und Förderbedürfnisse der Zielgruppen
  • Erfahrungen im Umgang mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen
  • Kenntnisse des Arbeitsmarktes insbesondere im Kanton Glarus
  • Ausgewiesene Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift
  • Vernetztes Denken, strukturiertes und lösungsorientiertes Handeln
  • Engagierte Persönlichkeit mit hoher Sozialkompetenz und Beharrlichkeit
  • Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil

Ihr Kontakt: Weitere Auskünfte erhalten Sie von Carmen Mathis, Koordinationsstelle Integration Flüchtlinge, Tel. 055 646 67 05.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Online Bewerbung! Bitte beachten Sie, dass nur Online Bewerbungen berücksichtigt werden. Dossiers von Personalberatungen nehmen wir nicht entgegen.

Job-coach asylbereich 80-100 % Arbeitgeber: Kanton Glarus

Die Koordinationsstelle Integration Flüchtlinge (KIF) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der sich leidenschaftlich für die sprachliche und berufliche Integration von Menschen mit Fluchthintergrund einsetzt. In Ennenda profitieren Sie von einem unterstützenden Arbeitsumfeld, das auf Teamarbeit und individuelle Förderung setzt, sowie von vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten, die Ihre persönliche und berufliche Entwicklung vorantreiben. Unsere engagierte Kultur und die Möglichkeit, einen bedeutenden Beitrag zur Gesellschaft zu leisten, machen uns zu einem attraktiven Arbeitsplatz für alle, die eine sinnvolle und erfüllende Karriere suchen.
Kanton Glarus

Kontaktperson:

Kanton Glarus HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Job-coach asylbereich 80-100 %

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Integrationsbedürfnisse von Flüchtlingen. Je besser du die Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Zielgruppe verstehst, desto überzeugender kannst du im Vorstellungsgespräch argumentieren.

Tip Nummer 2

Netzwerke aktiv mit Fachleuten aus dem sozialen Bereich und der Integrationsarbeit. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten im Job-Coaching und in der Arbeit mit verschiedenen Kulturen unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für die Integration von Flüchtlingen. Arbeitgeber suchen nach engagierten Persönlichkeiten, die sich für die berufliche Zukunft dieser Menschen einsetzen wollen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Job-coach asylbereich 80-100 %

Fachkenntnisse im Bereich Job-Coaching
Erfahrung in der sozialen Arbeit
Wissen über Integrations- und Förderbedürfnisse von Flüchtlingen
Kenntnisse des Arbeitsmarktes im Kanton Glarus
Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift
Vernetztes Denken
Strukturiertes Handeln
Lösungsorientiertes Handeln
Hohe Sozialkompetenz
Beharrlichkeit
Interkulturelle Kompetenz
Fremdsprachenkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Job-Coaches im Asylbereich, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Individuelle Bewerbungsunterlagen erstellen: Gestalte deinen Lebenslauf und dein Motivationsschreiben so, dass sie deine Erfahrungen im sozialen Bereich und deine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen aus verschiedenen Kulturen hervorheben. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Erfahrung in der beruflichen Integration.

Bezug zur Zielgruppe herstellen: Zeige in deinem Anschreiben, dass du ein Verständnis für die spezifischen Integrations- und Förderbedürfnisse von Personen aus dem Asylbereich hast. Erwähne konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Eignung für diese Position unterstreichen.

Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über die angegebene Online-Plattform ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du sie absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Glarus vorbereitest

Verstehe die Rolle des Job-Coaches

Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Job-Coaches im Asylbereich. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen der Integration von Flüchtlingen verstehst.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du Menschen unterstützt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich zu präsentieren.

Zeige interkulturelle Kompetenz

Da du mit Menschen aus verschiedenen Kulturen arbeiten wirst, ist es wichtig, deine interkulturellen Erfahrungen und deine Fähigkeit zur Kommunikation in unterschiedlichen Kontexten zu betonen.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Organisation und deren Ziele zu erfahren.

Job-coach asylbereich 80-100 %
Kanton Glarus
Kanton Glarus
  • Job-coach asylbereich 80-100 %

    Glarus
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-05-13

  • Kanton Glarus

    Kanton Glarus

    100 - 250
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>