Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Sozialhilfedossiers und berate hilfesuchende Personen.
- Arbeitgeber: Die Sozialen Dienste Glarus unterstützen bedürftige Menschen in ihrer Selbstständigkeit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen positiv und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachhochschulabschluss in Sozialer Arbeit oder vergleichbare Ausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Arbeitsort ist in Näfels, Beginn ab 1. Mai 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Sozialen Dienste des Kantons Glarus sind mit ihren drei Standorten ein Dienstleistungszentrum im Sozialwesen des Kantons. Sie fördern die Sicherstellung der wirtschaftlichen und persönlichen Selbständigkeit bedürftiger und hilfesuchender Personen.
Aufgaben:
- Führung von Sozialhilfedossiers und Sozialberatungen
- Überprüfung und Berechnung des Anspruchs auf wirtschaftliche Sozialhilfe von Einzelpersonen und Familien im Rahmen des Sozialhilfegesetzes und der SKOS Richtlinien
- Unterstützung bei der beruflichen und sozialen Integration
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachstellen, Sozialversicherungen und Behörden
Anforderungen:
- Fachhochschulabschluss in Sozialer Arbeit oder eine vergleichbare tertiäre Ausbildung
- Erfahrung in der Führung von Sozialhilfedossiers
- Gute Kenntnisse im Sozialhilfegesetz und Sozialversicherungswesen
- Gute kommunikative und administrative Fähigkeiten
- Hohe Sozialkompetenz, Empathie und Teamfähigkeit
- Selbstständigkeit, Belastbarkeit sowie Durchsetzungsstärke
Ihr Kontakt: Weitere Auskünfte erhalten Sie von Karin Anwander, Leiterin Existenzsicherung, Tel. 055 646 67 40, oder Pascale Dürr, Leiterin Soziale Dienste, Tel. 055 646 67 25. Mehr über uns unter www.gl.ch. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Online Bewerbung! Bitte beachten Sie, dass nur Online Bewerbungen berücksichtigt werden. Dossiers von Personalberatungen nehmen wir nicht entgegen.
Sozialarbeiter/in Existenzsicherung 60 % Arbeitgeber: Kanton Glarus

Kontaktperson:
Kanton Glarus HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialarbeiter/in Existenzsicherung 60 %
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Sozialwesen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen im Sozialhilfesystem des Kantons Glarus. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die spezifischen Bedürfnisse der Region verstehst und bereit bist, Lösungen zu entwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Empathie und soziale Kompetenz in persönlichen Gesprächen. Bereite dich darauf vor, wie du in schwierigen Situationen hilfsbedürftigen Personen Unterstützung bieten würdest, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialarbeiter/in Existenzsicherung 60 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Kenntnisse im Sozialhilfegesetz und deine Erfahrung in der Führung von Sozialhilfedossiers.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Unterstützung der wirtschaftlichen und persönlichen Selbstständigkeit von hilfesuchenden Personen beitragen können.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über die angegebene Online-Plattform ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Fehler, bevor du sie absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Glarus vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Führung von Sozialhilfedossiers und deinem Wissen über das Sozialhilfegesetz. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige Empathie und soziale Kompetenz
In einem Interview für eine Position im sozialen Bereich ist es wichtig, deine Empathie und soziale Kompetenz zu demonstrieren. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du hilfsbedürftigen Personen Unterstützung geboten hast.
✨Informiere dich über die Organisation
Recherchiere die Sozialen Dienste des Kantons Glarus und deren Arbeitsweise. Zeige im Interview, dass du die Mission und Werte der Organisation verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Teamdynamik zu erfahren.