Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite den technischen Betrieb der kantonalen Informatik und manage ein Team von 25 Personen.
- Arbeitgeber: Die Kantonale Verwaltung Graubünden ist vielfältig und bietet eine hohe Lebensqualität.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, modernes Arbeitsumfeld und die Möglichkeit zur Mitgestaltung der digitalen Transformation.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der kantonalen Verwaltung und bringe deine Ideen in einem innovativen Team ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Technisches Informatikstudium und mehrjährige Führungserfahrung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Arbeitsort ist in Chur, dem Herzen von Graubünden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Gemeinsam für Graubünden. Der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz ist wirtschaftlich, kulturell und politisch vielfältig. Graubünden ist mit 7106 km² der grösste Kanton der Schweiz und bietet mit 150 Tälern, 615 Seen, 140 Ferienorten und unzähligen Sonnentagen pro Jahr eine hohe Lebensqualität. Die Kantonale Verwaltung Graubünden ist genauso vielseitig wie unsere Landschaft. Bringe deine einzigartigen Fähigkeiten ein und gestalte gemeinsam mit uns die Zukunft der kantonalen Verwaltung Graubünden.
Bist du bereit, den digitalen Wandel mitzugestalten? Als IT Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum der kantonalen Verwaltung Graubünden unterstützen wir unsere internen Kunden mit einer sicheren Basisinfrastruktur und fortschrittlichen Applikationen. Gemeinsam mit dir bringen wir die digitale Transformation des Kanton Graubünden voran.
Dein Aufgabenbereich:
- Du trägst die Gesamtverantwortung für den technischen Betrieb der kantonalen Informatik.
- Du gewährleistest eine sichere und aktuelle IT-Grundversorgung für unsere Kunden.
- Du führst ein Team von rund 25 Personen mit fachlichem Know-how und einem starken Teamgeist.
- Du behältst den Überblick über Kosten und Budget.
- Du kümmerst dich um Beschaffungen und bereitest Verträge sowie Verfügungen vor.
- Du leitest übergreifende Projekte und vertrittst das AFI im kantonalen Führungsstab.
Das wünschen wir uns von dir:
- Ein abgeschlossenes technisches Informatikstudium oder in einem vergleichbaren Bereich.
- Mehrjährige Berufserfahrung in einer Führungsposition.
- Eine durchsetzungsstarke, qualitätsbewusste und belastbare Persönlichkeit mit Innovationsgeist und Eigeninitiative.
- Kommunikationsstärke und eine strukturierte, teamorientierte Arbeitsweise – flexibel und umsetzungsstark.
- Ein vorausschauender analytischer Blick auf den Markt, mit Gespür für Trends und Entwicklungen.
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, gute Englischkenntnisse und eine zweite Kantonssprache sind von Vorteil.
Arbeitsort: Chur, Kanton Graubünden.
Abteilungsleiter/-in ICT-Betrieb 80–100 % Arbeitgeber: Kanton Graubünden
Kontaktperson:
Kanton Graubünden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Abteilungsleiter/-in ICT-Betrieb 80–100 %
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der IT-Branche in Graubünden zu vernetzen. Besuche lokale Meetups oder Konferenzen, um persönliche Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen der Position zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im ICT-Bereich. Zeige in Gesprächen, dass du über Entwicklungen in der Technologie und deren Auswirkungen auf die öffentliche Verwaltung informiert bist. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamführung und Projektmanagement vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Führungsqualitäten und deinen Innovationsgeist unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv! Da die Stelle gute Deutsch- und Englischkenntnisse erfordert, könntest du in Gesprächen oder bei Networking-Events gezielt auf deine Mehrsprachigkeit eingehen. Das zeigt dein Engagement und deine Anpassungsfähigkeit.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Abteilungsleiter/-in ICT-Betrieb 80–100 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Kantonale Verwaltung Graubünden und deren IT-Dienstleistungen. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Rolle, die du spielen würdest.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich ICT-Betrieb hervorhebt. Betone deine Führungserfahrung und technische Qualifikationen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine Innovationskraft und Teamführungskompetenzen ein.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Achte darauf, dass dein Deutsch fehlerfrei ist, da dies für die Kommunikation in der Kantonalen Verwaltung wichtig ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Graubünden vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position des Abteilungsleiters im ICT-Betrieb technisches Know-how erfordert, solltest du dich auf spezifische technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse in der Informatik unter Beweis stellen.
✨Zeige Führungsqualitäten
In dieser Rolle wirst du ein Team von rund 25 Personen führen. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Teamführung zu sprechen. Betone, wie du Teamgeist förderst und Konflikte löst, um eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen.
✨Verstehe die digitale Transformation
Da die digitale Transformation ein zentrales Thema ist, solltest du aktuelle Trends und Entwicklungen im IT-Bereich kennen. Sei bereit, deine Ideen zur digitalen Weiterentwicklung der kantonalen Verwaltung Graubünden zu präsentieren und zu diskutieren.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Die Position erfordert starke Kommunikationsfähigkeiten. Übe, klar und präzise zu kommunizieren, sowohl in Deutsch als auch in Englisch. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert hast.