Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die Informations- und IT-Sicherheit des Kantons Luzern aktiv mit.
- Arbeitgeber: Der Kanton Luzern bietet eine vielfältige Arbeitsumgebung mit über 6'000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine ausgezeichnete Lebensqualität und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Sei Teil eines innovativen Teams, das digitale Entwicklungen vorantreibt und Sicherheit gewährleistet.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss und mehrjährige Erfahrung in Informationssicherheit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Das 'a' steht für Diversität – alle sind willkommen!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Arbeiten beim Kanton Luzern heisst, die Zukunft mitzugestalten - die des Kantons, seiner Einwohnerinnen und Einwohner und nicht zuletzt die eigene. Zur ausgezeichneten Lebensqualität in unserem Kanton leisten täglich mehr als 6'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 200 verschiedenen Berufen ihren Beitrag. Die Dienststelle Informatik (DIIN) erbringt umfassende IT-Dienstleistungen für die Departemente, Gerichte und Schulen des Kantons Luzern. Neben der Beratung zu Fragestellungen der Informatik in den Bereichen Architektur, Sicherheit, Infrastruktur, Projekte und Applikationen und der Bereitstellung von IT-Services betreibt sie die kantonale Informatikinfrastruktur in zwei modernen Rechenzentren und ist für den Aufbau und den Betrieb des komplexen kantonalen Kommunikationsnetzes besorgt.
In einem vielfältigen, kantonsweiten Umfeld gestaltest du die Informations- und IT-Sicherheit aktiv mit – über Fachgrenzen, Systeme und Hoheitsgebiete hinweg und mit direktem Einfluss auf strategische Strukturen und digitale Entwicklungen.
Deine Aufgaben
- Als CISO entwickelst du die Informations- und IT-Sicherheit der kantonalen Verwaltung strategisch weiter – in enger Zusammenarbeit mit internen Fachpersonen, den Beauftragten der Departemente und Gerichte sowie externen Partnern.
- Du prägst das Informationssicherheits-Managementsystem des Kantons und leistet wertvolle Weiterentwicklungsarbeit mit dem Ziel, die Zertifizierung zu erreichen.
- Das IT-Risikomanagement des Kantons Luzern liegt in deiner Verantwortung und wird von dir in enger Abstimmung mit dem kantonalen Gesamtrisikomanagement geführt.
- In kantonalen und nationalen Gremien bringst du im Rahmen von Netzwerk-Aktivitäten die Perspektiven des Kantons Luzern aktiv ein.
- Du gestaltest die Weiterentwicklung der Dienststelle sowohl strategisch als auch operativ mit und leitest interdisziplinäre Projekte in einem lean-agilen Umfeld.
Dein Profil
- Ein Hochschulabschluss (Universität oder Fachhochschule) sowie fundierte Weiterbildungen in Informations- oder IT-Sicherheit (z. B. CISSP, CISM, ISMS) und Risikomanagement bilden die fachliche Basis.
- Mehrjährige Erfahrung als CISO, idealerweise in einer komplexen Organisation oder im öffentlichen Umfeld, zeichnen dich aus.
- In der Kommunikation und im Stakeholder-Management überzeugst du mit Klarheit, Verbindlichkeit und einem sicheren Auftreten gegenüber unterschiedlichsten Anspruchsgruppen – intern wie extern.
- Du hast Freude an der Teamarbeit, und deine Arbeitsweise ist von einem hohen Grad an Lösungsorientierung und Kooperation geprägt.
- Darüber hinaus bringst du eine gute Balance aus strategischem Weitblick und fachlicher Tiefe mit.
- Breite IT-Kenntnisse, idealerweise vertiefte Erfahrung in IT-Architektur und –Engineering, kombinierst du mit einer hohen Affinität zu agilen, lean-orientierten Arbeitsweisen.

Kontaktperson:
Kanton Luzern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Chief Information Security Officer (CISO) (a)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich Informationssicherheit zu vernetzen. Suche gezielt nach Personen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten oder gearbeitet haben, und tausche dich mit ihnen über ihre Erfahrungen aus.
✨Bleibe über aktuelle Trends informiert
Informiere dich regelmäßig über die neuesten Entwicklungen in der IT-Sicherheit und im Risikomanagement. Abonniere relevante Fachzeitschriften oder Blogs, um dein Wissen auf dem neuesten Stand zu halten und in Gesprächen kompetent auftreten zu können.
✨Präsentiere deine Führungskompetenzen
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Führungserfahrungen und Erfolge in der Teamarbeit zu teilen. Zeige, wie du Teams motiviert und Projekte erfolgreich geleitet hast, um deine Eignung für die Rolle des CISO zu unterstreichen.
✨Engagiere dich in Fachgruppen
Tritt Fachgruppen oder Verbänden bei, die sich mit Informationssicherheit beschäftigen. Dies kann dir nicht nur wertvolle Kontakte bringen, sondern auch die Möglichkeit bieten, an Veranstaltungen teilzunehmen, die deine Sichtbarkeit erhöhen und dein Netzwerk erweitern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Chief Information Security Officer (CISO) (a)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position des CISO gefordert werden. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich Informations- und IT-Sicherheit hervorhebt. Beziehe dich konkret auf die Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die in der Stellenanzeige genannt werden.
Hebe deine Führungskompetenzen hervor: Da die Rolle des CISO auch Führungsverantwortung beinhaltet, solltest du Beispiele für deine Führungserfahrung und deinen kooperativen Arbeitsstil anführen. Zeige, wie du Teams erfolgreich geleitet und entwickelt hast.
Betone deine Kommunikationsfähigkeiten: In der Beschreibung wird Wert auf klare Kommunikation und Stakeholder-Management gelegt. Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben konkrete Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Anspruchsgruppen gibst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Luzern vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des CISO
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Chief Information Security Officer. Zeige im Interview, dass du die strategische Bedeutung der Informationssicherheit verstehst und wie du diese aktiv gestalten kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit, in denen du erfolgreich IT-Sicherheitsstrategien entwickelt oder umgesetzt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Erfahrungen anschaulich zu präsentieren und deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Da die Rolle des CISO viel Stakeholder-Management erfordert, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten betonen. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe technische Informationen klar und verständlich an verschiedene Zielgruppen vermitteln kannst.
✨Zeige deine Führungsqualitäten
Als CISO wirst du ein Team führen. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Führung von Teams zu sprechen und wie du eine wertschätzende und kooperative Arbeitsumgebung schaffst, die auf hohe Potentialentfaltung abzielt.