Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterrichten und coachen von Jugendlichen beim Übergang in die Berufswelt.
- Arbeitgeber: Die Heilpädagogische Schule Luzern fördert Kinder mit besonderen Bildungsbedürfnissen.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine besondere Sozialzulage.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Lehrdiplom in Schulischer Heilpädagogik oder verwandtem Bereich erforderlich.
- Andere Informationen: Der Kanton Luzern steht für Diversität und Vielfalt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben Sie unterrichten, begleiten und coachen Jugendliche beim Übergang von der Schule in die Berufswelt und unterstützen sie aktiv bei der Entwicklung ihrer beruflichen Perspektiven. Dabei pflegen Sie den Kontakt zu den Erziehungsberechtigten und beraten sie hinsichtlich der beruflichen Möglichkeiten ihrer Kinder. Als Klassenlehrperson arbeiten Sie im Tandem mit Ihrer Kollegin und betreuen fallführend 4 bis 5 Lernende. Um die Schüler/innen zu unterstützen, akquirieren Sie Praktikumsplätze in Betrieben und begleiten sie vor Ort während des Praktikums. Sie fördern eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und einen aktiven Austausch mit verschiedenen Anspruchsgruppen, wie der IV-Berufsberatung, Praktikumsbetrieben und anderen Fachstellen. Ihr Profil Sie besitzen ein Lehrdiplom (Bachelor oder Master) mit einer Spezialisierung in Schulischer Heilpädagogik oder einem verwandten Bereich, wie beispielsweise Psychologie. Idealerweise haben Sie Erfahrung im Brückenangebot; andernfalls steht Ihnen Ihre Sparring-Partnerin unterstützend zur Seite. Während der Schulwochen sind Sie gerne an fünf Tagen Vorort. Durch den Einsatz Ihrer Kommunikationsfähigkeiten und Ihres Einfühlungsvermögens tragen Sie aktiv zu einer positiven Zusammenarbeit bei. Sie schätzen eine hohe Autonomie in Ihrer Arbeit und sind in der Lage, eigenverantwortlich Aufgaben zu erledigen. Ihr Arbeitgeber Arbeiten beim Kanton Luzern heisst, die Zukunft mitzugestalten – die des Kantons, seiner Einwohnerinnen und Einwohner und nicht zuletzt die eigene. Zur ausgezeichneten Lebensqualität in unserem Kanton leisten täglich mehr als 6\’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 200 verschiedenen Berufen ihren Beitrag. Die Heilpädagogische Schule (HPS) Luzern ist eine Tagesschule für Kinder und Jugendliche im Bereich kognitive Entwicklung. Die Kinder und Jugendlichen mit einem besonderen Bildungsbedarf werden in gemischten kleinen Klassen, vom Kindergarten bis zum Schulaustritt, ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen entsprechend ganzheitlich gefördert. Das «a» im Stellentitel steht für «alle». Der Kanton Luzern steht für Diversität und Vielfalt. Ihre Vorteile Arbeitsumfeld Mobil-flexibles Arbeiten (Work Smart) Sinnstiftende Tätigkeiten Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten Vielfältiges internes Weiterbildungsangebot Unterstützung bei externer Aus- und Weiterbildung Arbeitszeit und Ferien 42-Stunden-Wochen Flexible Arbeitszeitmodelle Familie und Beruf Mehr als 50 % der Mitarbeitenden arbeiten Teilzeit Besondere Sozialzulage von über 250 Franken pro Monat (pensenabhängig) Mutterschaftsurlaub: 16 Wochen zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 6 Monaten Besoldung und Sozialleistungen Marktgerechter Lohn mit 13. Monatsgehalt Grundsolide und finanziell gesunde Pensionskasse Bessere Absicherung in der 2. Säule bei Teilzeitarbeit Sie unterrichten, begleiten und coachen Jugendliche beim Übergang von der Schule in die Berufswelt und unterstützen sie aktiv bei der Entwicklung ihrer beruflichen Perspektiven. Dabei pflegen Sie den Kontakt zu den Erziehungsberechtigten und beraten sie hinsichtlich der beruflichen Möglichkeiten ihrer Kinder. Als Klassenlehrperson arbeiten Sie im Tandem mit Ihrer Kollegin und betreuen fallführend 4 bis 5 Lernende. Um die Schüler/innen zu unterstützen, akquirieren Sie Praktikumsplätze in Betrieben und begleiten sie vor Ort während des Praktikums. Sie fördern eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und einen aktiven Austausch mit verschiedenen Anspruchsgruppen, wie der IV-Berufsberatung, Praktikumsbetrieben und anderen Fachstellen. Bildungs- und Kulturdepartement Heilpädagogische Schule Luzern Evelyn HermannRektorin HPS Luzern+41 41 228 74 30 https://hps-luzern.lu.ch
Klassenlehrer/in Sonderpädagogisches Brückenangebot SBA (a) Arbeitgeber: Kanton Luzern

Kontaktperson:
Kanton Luzern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Klassenlehrer/in Sonderpädagogisches Brückenangebot SBA (a)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich der Sonderpädagogik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Sonderpädagogik. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du diese in deiner Arbeit umsetzen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Anspruchsgruppen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Einfühlungsvermögen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Jugendlichen und deren beruflichen Perspektiven. Teile deine Vision, wie du die Schüler/innen unterstützen möchtest, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Klassenlehrer/in Sonderpädagogisches Brückenangebot SBA (a)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Erwartungen des Kanton Luzern passen.
Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben dein Lehrdiplom sowie relevante Erfahrungen im Bereich der Schulischen Heilpädagogik hervorhebst. Zeige, wie du Jugendliche beim Übergang in die Berufswelt unterstützt hast.
Persönliche Motivation: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit mit Jugendlichen begeistert. Deine Leidenschaft für die Förderung von Diversität und Inklusion sollte klar erkennbar sein.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Anschreiben individuell auf die Stelle zugeschnitten ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Luzern vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur Schülerbetreuung vor
Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du Jugendliche beim Übergang von der Schule in die Berufswelt unterstützt hast. Zeige deine Erfahrungen im Coaching und in der Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Anspruchsgruppen erfordert, solltest du betonen, wie du erfolgreich mit Praktikumsbetrieben, IV-Berufsberatern und anderen Fachstellen kommuniziert hast.
✨Zeige deine Flexibilität und Autonomie
Erkläre, wie du eigenverantwortlich Aufgaben erledigt hast und dabei flexibel auf die Bedürfnisse deiner Schüler eingegangen bist. Dies ist besonders wichtig für die Arbeit im Tandem mit einer Kollegin.
✨Informiere dich über die Heilpädagogische Schule Luzern
Mache dich mit den Werten und dem Ansatz der Schule vertraut. Zeige dein Interesse an der Diversität und Vielfalt, die der Kanton Luzern fördert, und wie du dazu beitragen kannst.