Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Kinder im Alter von 4 bis 9 Jahren in ihrer kognitiven Entwicklung.
- Arbeitgeber: Die Heilpädagogische Schule Luzern fördert Kinder mit besonderen Bildungsbedürfnissen in kleinen Klassen.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine besondere Sozialzulage von über 250 Franken pro Monat.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Kinder und trage zu einer positiven Lernumgebung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Ausbildung in Heilpädagogik oder verwandten Disziplinen, Interesse an Themen wie Autismus.
- Andere Informationen: Der Kanton Luzern steht für Diversität und Vielfalt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
- Wir eröffnen eine neue Klasse, in der Sie die Lernenden im Alter von 4 bis 9 Jahren in ihrer kognitiven Entwicklung fördern und begleiten.
- In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Fachpersonen aus Therapie, Sozialpädagogik und Schulsozialarbeit tragen Sie aktiv zur ganzheitlichen Förderung der Kinder bei.
- Der regelmässige Austausch mit den Erziehungsberechtigten ist ein wichtiger Teil Ihrer Arbeit. Sie halten die Eltern auf dem Laufenden und informieren sie über den aktuellen Entwicklungsstand ihrer Kinder.
- Sie führen und unterstützen das Klassenteam, bestehend aus Assistenten/Assistentinnen und Praktikantinnen/Praktikanten, und begleiten deren persönliche sowie fachliche Weiterentwicklung.
- Gestalten Sie aktiv die Weiterentwicklung der Schule mit und tragen Sie zur Umsetzung gemeinsamer Projekte bei, wie etwa dem Bündner Standard im Umgang mit grenzverletzendem Verhalten.
Ihr Profil
- Sie verfügen über eine Ausbildung in schulischer oder klinischer Heilpädagogik, als Lehrperson oder ein Studium in verwandten Disziplinen, wie zum Beispiel Psychologie.
- Mit Interesse und Offenheit setzen Sie sich fachlich mit Themen wie Autismus auseinander und nehmen aktiv an Supervisionen teil.
- Ihre Motivation und Ihr Gestaltungswille prägen den Schulalltag an der heilpädagogischen Schule und tragen massgeblich zu einer positiven Lernumgebung bei.
- Durch Ihre ausgeprägten Kommunikationsfähigkeiten und Ihr Einfühlungsvermögen fördern Sie eine konstruktive und wertschätzende Zusammenarbeit.
Ihre Vorteile
- Mobil-flexibles Arbeiten (Work Smart)
- Sinnstiftende Tätigkeiten
- Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten
- Vielfältiges internes Weiterbildungsangebot
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Mehr als 50 % der Mitarbeitenden arbeiten Teilzeit
- Besondere Sozialzulage von über 250 Franken pro Monat (pensenabhängig)
- Mutterschaftsurlaub: 16 Wochen zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 6 Monaten
- Marktgerechter Lohn mit 13. Monatsgehalt
- Grundsolide und finanziell gesunde Pensionskasse
- Bessere Absicherung in der 2. Säule bei Teilzeitarbeit
Lehrer/in Zyklus I an der Heilpädagogische Schule Luzern (a) Arbeitgeber: Kanton Luzern

Kontaktperson:
Kanton Luzern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrer/in Zyklus I an der Heilpädagogische Schule Luzern (a)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Heilpädagogik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Heilpädagogik, insbesondere zu Themen wie Autismus. Zeige in Gesprächen, dass du dich aktiv mit diesen Themen auseinandersetzt und bereit bist, dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Übe, wie du komplexe Informationen einfach und verständlich an Eltern und Teammitglieder weitergeben kannst. Dies ist besonders wichtig für die Rolle, die du an der Schule übernehmen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrer/in Zyklus I an der Heilpädagogische Schule Luzern (a)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Lehrer/in an der Heilpädagogischen Schule Luzern wichtig sind.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern im Alter von 4 bis 9 Jahren und deine Erfahrungen in der Heilpädagogik hervorhebt. Gehe auf deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Einfühlungsvermögen ein.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen sowie Qualifikationen in der schulischen oder klinischen Heilpädagogik enthält. Betone auch deine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachpersonen.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Idealerweise sollten diese Personen aus dem Bildungsbereich stammen oder mit deiner bisherigen Arbeit in der Heilpädagogik vertraut sein.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Luzern vorbereitest
✨Bereite dich auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit vor
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit Fachpersonen aus Therapie, Sozialpädagogik und Schulsozialarbeit erfordert, solltest du dir Beispiele überlegen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass du offen für verschiedene Perspektiven bist.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Die Kommunikation mit den Erziehungsberechtigten ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit. Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren, indem du konkrete Situationen schilderst, in denen du effektiv mit Eltern oder anderen Stakeholdern kommuniziert hast.
✨Engagement für die Weiterentwicklung zeigen
Die Stelle erfordert einen Gestaltungswillen und die aktive Mitgestaltung der Schule. Überlege dir, wie du zur Weiterentwicklung der Schule beitragen kannst und bringe Ideen mit, die du während des Interviews teilen kannst.
✨Fachliche Kenntnisse über Autismus und Heilpädagogik
Da das Verständnis von Themen wie Autismus wichtig ist, solltest du dich auf Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Ansätze und Methoden in der Heilpädagogik, um dein Wissen und Interesse zu zeigen.