Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite und unterstütze Erwachsene mit Beeinträchtigungen im Alltag.
- Arbeitgeber: Das Heilpädagogische Zentrum Schüpfheim bietet vielfältige Angebote für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten und zahlreiche Mitarbeitervorteile warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe eine sinnstiftende Arbeit in einem harmonischen Team und gestalte aktiv das Leben der Bewohner/innen mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 19 Jahre alt, Matura oder Erstausbildung, Flexibilität und Eigenständigkeit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Nutze die Chance, deine Karriere im sozialen Bereich zu starten und deine Entwicklung voranzutreiben.
Mach gemeinsam mit uns deine ersten Schritte im sozialpädagogischen Umfeld im schönen Entlebuch. Freu dich auf ein abwechslungsreiches Praktikum, bei dem du erste Praxiserfahrung sammeln kannst und unsere erwachsenen Bewohner/innen mit Beeinträchtigungen sinnstiftend durch ihren Alltag führst.
Deine Aufgaben:
- Du begleitest und unterstützt unsere erwachsenen Bewohner/innen mit erhöhtem Assistenzbedarf und erhältst hierbei Einblicke in Strukturen und Abläufe der Wohngruppe am heilpädagogischen Zentrum.
- Du gestaltest das Leben in der Gruppe aktiv mit und bringst dich in die Planung und Umsetzung des Tagesablaufs sowie bei diversen Anlässen ein.
- Erlebe bei uns, wie wir Selbst- und Mitbestimmung sowie Partizipation in den Fokus unserer Arbeit setzen.
Dein Profil:
- Du bringst ein grosses Interesse mit, individuelle Beziehungen zu Menschen mit Assistenzbedarf aufzubauen und zu pflegen.
- Du bist mindestens 19 Jahre alt, bringst eine Erstausbildung oder einen Maturaabschluss mit und Flexibilität hinsichtlich deiner Arbeitszeiten.
- Du denkst und handelst eigenständig und freust dich auf die Arbeit in unserem harmonischen Team.
- Nutze mit deiner Offenheit die Chance unsere vielfältige Arbeit kennenzulernen und lege mit uns den Grundstein für deine Weiterentwicklung.
Worauf du dich freuen kannst:
- Sinn und Vielfalt: Unsere Wirkungsfelder sind so vielfältig wie wir. Umwelt, Infrastruktur, Finanzen, Sicherheit, Gesundheit, Bildung und noch vieles mehr - gemeinsam gestalten wir den Kanton Luzern.
- Entwicklungsperspektiven: Mit uns kommst du weiter. Wir bieten attraktive und spannende Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten – sowohl in der Führung als auch für Fachexpertinnen und Fachexperten.
- Work Life Balance: Wir arbeiten flexibel und smart. Bei uns hat mobil-flexibles Arbeiten einen hohen Stellenwert. Mehr als die Hälfte unserer Mitarbeitenden arbeiten in Teilzeit und verwirklichen ihre beruflichen Ziele im Einklang mit ihren privaten Engagements.
- Attraktive Benefits: Bei uns profitierst du. Attraktive Weiterbildungsangebote, Rabattplattformen für Mitarbeitende, Mobile- und Internetangebote, Next Bike, Flottenrabatte, und weitere Benefits.
Dein Arbeitgeber: Arbeiten beim Kanton Luzern heisst, die Zukunft mitzugestalten - die des Kantons, seiner Einwohnerinnen und Einwohner und nicht zuletzt die eigene. Zur ausgezeichneten Lebensqualität in unserem Kanton leisten täglich mehr als 6'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 200 verschiedenen Berufen ihren Beitrag. Das Heilpädagogische Zentrum Schüpfheim als kantonale Institution bietet ein breites Angebot zum LEBEN, LERNEN und ARBEITEN für rund 110 Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung. 325 Personen aus verschiedenen Berufsrichtungen arbeiten in unserer Institution in den Bereichen Zentrale Dienste, Kinderhaus Weidmatt, Kinder und Jugendliche und Erwachsene. Der Kanton Luzern steht für Diversität und Vielfalt.
Dein Arbeitsort: Chlosterbüel 9, Schüpfheim
Dein Kontakt: Bildungs- und Kulturdepartement Heilpädagogisches Zentrum Schüpfheim Yvonne Szonn Fachbereichsleitung Wohnen +41 41 228 49 33

Kontaktperson:
Kanton Luzern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praktikant/in Sozialpädagogik (a) 80% - 100%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im sozialpädagogischen Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse der Bewohner/innen im Heilpädagogischen Zentrum. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Herausforderungen und Chancen in der Sozialpädagogik auseinandergesetzt hast und bereit bist, aktiv zu helfen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Flexibilität und Teamfähigkeit unter Beweis stellen kannst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika, die deine Eignung für die Stelle zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen. Informiere dich über aktuelle Trends und Methoden in der Sozialpädagogik, um im Gespräch zu glänzen und dein Interesse an der Weiterentwicklung in diesem Bereich zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikant/in Sozialpädagogik (a) 80% - 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Institution: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Heilpädagogische Zentrum Schüpfheim. Informiere dich über deren Angebote, Werte und die spezifischen Anforderungen für die Praktikumsstelle.
Gestalte dein Bewerbungsschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, in dem du deine Motivation für die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen darlegst. Betone deine Flexibilität und dein Interesse an sozialpädagogischen Themen.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen oder Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle als Praktikant/in in der Sozialpädagogik von Bedeutung sind.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle geforderten Informationen enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Luzern vorbereitest
✨Zeige dein Interesse an der Sozialpädagogik
Bereite dich darauf vor, deine Motivation für die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen zu erläutern. Überlege dir, warum du in diesem Bereich arbeiten möchtest und welche Erfahrungen du bereits hast, die dich auf diese Rolle vorbereiten.
✨Verstehe die Werte des Unternehmens
Informiere dich über die Grundsätze der Selbst- und Mitbestimmung sowie Partizipation, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden. Sei bereit, Beispiele zu geben, wie du diese Werte in deiner Arbeit umsetzen würdest.
✨Bereite Fragen vor
Denke an einige Fragen, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsumgebung und das Team zu erfahren.
✨Sei offen und flexibel
Betone deine Flexibilität hinsichtlich der Arbeitszeiten und deine Bereitschaft, im Team zu arbeiten. Zeige, dass du anpassungsfähig bist und bereit, neue Herausforderungen anzunehmen.