Auf einen Blick
- Aufgaben: Erhalte Einblicke in die Sozialpädagogik und unterstütze unbegleitete Minderjährige.
- Arbeitgeber: Der Kanton Luzern fördert Diversität und bietet eine sinnstiftende Arbeitsumgebung.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und über 250 Franken monatliche Sozialzulage.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Integration von Jugendlichen und erlebe einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium oder Ausbildung in Sozialpädagogik; Offenheit und Engagement im interkulturellen Umfeld.
- Andere Informationen: Teilzeitmodelle und ein marktgerechter Lohn mit 13. Monatsgehalt.
Ihre Aufgaben
- In diesem Arbeits- oder Vorpraktikum haben Sie die Chance, wertvolle Einblicke in die Sozialpädagogik im Asylwesen zu gewinnen.
- Sie leisten einen positiven Beitrag in die persönliche und soziale Entwicklung sowie Integration von unbegleiteten Minderjährigen (MNA).
- In der Bezugspersonenarbeit pflegen Sie eine professionelle und wertschätzende Beziehung zu den Jugendlichen, schaffen klare Strukturen und packen da an, wo im Alltagsgeschehen Bedarf besteht.
- Bei der Alltags- und Freizeitgestaltung haben Sie die individuellen Bedürfnisse und kulturellen Hintergründe im Blick und fördern aktiv den geregelten Zentrumsbetrieb.
Ihr Profil
- Sie befinden sich im Studium/Ausbildung in Sozialpädagogik oder planen diese zu absolvieren.
- Mit Freude, Offenheit und Engagement bewegen Sie sich in einem interkulturellen Umfeld.
- Dank Ihrer Konfliktfähigkeit und Ihrem Fingerspitzengefühl meistern Sie Krisensituationen souverän.
- Sie freuen sich auf einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag im Schicht- und Wochenenddienst (ohne Nachtdienst).
Ihre Vorteile
- Mobil-flexibles Arbeiten (Work Smart)
- Sinnstiftende Tätigkeiten
- Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten
- Vielfältiges internes Weiterbildungsangebot
- Unterstützung bei externer Aus- und Weiterbildung
- 42-Stunden-Wochen
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Mehr als 50 % der Mitarbeitenden arbeiten Teilzeit
- Besondere Sozialzulage von über 250 Franken pro Monat (pensenabhängig)
- Mutterschaftsurlaub: 16 Wochen zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 6 Monaten
- Marktgerechter Lohn mit 13. Monatsgehalt
- Grundsolide und finanziell gesunde Pensionskasse
- Bessere Absicherung in der 2. Säule bei Teilzeitarbeit
Praktikum Sozialpädagogik Asyl- und Flüchtlingswesen (a) Arbeitgeber: Kanton Luzern

Kontaktperson:
Kanton Luzern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praktikum Sozialpädagogik Asyl- und Flüchtlingswesen (a)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Praktikumsbetreuern über die Stelle. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen und dir einen Fuß in die Tür verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich gründlich über die Dienststelle Asyl- und Flüchtlingswesen. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Chancen im Asylwesen verstehst und bereit bist, aktiv zur Integration beizutragen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu interkulturellen Themen und Konfliktmanagement vor. Deine Fähigkeit, in einem multikulturellen Umfeld zu arbeiten, ist entscheidend für diese Position.
✨Tip Nummer 4
Zeige Engagement und Interesse an der sozialen Arbeit. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, die sich mit Asyl- und Flüchtlingsfragen beschäftigen, um deine Motivation und dein Wissen zu untermauern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikum Sozialpädagogik Asyl- und Flüchtlingswesen (a)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Organisation: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Dienststelle Asyl- und Flüchtlingswesen des Kantons Luzern. Verstehe ihre Mission, Werte und die spezifischen Herausforderungen im Asylwesen, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben alle relevanten Erfahrungen hervor, die du in der Sozialpädagogik oder in interkulturellen Umfeldern gesammelt hast. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich auf die Arbeit mit unbegleiteten Minderjährigen vorbereiten.
Persönliche Motivation: Formuliere ein starkes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das Praktikum interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich für die Arbeit im Asylwesen qualifizieren. Betone deine Offenheit, dein Engagement und deine Konfliktfähigkeit.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Luzern vorbereitest
✨Vorbereitung auf interkulturelle Themen
Da das Praktikum im Asyl- und Flüchtlingswesen stattfindet, ist es wichtig, sich mit interkulturellen Themen auseinanderzusetzen. Informiere dich über die verschiedenen Kulturen der unbegleiteten Minderjährigen und zeige, dass du offen und respektvoll mit Vielfalt umgehen kannst.
✨Praktische Beispiele für Konfliktbewältigung
Bereite konkrete Beispiele vor, in denen du deine Konfliktfähigkeit unter Beweis gestellt hast. Dies könnte eine Situation aus deinem Studium oder einem vorherigen Praktikum sein, in der du erfolgreich mit einer Krisensituation umgegangen bist.
✨Engagement und Motivation zeigen
Zeige während des Interviews deine Begeisterung für die Sozialpädagogik und dein Engagement für die Integration von Jugendlichen. Erkläre, warum dir diese Arbeit am Herzen liegt und wie du einen positiven Beitrag leisten möchtest.
✨Fragen zur Alltagsgestaltung vorbereiten
Überlege dir Fragen zur Alltags- und Freizeitgestaltung im Zentrum. Zeige Interesse an den individuellen Bedürfnissen der Jugendlichen und wie du dazu beitragen kannst, eine positive und strukturierte Umgebung zu schaffen.