Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte eine förderliche Lernumgebung und begleite Lernende individuell.
- Arbeitgeber: Das Heilpädagogische Zentrum Schüpfheim bietet vielfältige Unterstützung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten und zahlreiche Mitarbeitervorteile warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe Teamarbeit in einem wertschätzenden Umfeld und entwickle deine kreativen Ideen weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Offen für alle Hintergründe, Empathie, Flexibilität und organisatorisches Geschick sind gefragt.
- Andere Informationen: Nutze die Chance, praktische Erfahrungen in der Heil- und Sozialpädagogik zu sammeln.
Die Heilpädagogische Schule führt alle Schulstufen (Basisstufe bis Oberstufe). Im Unterricht werden Lernende ihrem Entwicklungsstand entsprechend (schulischer Schwerpunkt, praktischer Schwerpunkt, komplexer Bedarf) individuell gefördert und begleitet. Die Klassen, bestehend jeweils aus 5-7 Lernenden, werden von je einer Klassenlehrperson, Klassen-assistent:innen sowie Praktikant:innen unterrichtet.
Deine Aufgaben:
- Du hast die besondere Chance, wertvolle Einblicke in heil- und sozialpädagogische Berufe zu erhalten und aktiv eine lebendige sowie förderliche Lernumgebung mitzugestalten.
- Als wertvolles Mitglied eines engagierten Teams begleitest du Lernende individuell bei Schul- und Fördermassnahmen – dabei sind deine kreativen Ideen gefragt, zum Beispiel bei der Planung von Unterricht oder Projekttagen.
- Vorbereiten von Unterrichtseinheiten und Schulwochen in enger Zusammenarbeit mit dem weiteren Team und der Klassenlehrperson, gepaart mit einem engen Austausch und Teamzusammenhalt auch mit anderen Praktikant/innen.
- Auch übernimmst du Pausenaufsicht, hilfst in der Mittagsbetreuung mit und begleitest Kinder und Jugendliche in der Wohngruppe mit dem Ziel, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen.
Dein Profil:
- Wir sind offen für unterschiedliche Hintergründe: Vielleicht möchtest du das Praktikum nach deiner Lehre oder Matura zur Berufsorientierung nutzen – oder du bist mitten im Studium und suchst eine Möglichkeit, dich praktisch zu vertiefen.
- Offenheit, eine grosse Portion Empathie und Flexibilität, um dich auf neue Situationen und wechselnden Bedürfnissen anzupassen.
- Du hast organisatorisches Geschick, bist kreativ und neugierig und möchtest dich fachlich wie persönlich weiterentwickeln.
- Freude an der Teamarbeit zusammen mit einem eingespielten, wertschätzenden Team aus festangestellten Mitarbeitenden und Praktikantinnen und Praktikanten.
Worauf du dich freuen kannst:
- Sinn und Vielfalt: Unsere Wirkungsfelder sind so vielfältig wie wir. Umwelt, Infrastruktur, Finanzen, Sicherheit, Gesundheit, Bildung und noch vieles mehr - gemeinsam gestalten wir den Kanton Luzern.
- Entwicklungsperspektiven: Mit uns kommst du weiter. Wir bieten attraktive und spannende Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten – sowohl in der Führung als auch für Fachexpertinnen und Fachexperten.
- Work Life Balance: Wir arbeiten flexibel und smart. Bei uns hat mobil-flexibles Arbeiten einen hohen Stellenwert. Mehr als die Hälfte unserer Mitarbeitenden arbeiten in Teilzeit und verwirklichen ihre beruflichen Ziele im Einklang mit ihren privaten Engagements.
- Attraktive Benefits: Bei uns profitierst du. Attraktive Weiterbildungsangebote, Rabattplattformen für Mitarbeitende, Mobile- und Internetangebote, Next Bike, Flottenrabatte, und weitere Benefits.
Dein Arbeitgeber:
Arbeiten beim Kanton Luzern heisst, die Zukunft mitzugestalten - die des Kantons, seiner Einwohnerinnen und Einwohner und nicht zuletzt die eigene. Zur ausgezeichneten Lebensqualität in unserem Kanton leisten täglich mehr als 6'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 200 verschiedenen Berufen ihren Beitrag. Das Heilpädagogische Zentrum Schüpfheim als kantonale Institution bietet ein breites Angebot zum LEBEN, LERNEN und ARBEITEN für rund 110 Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung. 325 Personen aus verschiedenen Berufsrichtungen arbeiten in unserer Institution in den Bereichen Zentrale Dienste, Kinderhaus Weidmatt, Kinder und Jugendliche und Erwachsene. Der Kanton Luzern steht für Diversität und Vielfalt.
Dein Arbeitsort: Chlosterbüel 9, Schüpfheim
Dein Kontakt: Bildungs- und Kulturdepartement Dienststelle Volksschulbildung Tamara Imfeld Fachbereichsleitung Schule +41 41 228 49 30 https://volksschulbildung.lu.ch/

Kontaktperson:
Kanton Luzern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praktikum/Zivildienst in der Heil- und Sozialpädagogik (a) 70% - 100%
✨Tip Nummer 1
Nutze die Gelegenheit, um dich über die verschiedenen heil- und sozialpädagogischen Berufe zu informieren. Besuche Informationsveranstaltungen oder Webinare, um ein besseres Verständnis für die Anforderungen und Möglichkeiten in diesem Bereich zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Zeige deine Kreativität und Empathie bereits im Vorstellungsgespräch. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben oder Studium, wo du diese Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast, um die Lernenden zu unterstützen.
✨Tip Nummer 3
Vernetze dich mit anderen Praktikanten und Fachleuten in der Heil- und Sozialpädagogik. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und von deren Erfahrungen zu lernen, was dir bei deiner Bewerbung helfen kann.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, Fragen zur Teamarbeit zu beantworten. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast, um deine Teamfähigkeit zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikum/Zivildienst in der Heil- und Sozialpädagogik (a) 70% - 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Institution: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Heilpädagogische Zentrum Schüpfheim. Verstehe die Werte, Ziele und das Angebot der Institution, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Betone deine Empathie und Flexibilität: In deinem Anschreiben solltest du besonders auf deine empathischen Fähigkeiten und deine Flexibilität eingehen. Zeige, wie du dich auf unterschiedliche Bedürfnisse von Lernenden einstellen kannst.
Hebe deine Teamfähigkeit hervor: Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen verdeutlichen.
Gestalte ein kreatives Bewerbungsschreiben: Nutze kreative Ansätze in deinem Bewerbungsschreiben, um deine Ideen für den Unterricht oder Projekte zu präsentieren. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, aktiv zur Lernumgebung beizutragen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Luzern vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Besonders wichtig sind Fragen zu deiner Motivation für das Praktikum und deine Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen.
✨Zeige deine Kreativität
Da kreative Ideen in der Heil- und Sozialpädagogik gefragt sind, bringe Beispiele aus deinem Leben oder Studium mit, die deine Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten zeigen. Überlege dir auch, wie du den Unterricht oder Projekte gestalten würdest.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Das Arbeiten im Team ist ein zentraler Bestandteil dieser Position. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Teamdynamik beitragen kannst.
✨Sei offen und empathisch
In der Heil- und Sozialpädagogik ist Empathie entscheidend. Zeige während des Interviews, dass du offen für neue Situationen bist und dass du die Bedürfnisse der Lernenden verstehst und respektierst.