Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite den Bereich kognitive Entwicklung und gestalte den Schulalltag aktiv mit deinem Team.
- Arbeitgeber: Werde Teil des HPZ Hohenrain, einer innovativen Schule für sonderpädagogischen Unterricht.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine unterstützende Verwaltung und die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und arbeite in einem dynamischen, vielfältigen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sonderpädagogik und idealerweise erste Führungserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Sei eine verantwortungsvolle Führungskraft und setze innovative Impulse für nachhaltige Entwicklungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Ihre AufgabenEntwickeln Sie an unserer Schule den Bereich kognitive Entwicklung weiter und gestalten Sie den Schulalltag zusammen mit Ihren Mitarbeitenden. Setzen Sie mit Ihrem sonderpädagogischen Know-how gemeinsam mit der Bereichsleitung innovative Impulse zur nachhaltigen Ausrichtung des Fachbereiches.Die Heilpädagoginnen/Heilpädagogen, (Fach-)Lehrpersonen, Klassenassistenzen und Praktikantinnen/Praktikanten Ihres Bereiches fördern, coachen und führen Sie emphatisch und vorausschauend. Sie verantworten mit Ihrem Team die Unterrichts- und Jahresplanung, gewährleisten die nachhaltige Weiterentwicklung des Bereiches und tragen hiermit zur Schulentwicklung bei. Die Bereiche Unterricht, Therapie und Sozialpädagogik gehen bei uns Hand in Hand. Sie fördern und profitieren von der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit. Zudem werden Sie administrativ tatkräftig von unserer Verwaltung unterstützt.Ihr ProfilSie verfügen über einen Studienabschluss im Bereich Sonderpädagogik oder eine vergleichbare Ausbildung. Idealerweise haben Sie eine Schulleitungsausbildung abgeschlossen und/oder erste Führungserfahrung sammeln können. Mit Ihrer Neugierde für Trends in der Unterrichtsentwicklung, Ihrem konzeptionellen Denkvermögen und Ihrer Umsetzungsstärke treiben Sie Weiterentwicklungen gezielt voran. Sie bewegen sich gerne in einem dynamischen sowie vielfältigen Umfeld und sehen Veränderungen als Chancen.Wir freuen uns auf eine Führungsperson, die gerne Verantwortung übernimmt und die Zukunft des HPZ Hohenrain nachhaltig mitgestaltet. #J-18808-Ljbffr
Schulleiter/in sonderpädagogischer Unterricht (a) 60-90% Arbeitgeber: Kanton Luzern
Kontaktperson:
Kanton Luzern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Schulleiter/in sonderpädagogischer Unterricht (a) 60-90%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Trends in der Sonderpädagogik und Unterrichtsentwicklung. Zeige in deinem Gespräch, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch innovative Ideen hast, um den Bereich kognitive Entwicklung an unserer Schule voranzubringen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Führungserfahrung zu teilen. Überlege dir, wie du dein Team in der Vergangenheit erfolgreich gefördert und motiviert hast, und sei bereit, diese Geschichten zu erzählen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Begeisterung für die bereichsübergreifende Zusammenarbeit. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast und welche positiven Ergebnisse daraus entstanden sind.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Vision für die Zukunft des HPZ Hohenrain zu sprechen. Denke darüber nach, wie du die Schule nachhaltig weiterentwickeln möchtest und welche konkreten Schritte du dafür unternehmen würdest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schulleiter/in sonderpädagogischer Unterricht (a) 60-90%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehen Sie die Anforderungen: Lesen Sie die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und machen Sie sich mit den spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Position vertraut. Überlegen Sie, wie Ihre Erfahrungen und Qualifikationen dazu passen.
Heben Sie Ihre Führungskompetenzen hervor: Betonen Sie in Ihrem Lebenslauf und Anschreiben Ihre bisherigen Erfahrungen in der Führung und Entwicklung von Teams. Geben Sie konkrete Beispiele, wie Sie Mitarbeiter gefördert und innovative Impulse gesetzt haben.
Motivationsschreiben: Verfassen Sie ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem Sie Ihre Leidenschaft für sonderpädagogische Arbeit und Ihre Vision für die Weiterentwicklung des Fachbereichs darlegen. Zeigen Sie, wie Sie zur Schulentwicklung beitragen möchten.
Dokumente überprüfen: Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Lebenslauf, Zeugnisse und Empfehlungsschreiben, aktuell und vollständig sind. Achten Sie darauf, dass Ihr Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Luzern vorbereitest
✨Zeige deine Leidenschaft für Sonderpädagogik
Erzähle während des Interviews von deinen Erfahrungen und deiner Motivation im Bereich der Sonderpädagogik. Zeige, wie du innovative Impulse setzen kannst und welche Trends du in der Unterrichtsentwicklung beobachtet hast.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich ein Team geführt oder eine nachhaltige Entwicklung in einem Fachbereich vorangetrieben hast. Diese Beispiele helfen, deine Fähigkeiten zu untermauern.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen wichtig ist, solltest du betonen, wie du bereichsübergreifend arbeitest und welche Erfolge du dabei erzielt hast. Zeige, dass du die Stärken deines Teams erkennst und förderst.
✨Sei offen für Veränderungen
Sprich darüber, wie du Veränderungen als Chancen siehst und wie du dich in dynamischen Umfeldern wohlfühlst. Dies zeigt, dass du flexibel bist und bereit, neue Ansätze in der Schulentwicklung zu verfolgen.