Auf einen Blick
- Aufgaben: Hilf bei der Digitalisierung von Umweltarchiven und bringe sie in die digitale Zukunft.
- Arbeitgeber: Der Kanton Luzern setzt sich für nachhaltige Lebensräume und Ressourcen ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten und zahlreiche Mitarbeitervorteile warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Umweltzukunft und arbeite in einem vielfältigen Team mit Sinn.
- Gewünschte Qualifikationen: Matura oder Studium im Umweltbereich, Detailgenauigkeit und Interesse an Umweltthemen sind wichtig.
- Andere Informationen: Die Stelle bietet Entwicklungsperspektiven und eine gute Work-Life-Balance.
Tauche ein in Akten – und gestalte die digitale Ordnung von morgen! Unterstütze uns bei der Aufarbeitung und Digitalisierung unseres umfangreichen Papierarchivs in den Bereichen Oberflächengewässer, Grundwasser, Bodenschutz und Altlasten – dort, wo analoge Vergangenheit auf digitale Zukunft trifft. Deine Aufgaben – In Zusammenarbeit mit Fachspezialistinnen und Fachspezialisten der Abteilung GEBO bringst du das Archiv gemeinsam in die digitale Zukunft. – Als erste wichtige Aufgabe sichtest und sortierst du Papierakten – damit entsteht Struktur, bevor es digital wird. – Mit Tools digitalisierst du relevante Dokumente und machst sie langfristig zugänglich. – Du sorgst für eine saubere Ablage in den Fachapplikationen – effizient, logisch und nachvollziehbar. – Durch eine übersichtliche Dokumentation deiner Arbeitsschritte hilfst du dem Team und sorgst für einen besseren Überblick. Dein Profil – Du hast die Matura abgeschlossen oder dein Studium im Bereich Umwelt- oder Naturwissenschaften bereits gestartet. – Ein zuverlässiges Auge fürs Detail zeichnet dich aus – konzentriertes, strukturiertes Arbeiten liegt dir. – Themen wie Oberflächengewässer, Grundwasser, Bodenschutz und Altlasten interessieren dich und wecken deine Neugier. – Du willst aktiv mithelfen, Wissen ordnen und Papierarchiven ein digitales Leben schenken. – In der Zusammenarbeit mit Fachspezialistinnen und Fachspezialisten bringst du dich motiviert ein – etwas Sinnvolles zu bewirken, ist dir wichtig. Worauf du dich freuen kannst Sinn und Vielfalt Unsere Wirkungsfelder sind so vielfältig wie wir. Umwelt, Infrastruktur, Finanzen, Sicherheit, Gesundheit, Bildung und noch vieles mehr – gemeinsam gestalten wir den Kanton Luzern.Entwicklungsperspektiven Mit uns kommst du weiter. Wir bieten attraktive und spannende Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten – sowohl in der Führung als auch für Fachexpertinnen und Fachexperten.Work Life Balance Wir arbeiten flexibel und smart. Bei uns hat mobil-flexibles Arbeiten einen hohen Stellenwert. Mehr als die Hälfte unserer Mitarbeitenden arbeiten in Teilzeit und verwirklichen ihre beruflichen Ziele im Einklang mit ihren privaten Engagements.Attraktive Benefits Bei uns profitierst du. Attraktive Weiterbildungsangebote, Rabattplattformen für Mitarbeitende, Mobile- und Internetangebote, Next Bike, Flottenrabatte, und weitere Benefits. Alle unsere Benefits auf einen Blick Dein Arbeitgeber Arbeiten beim Kanton Luzern heisst, die Zukunft mitzugestalten – die des Kantons, seiner Einwohnerinnen und Einwohner und nicht zuletzt die eigene. Zur ausgezeichneten Lebensqualität in unserem Kanton leisten täglich mehr als 6'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 200 verschiedenen Berufen ihren Beitrag. Die Dienststelle Umwelt und Energie (uwe) setzt sich für intakte Lebensräume, hochwertige Lebensgrundlagen und natürliche Ressourcen ein, damit diese auch von kommenden Generationen genutzt werden können. Sie ist das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für Umwelt- und Energiefragen im Kanton Luzern. Das «a» im Stellentitel steht für «alle». Der Kanton Luzern steht für Diversität und Vielfalt.FacebookInstagramLinkedin Dein Arbeitsort Libellenrain 15, Luzern Dein Kontakt Bau, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Umwelt und Energie Manuel Kunz Teamleiter Oberflächengewässer +41 41 228 8641 https://uwe.lu.ch Drucken Jobmail abonnieren Teilen
Studentische Aushilfe für Archivdigitalisierung im Umweltbereich (a) 80% - 100% Arbeitgeber: Kanton Luzern

Kontaktperson:
Kanton Luzern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studentische Aushilfe für Archivdigitalisierung im Umweltbereich (a) 80% - 100%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Themen im Bereich Umwelt- und Naturschutz, insbesondere zu Oberflächengewässern, Grundwasser und Bodenschutz. Zeige in Gesprächen oder während des Vorstellungsgesprächs, dass du ein echtes Interesse an diesen Themen hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachspezialisten in der Umweltbranche zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, die sich mit Umweltfragen beschäftigen, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Mentoren zu finden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Fähigkeiten im strukturierten Arbeiten und im Umgang mit digitalen Tools zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Erfahrungen, die zeigen, wie du diese Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation, aktiv zur Digitalisierung von Archiven beizutragen. Bereite dich darauf vor, im Gespräch zu erläutern, warum dir die digitale Aufarbeitung von Informationen wichtig ist und wie du dazu beitragen möchtest, Wissen langfristig zugänglich zu machen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studentische Aushilfe für Archivdigitalisierung im Umweltbereich (a) 80% - 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere den Arbeitgeber: Informiere dich über die Dienststelle Umwelt und Energie des Kantons Luzern. Verstehe ihre Mission, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Gestalte dein Bewerbungsschreiben: Betone in deinem Anschreiben deine Begeisterung für Umwelt- und Naturwissenschaften sowie deine Fähigkeiten im strukturierten Arbeiten. Zeige auf, wie du mit deinem Detailblick zur Digitalisierung des Archivs beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Archivdigitalisierung wichtig sind. Füge Praktika oder Studienprojekte hinzu, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Dokumentation deiner Arbeit: Bereite eine kurze Übersicht über deine bisherigen Erfahrungen in der Dokumentation und Archivierung vor. Dies kann helfen, deine Fähigkeit zu zeigen, strukturierte Abläufe zu schaffen und Informationen effizient zu organisieren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Luzern vorbereitest
✨Informiere dich über die Themenbereiche
Mach dich mit den Themen Oberflächengewässer, Grundwasser, Bodenschutz und Altlasten vertraut. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an diesen Bereichen hast und bereit bist, aktiv mitzuarbeiten.
✨Bereite Beispiele für strukturiertes Arbeiten vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeit zum strukturierten und detailorientierten Arbeiten belegen. Dies wird dir helfen, deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Frage nach den digitalen Tools
Zeige dein Interesse an der Digitalisierung, indem du Fragen zu den verwendeten Tools und Technologien stellst. Das zeigt, dass du motiviert bist, dich in neue Systeme einzuarbeiten und die digitale Ordnung aktiv mitzugestalten.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit mit Fachspezialisten ein wichtiger Teil der Rolle ist, solltest du betonen, wie gut du im Team arbeiten kannst. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und deinen Beitrag zu gemeinsamen Projekten verdeutlichen.