Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Digitale Dienste Bibliothek (a)
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Digitale Dienste Bibliothek (a)

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Digitale Dienste Bibliothek (a)

Lucerne Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Kanton Luzern

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Join our Digital Services team to enhance our digital long-term archive and support data management.
  • Arbeitgeber: Be part of the ZHB Luzern, a modern library with a rich cultural heritage and diverse services.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, professional development opportunities, and a supportive work environment.
  • Warum dieser Job: Contribute to exciting projects in digital humanities and make a real impact on research at local universities.
  • Gewünschte Qualifikationen: You need a Master's degree or higher, programming skills, and familiarity with library systems.
  • Andere Informationen: We value diversity and offer a family-friendly workplace with generous maternity leave.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Ihre Aufgaben Als Teil des abteilungsübergreifenden Teams der Digitalen Dienste sind Sie in der Library IT mitverantwortlich für die technische Betreuung und Weiterentwicklung des digitalen Langzeitarchivs der ZHB. Mit Ihrem technischen Wissen unterstützen Sie das Team «Open Science» beim Datenmanagement und der Prozessoptimierung zwischen den verschiedenen Forschungsdatenbanken und Repositorien der drei Luzerner Hochschulen (Unilu, HSLU, PHLU) und der ZHB Luzern. In vielseitigen Projekten der Digitalisierung von Quellen und der Digitalisataufbereitung wirken Sie in Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen der ZHB sowie externen Partnern mit (z.B. Sondersammlung, GoogleBooks, ZentralGut, Lucernensia). Sie treiben unsere Unterstützungsdienstleistungen im Bereich der Digital Humanities und des Text Data Minings für die Forschung an der Universität Luzern aktiv voran und gestalten sie mit. Ihr Profil Sie haben ein (Fach-)Hochschulstudium oder eine vergleichbare Ausbildung (Stufe Master oder höher) absolviert. Sie bringen Kenntnisse in Skript- und Programmiersprachen (z.B. Python, Go), in Datenformaten (z.B. MARC, JSON, XML) sowie Datenschnittstellen (z.B. OAI, REST) mit. Sie sind mit der Bibliothekswelt und den Herausforderungen zwischen akademischem und öffentlichem Umfeld vertraut und begeistern sich für Trends und Innovationen im Forschungsdatenmanagement und der digitalen Archivierung. Idealerweise haben Sie bereits praktische Erfahrung im agilen Projektmanagement gesammelt oder sind offen dafür, sich diese anzueignen. Ihr Arbeitgeber Arbeiten beim Kanton Luzern heisst, die Zukunft mitzugestalten – die des Kantons, seiner Einwohnerinnen und Einwohner und nicht zuletzt die eigene. Zur ausgezeichneten Lebensqualität in unserem Kanton leisten täglich mehr als 6\’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 200 verschiedenen Berufen ihren Beitrag. Die Zentral- und Hochschulbibliothek (ZHB)Luzern ist ein moderner Betrieb mit 160 Mitarbeitenden, jährlich über 900\’000 Besuchen sowie 1.7 Millionen Medien. An ihren 8 Standorten ist die ZHB sowohl die Kantonsbibliothek als auch das bibliothekarische Herzstück des Hochschulplatzes Luzern. Zusätzlich bewahrt sie wertvolle historische Bestände und trägt aktiv zur Vermittlung, Überlieferung und zum Erhalt des kulturellen Erbes des Kantons Luzern bei. Das «a» im Stellentitel steht für «alle». Der Kanton Luzern steht für Diversität und Vielfalt. Ihre Vorteile Arbeitsumfeld Mobil-flexibles Arbeiten (Work Smart) Sinnstiftende Tätigkeiten Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten Vielfältiges internes Weiterbildungsangebot Unterstützung bei externer Aus- und Weiterbildung Arbeitszeit und Ferien 42-Stunden-Wochen Flexible Arbeitszeitmodelle Familie und Beruf Mehr als 50 % der Mitarbeitenden arbeiten Teilzeit Besondere Sozialzulage von über 250 Franken pro Monat (pensenabhängig) Mutterschaftsurlaub: 16 Wochen zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 6 Monaten Besoldung und Sozialleistungen Marktgerechter Lohn mit 13. Monatsgehalt Grundsolide und finanziell gesunde Pensionskasse Bessere Absicherung in der 2. Säule bei Teilzeitarbeit Als Teil des abteilungsübergreifenden Teams der Digitalen Dienste sind Sie in der Library IT mitverantwortlich für die technische Betreuung und Weiterentwicklung des digitalen Langzeitarchivs der ZHB. Mit Ihrem technischen Wissen unterstützen Sie das Team «Open Science» beim Datenmanagement und der Prozessoptimierung zwischen den verschiedenen Forschungsdatenbanken und Repositorien der drei Luzerner Hochschulen (Unilu, HSLU, PHLU) und der ZHB Luzern. In vielseitigen Projekten der Digitalisierung von Quellen und der Digitalisataufbereitung wirken Sie in Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen der ZHB sowie externen Partnern mit (z.B. Sondersammlung, GoogleBooks, ZentralGut, Lucernensia). Sie treiben unsere Unterstützungsdienstleistungen im Bereich der Digital Humanities und des Text Data Minings für die Forschung an der Universität Luzern aktiv voran und gestalten sie mit. Bildungs- und Kulturdepartement Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Beat MattmannBereichsleitung Library IT / Digitale Dienste / IZ-Koordination RZS+41 41 349 75 31 https://www.zhbluzern.ch/

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Digitale Dienste Bibliothek (a) Arbeitgeber: Kanton Luzern

Die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern bietet Ihnen als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Digitale Dienste ein inspirierendes Arbeitsumfeld, in dem Sie aktiv an der digitalen Zukunft des Kantons Luzern mitwirken können. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einer starken Unterstützung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördert die ZHB nicht nur Ihre berufliche Entwicklung, sondern auch Ihr persönliches Wohlbefinden. Zudem profitieren Sie von einem dynamischen Team, das Innovationen im Bereich der Digital Humanities vorantreibt und Ihnen die Möglichkeit gibt, an spannenden Projekten mit externen Partnern zu arbeiten.
Kanton Luzern

Kontaktperson:

Kanton Luzern HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Digitale Dienste Bibliothek (a)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits in der Bibliothekswelt oder im Bereich digitale Dienste arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Digital Humanities und Forschungsdatenmanagement. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an diesen Themen hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine technischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Sei bereit, Beispiele für Projekte oder Erfahrungen zu teilen, bei denen du Skript- und Programmiersprachen eingesetzt hast, um Probleme zu lösen oder Prozesse zu optimieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Stelle in einem abteilungsübergreifenden Team ist, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation mit verschiedenen Abteilungen und externen Partnern unter Beweis stellst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Digitale Dienste Bibliothek (a)

Kenntnisse in Skript- und Programmiersprachen (z.B. Python, Go)
Vertrautheit mit Datenformaten (z.B. MARC, JSON, XML)
Erfahrung mit Datenschnittstellen (z.B. OAI, REST)
Kenntnisse im Forschungsdatenmanagement
Verständnis der Herausforderungen zwischen akademischem und öffentlichem Umfeld
Interesse an Trends und Innovationen in der digitalen Archivierung
Praktische Erfahrung im agilen Projektmanagement
Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Analytische Fähigkeiten zur Prozessoptimierung
Kommunikationsfähigkeiten zur Zusammenarbeit mit externen Partnern
Fähigkeit zur Digitalisierung von Quellen und Digitalisierungsaufbereitung
Engagement für Digital Humanities und Text Data Mining

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Betone deine technischen Fähigkeiten: Hebe deine Kenntnisse in Skript- und Programmiersprachen sowie Datenformaten hervor. Zeige auf, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit angewendet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte erfolgreich umzusetzen.

Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für die Position interessierst und wie du zur Weiterentwicklung des digitalen Langzeitarchivs beitragen kannst. Verknüpfe deine Leidenschaft für digitale Dienste mit den Zielen der ZHB.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Luzern vorbereitest

Technisches Wissen hervorheben

Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Skript- und Programmiersprachen wie Python oder Go sowie in Datenformaten wie MARC, JSON und XML klar kommunizierst. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit angewendet hast.

Vertrautheit mit der Bibliothekswelt

Zeige dein Verständnis für die Herausforderungen im akademischen und öffentlichen Umfeld der Bibliotheken. Diskutiere aktuelle Trends und Innovationen im Forschungsdatenmanagement und der digitalen Archivierung, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.

Erfahrungen im agilen Projektmanagement

Falls du bereits praktische Erfahrungen im agilen Projektmanagement hast, teile diese während des Interviews. Wenn nicht, sei offen dafür, zu lernen, und erkläre, wie du dich in diesem Bereich weiterentwickeln möchtest.

Teamarbeit betonen

Da die Rolle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen und externen Partnern erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte anführen. Betone deine Fähigkeit, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten und verschiedene Perspektiven zu integrieren.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Digitale Dienste Bibliothek (a)
Kanton Luzern
Kanton Luzern
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Digitale Dienste Bibliothek (a)

    Lucerne
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-29

  • Kanton Luzern

    Kanton Luzern

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>