Auf einen Blick
- Aufgaben: Beratung und Begleitung von Schülern sowie Leitung von Projekten zur Prävention.
- Arbeitgeber: Die Kantonsschule Obwalden bietet eine dynamische Lernumgebung für Schüler und Studierende.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an bedeutenden Projekten mitzuarbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben junger Menschen aktiv mit und fördere ihre Entwicklung in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialarbeit und Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 26. Juni 2025 willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
- Beratung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern bzw. Studierenden
- Initiierung, Leitung, Koordination oder Mitarbeit bei Projekten und Veranstaltungen im Bereich der Prävention
- Beratung der Lehrpersonen, der Schulleitung und der Erziehungsberechtigten
- Interventionen bei Krisen und Konflikten
- Zusammenarbeit und Vernetzung innerhalb und ausserhalb der Kantonsschule
Anforderungen
- Abschluss auf Tertiärstufe in Sozialarbeit
- Zusatzausbildung im Bereich Schulsozialarbeit, Beratung, Mediation, Psychologie
- Berufserfahrung mit Jugendlichen im Gymnasium
- Erfahrung in der Initiierung und Leitung von Präventionsprojekten
- Initiative, kontaktfreudige und flexible Persönlichkeit
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 26. Juni 2025.

Kontaktperson:
Kanton Obwalden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Schulische Sozialarbeiterin / Schulischer Sozialarbeiter an der Kantonsschule Obwalden
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich Schulsozialarbeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur Kantonsschule Obwalden herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Veranstaltungen an der Kantonsschule Obwalden. Wenn du in deinem Gespräch oder Interview zeigst, dass du dich mit den Themen und Herausforderungen der Schule auseinandergesetzt hast, hinterlässt das einen positiven Eindruck.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Kriseninterventionen und Konfliktmanagement vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Initiative! Wenn du Ideen für Präventionsprojekte hast, die du an der Kantonsschule umsetzen möchtest, bringe diese in Gesprächen ein. Das zeigt, dass du proaktiv bist und bereit, Verantwortung zu übernehmen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schulische Sozialarbeiterin / Schulischer Sozialarbeiter an der Kantonsschule Obwalden
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Berufserfahrung mit Jugendlichen und deine Fähigkeiten in der Projektleitung und -koordination.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zur Stelle passen. Gehe auch auf deine Initiative und Kontaktfreudigkeit ein.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung rechtzeitig einzureichen. Die Frist für diese Stelle ist der 26. Juni 2025. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und zu überprüfen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Obwalden vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir Antworten auf häufige Interviewfragen, die sich auf deine Erfahrungen mit Jugendlichen und deine Ansätze in der Schulsozialarbeit beziehen. Zeige, wie du in Krisensituationen reagierst und welche Methoden du zur Konfliktlösung anwendest.
✨Präsentiere deine Projekte
Sei bereit, konkrete Beispiele für Projekte oder Veranstaltungen zu nennen, die du initiiert oder geleitet hast. Erkläre, welche Ziele du verfolgt hast und welche Ergebnisse erzielt wurden, um deine Fähigkeiten in der Prävention zu demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit mit Lehrpersonen und anderen Fachleuten wichtig ist, betone deine Fähigkeit zur Teamarbeit. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Kantonsschule Obwalden und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Kultur und die Erwartungen an die Position zu erfahren.