Auf einen Blick
- Aufgaben: Kontrolliere Tierhaltungen und führe Tierschutz- und Fleischuntersuchungen durch.
- Arbeitgeber: Arbeiten im Herzen der Schweiz mit einem engagierten Team von Tierärzten.
- Mitarbeitervorteile: Home-Office, Weiterbildungsmöglichkeiten und fortschrittliche Sozialleistungen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte den Tierschutz aktiv mit und arbeite in einer abwechslungsreichen Umgebung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Veterinärmedizin-Studium und idealerweise Erfahrung in der Nutztierpraxis.
- Andere Informationen: Bewerbungen bitte an Dr. Marco Gut senden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
70-90% | ab sofort oder nach Vereinbarung
Ihre Vorteile
- Arbeiten im Herzen der Schweiz inmitten schöner Natur- und Erholungsgebiete
- Interessante und abwechslungsreiche Arbeit mit kurzen Entscheidungswegen
- Vielseitiges Weiterbildungsangebot mit grosszügiger Unterstützung
- Fortschrittliche Sozialleistungen und eigene Pensionskasse mit guten Leistungen
- Tätigkeit im Home-Office (Wohnort ausserhalb der Urkantone möglich)
- Ausbildung zur amtlichen Tierärztin / zum amtlichen Tierarzt falls erforderlich
Das können Sie bewegen
Als Mitglied des Kontrollteams arbeiten Sie in einem vielseitigen, abwechslungsreichen Arbeitsumfeld. Zu Ihren Tätigkeiten gehören u.a.
- Durchführung von Kontrollen der Primärproduktion in Tierhaltungen
- Durchführung von Tierschutzkontrollen in Nutz- und Heimtierhaltungen
- Durchführung der Schlachttier- und Fleischuntersuchung, insb. in Kleinbetrieben
- Durchführung von tierseuchenrechtlichen Kontrollen und Tätigkeiten (Märkte, Import/Export, Seuchenabklärungen und Seuchenbekämpfung)
Was Sie dafür auszeichnet
- Abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin
- Weiterbildung als amtliche Tierärztin / amtlicher Tierarzt von Vorteil
- Erfahrung in der tierärztlichen Nutztierpraxis von Vorteil
- Sozialkompetenz, Belastbarkeit und Durchsetzungsvermögen
- Selbständiges Arbeiten sowie organisatorische Fähigkeiten
- Führerausweis Kat. B
Ihr Wirkungsfeld
Ihre Ansprechpersonen
Bewerbung an: Laboratorium der Urkantone, Dr. med. vet. Marco Gut, Kantonstierarzt, Föhneneichstrasse 15, 6440 Brunnen (E-Mail an ).
Als Mitglied des Kontrollteams arbeiten Sie in einem vielseitigen, abwechslungsreichen Arbeitsumfeld. Zu Ihren Tätigkeiten gehören u.a.
- Durchführung von Kontrollen der Primärproduktion in Tierhaltungen
- Durchführung von Tierschutzkontrollen in Nutz- und Heimtierhaltungen
- Durchführung der Schlachttier- und Fleischuntersuchung, insb. in Kleinbetrieben
- Durchführung von tierseuchenrechtlichen Kontrollen und Tätigkeiten (Märkte, Import/Export, Seuchenabklärungen und Seuchenbekämpfung)
Weitere Auskünfte zur Stelle erteilt Ihnen gerne Dr. med. vet. Marco Gut, Kantonstierarzt der Urkantone, 041 825 41 51.
Amtliche Tierärztin / Amtlicher Tierarzt Arbeitgeber: Kanton Schwyz

Kontaktperson:
Kanton Schwyz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Amtliche Tierärztin / Amtlicher Tierarzt
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Branche arbeiten. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen in der Veterinärmedizin, insbesondere im Bereich der amtlichen Tierarztpraxis. Zeige in Gesprächen, dass du gut informiert bist und bringe eigene Ideen zur Verbesserung ein.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu spezifischen Kontrollen und Verfahren vor, die in der Stellenausschreibung erwähnt werden. Zeige, dass du praktische Erfahrungen hast und bereit bist, diese in der neuen Position anzuwenden.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft, im Home-Office zu arbeiten. Bereite Beispiele vor, wie du selbstständig und organisiert arbeiten kannst, um deine Eignung für diese Arbeitsweise zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Amtliche Tierärztin / Amtlicher Tierarzt
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Ausbildung in der Veterinärmedizin sowie eventuelle Weiterbildungen und praktische Erfahrungen in der Nutztierpraxis.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position als amtliche Tierärztin / amtlicher Tierarzt interessierst. Gehe auf deine sozialen Kompetenzen, Belastbarkeit und organisatorischen Fähigkeiten ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Schwyz vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der tierärztlichen Nutztierpraxis und zu deinem Wissen über Tierschutzkontrollen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen.
✨Zeige deine soziale Kompetenz
Da die Position viel mit Menschen zu tun hat, ist es wichtig, dass du deine sozialen Fähigkeiten unter Beweis stellst. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet oder Konflikte gelöst hast.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere über das Laboratorium der Urkantone und deren Arbeitsweise. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da das Unternehmen ein vielseitiges Weiterbildungsangebot bietet, ist es sinnvoll, Fragen dazu zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung und dass du langfristig an einer Zusammenarbeit interessiert bist.