Berufsbeiständin / Berufsbeistand
Jetzt bewerben
Berufsbeiständin / Berufsbeistand

Berufsbeiständin / Berufsbeistand

Vollzeit 48000 - 67200 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Kanton Schwyz

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Berate und begleite Menschen in schwierigen Lebenssituationen.
  • Arbeitgeber: Das Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz Innerschwyz schützt hilfsbedürftige Menschen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, attraktive Sozialleistungen und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und arbeite in einem unterstützenden Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialer Arbeit oder juristischem Bereich, gute Kommunikationsfähigkeiten und Empathie.
  • Andere Informationen: Startdatum ab 1. August 2025 oder nach Vereinbarung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 67200 € pro Jahr.

60-90% | Amtsbeistandschaft Innerschwyz (Goldau/Seewen) | ab 1. August 2025 oder nach Vereinbarung

Ihre Vorteile

  • Sinnstiftende Tätigkeiten im Herzen der Schweiz inmitten schöner Natur- und Erholungsgebiete
  • Abwechslungsreiche, herausfordernde und interessante Arbeit mit kurzen Entscheidungswegen
  • Vielfältiges und umfangreiches Weiterbildungsangebot mit grosszügiger Unterstützung
  • Attraktive Sozialleistungen und eigene Pensionskasse mit guten Leistungen
  • Flexible Arbeitsformen und Zeitmodelle, Unterstützung Familie und Beruf, Halbtax-Abo und weitere Vergünstigungen

Das können Sie bewegen

Im Auftrag der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde führen Sie Massnahmen nach ZGB im Kindes- und Erwachsenenschutz. Zu den Aufgaben der Berufsbeiständin/ des Berufsbeistands gehören insbesondere:

  • Beratung sowie Begleitung/Vertretung von Einzelpersonen und Familien im Rahmen von Erwachsenenschutzmassnahmen
  • Beratung und Begleitung/Vertretung von Eltern, Kindern und Jugendlichen im Rahmen von Kindesschutzmassnahmen
  • Führung der Einkommens- und Vermögensverwaltungen der Klientinnen und Klienten
  • Wahrung der Rechtsansprüche und Vertretung der Klienten in rechtlichen, administrativen und finanziellen Angelegenheiten
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Behörden, Drittstellen und Institutionen

Besonderheiten

  • Die ersten Schritte zur Umsetzung der KOKES-Empfehlungen von 2021 haben wir bereits unternommen. Dazu zählen die Anpassung der Fallzahlen sowie die Anstellung eines Fachmitarbeiters im Bereich Recht.

Was Sie dafür auszeichnet

  • Abschluss in Soziale Arbeit (FH/HFS) oder vergleichbare Ausbildung aber auch Personen mit juristischem Hintergrund sind willkommen
  • Gewandtheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck
  • Hohes Mass an Selbständigkeit in der Arbeitsorganisation, Eigeninitiative und Qualitätsbewusstsein
  • Analytisches-, ressourcen- und lösungsorientiertes Denken
  • Hohe Belastbarkeit und Empathie gegenüber Menschen in schwierigen Lebenssituationen
  • Gute EDV-Anwenderkenntnisse (MS-Office-Programme, KLIB von Vorteil), Führerschein Kat. B
  • Sozialkompetenzen, Teamfähigkeit, Flexibilität und Engagement

Idealerweise verfügen Sie über

  • Erfahrung in der gesetzlichen Sozialarbeit
  • Ein abgeschlossenes CAS \“Mandatsführung im Kindes- und Erwachsenenschutz?
  • Rechtskenntnisse im Bereich der Sozialversicherungen

Ihr Wirkungsfeld

Das Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz Innerschwyz (KESI) ist für den Schutz hilfsbedürftiger Menschen im inneren Kantonsteil des Kantons Schwyz zuständig.

Ihre Ansprechpersonen

Haben Sie Fragen zum Bewerbungsprozess? Judith Schelbert vom Personalamt beantwortet Ihnen diese gerne unter +41 41 819 17 19.

Im Auftrag der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde führen Sie Massnahmen nach ZGB im Kindes- und Erwachsenenschutz. Zu den Aufgaben der Berufsbeiständin/ des Berufsbeistands gehören insbesondere:

  • Beratung sowie Begleitung/Vertretung von Einzelpersonen und Familien im Rahmen von Erwachsenenschutzmassnahmen
  • Beratung und Begleitung/Vertretung von Eltern, Kindern und Jugendlichen im Rahmen von Kindesschutzmassnahmen
  • Führung der Einkommens- und Vermögensverwaltungen der Klientinnen und Klienten
  • Wahrung der Rechtsansprüche und Vertretung der Klienten in rechtlichen, administrativen und finanziellen Angelegenheiten
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Behörden, Drittstellen und Institutionen

Besonderheiten

  • Die ersten Schritte zur Umsetzung der KOKES-Empfehlungen von 2021 haben wir bereits unternommen. Dazu zählen die Anpassung der Fallzahlen sowie die Anstellung eines Fachmitarbeiters im Bereich Recht.

Weitere Auskünfte zur Stelle erteilt Ihnen gerne die Leiterinnen der Amtsbeistandschaften Lucia Giansanti unter +41 41 819 14 96 und Abetare Balaj unter +41 41 819 14 07.

Berufsbeiständin / Berufsbeistand Arbeitgeber: Kanton Schwyz

Die Amtsbeistandschaft Innerschwyz bietet eine sinnstiftende Tätigkeit im Herzen der Schweiz, umgeben von atemberaubender Natur. Mit einem abwechslungsreichen Arbeitsumfeld, flexiblen Arbeitsmodellen und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten fördert das Unternehmen die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeitenden. Attraktive Sozialleistungen und ein unterstützendes Team machen die Amtsbeistandschaft zu einem hervorragenden Arbeitgeber für alle, die in der sozialen Arbeit einen positiven Einfluss auf das Leben von Menschen ausüben möchten.
Kanton Schwyz

Kontaktperson:

Kanton Schwyz HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Berufsbeiständin / Berufsbeistand

Tip Nummer 1

Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen im Bereich Kindes- und Erwachsenenschutz. Zeige in Gesprächen, dass du die Bedürfnisse der Klienten verstehst und bereit bist, Lösungen zu finden.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der sozialen Arbeit oder dem rechtlichen Bereich. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinärer Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und Flexibilität unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Empathie und Belastbarkeit in schwierigen Situationen. Bereite dich darauf vor, in einem Vorstellungsgespräch konkrete Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit mit herausfordernden Klienten umgegangen bist.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Berufsbeiständin / Berufsbeistand

Abschluss in Sozialer Arbeit (FH/HFS) oder vergleichbare Ausbildung
Gewandtheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck
Selbständigkeit in der Arbeitsorganisation
Eigeninitiative
Qualitätsbewusstsein
Analytisches Denken
Ressourcenorientiertes Denken
Lösungsorientiertes Denken
Hohe Belastbarkeit
Empathie gegenüber Menschen in schwierigen Lebenssituationen
Gute EDV-Anwenderkenntnisse (MS-Office-Programme, KLIB von Vorteil)
Führerschein Kat. B
Sozialkompetenzen
Teamfähigkeit
Flexibilität
Engagement
Erfahrung in der gesetzlichen Sozialarbeit
Rechtskenntnisse im Bereich der Sozialversicherungen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Fähigkeiten in der sozialen Arbeit und deine juristischen Kenntnisse, falls vorhanden.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur ausgeschriebenen Stelle passen. Zeige deine Empathie und Belastbarkeit im Umgang mit Menschen in schwierigen Lebenssituationen.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Schwyz vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der sozialen Arbeit und wie du mit herausfordernden Situationen umgegangen bist. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und deine Empathie zeigen.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Rolle viel Beratung und Vertretung umfasst, ist es wichtig, dass du deine mündlichen und schriftlichen Ausdrucksformen während des Interviews klar und präzise präsentierst. Übe, deine Gedanken strukturiert zu formulieren.

Informiere dich über die Organisation

Recherchiere das Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz Innerschwyz und deren aktuelle Projekte oder Herausforderungen. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.

Betone deine Teamfähigkeit

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein wichtiger Aspekt der Stelle. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen und Behörden verdeutlichen.

Berufsbeiständin / Berufsbeistand
Kanton Schwyz
Jetzt bewerben
Kanton Schwyz
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>