Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterricht in verschiedenen Fächern und individuelles Coaching für fremdsprachige Jugendliche.
- Arbeitgeber: Ein innovatives Bildungsangebot im Herzen der Schweiz, das Integration fördert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, attraktive Sozialleistungen und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Jugendlichen in einer multikulturellen Umgebung und erlebe sinnstiftende Arbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Anerkanntes Lehrdiplom und Offenheit für kulturelle Vielfalt sind erforderlich.
- Andere Informationen: Startdatum ist der 1. August 2025; Kontaktperson für Fragen ist Benjamin Gamma.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
50-100% | Pfäffikon SZ | ab 1. August 2025 Ihre Vorteile Sinnstiftende Tätigkeiten im Herzen der Schweiz inmitten schöner Natur- und Erholungsgebiete Abwechslungsreiche, herausfordernde und interessante Arbeit mit kurzen Entscheidungswegen Vielfältiges und umfangreiches Weiterbildungsangebot mit grosszügiger Unterstützung Attraktive Sozialleistungen und eigene Pensionskasse mit guten Leistungen Flexible Arbeitsformen und Zeitmodelle, Unterstützung Familie und Beruf, Halbtax-Abo und weitere Vergünstigungen Das können Sie bewegen Unterricht in den verschiedenen Fächern des Integrativen Brückenangebots (Deutsch, Mathematik, Gesellschaft & Arbeit, Informatik, SoL) Individuelles Coaching mit den Lernenden und Akquirieren von Praktikums- und Ausbildungsplätzen Umsetzung und Entwicklung des Schullehrplans Mitarbeit in der Fachgruppe Etablierung des Einsatzes von Notebooks im Unterricht Was Sie dafür auszeichnet Ein in der Schweiz anerkanntes Volksschullehrdiplom oder Lehrdiplom auf Stufe Sek II DaZ-Ausbildung Offenheit im Umgang mit Jugendlichen aus verschiedenen Kulturen sowie Einfühlungsvermögen Motivation zur Zusammenarbeit mit externen Fachstellen Bereitschaft für die Mitarbeit bei der Schulentwicklung Ihr Wirkungsfeld Für fremdsprachige Jugendliche bieten wir die Integrativen Brückenangebote an. Das Angebot ist klar auf eine möglichst intensive sprachliche Förderung ausgerichtet. Zum Erlangen der sozialen Integration werden den Lernenden die Bräuche und Sitten der Schweiz nähergebracht. In Klassen mit Teilnehmern aus vielen Nationen und mit verschiedenen Glaubensrichtungen kann der tolerante Umgang in einer multikulturellen Gemeinschaft geübt werden. Nach Abschluss des Integrativen Brückenangebotes sollen die Lernenden fit sein für den Einstieg in die berufliche Grundbildung. Ihre Ansprechpersonen Unterricht in den verschiedenen Fächern des Integrativen Brückenangebots (Deutsch, Mathematik, Gesellschaft & Arbeit, Informatik, SoL) Individuelles Coaching mit den Lernenden und Akquirieren von Praktikums- und Ausbildungsplätzen Umsetzung und Entwicklung des Schullehrplans Mitarbeit in der Fachgruppe Etablierung des Einsatzes von Notebooks im Unterricht Weitere Auskünfte zur Anstellung erteilt Ihnen gerne Benjamin Gamma, Bereichsleiter Brückenangebot unter +41 55 415 13 43.
Lehrperson Integratives Brückenangebot Arbeitgeber: Kanton Schwyz

Kontaktperson:
Kanton Schwyz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrperson Integratives Brückenangebot
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an Lehrpersonen im Integrativen Brückenangebot. Besuche eventuell Informationsveranstaltungen oder Webinare, um ein besseres Verständnis für die Rolle und die Herausforderungen zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Lehrkräften oder Fachleuten, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können wertvolle Einblicke und Tipps geben, wie man sich am besten auf die Stelle vorbereitet und welche Fähigkeiten besonders geschätzt werden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine interkulturellen Kompetenzen und Erfahrungen im Umgang mit Jugendlichen aus verschiedenen Kulturen zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Vielfalt umgegangen bist.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Sprachförderung und der Integration von fremdsprachigen Jugendlichen. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Methoden und Ansätze informiert bist und bereit bist, diese in deiner Arbeit anzuwenden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrperson Integratives Brückenangebot
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Arbeit mit fremdsprachigen Jugendlichen und deine Erfahrungen im Bereich DaZ hervorhebt. Zeige, wie du zur sozialen Integration beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere im Unterricht und in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Kulturen.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine pädagogischen Fähigkeiten und deine Teamarbeit belegen können. Informiere diese Personen im Voraus, dass sie kontaktiert werden könnten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Schwyz vorbereitest
✨Zeige deine Leidenschaft für den Unterricht
Erzähle während des Interviews von deinen Erfahrungen im Unterricht und wie du Schüler aus verschiedenen Kulturen unterstützt hast. Deine Begeisterung für die Lehre und das individuelle Coaching wird geschätzt.
✨Bereite dich auf interkulturelle Themen vor
Da du mit Jugendlichen aus verschiedenen Kulturen arbeiten wirst, sei bereit, über deine Erfahrungen im Umgang mit kulturellen Unterschieden zu sprechen. Zeige, dass du offen und einfühlsam bist.
✨Kenntnis des Lehrplans
Informiere dich über den Schullehrplan und die spezifischen Anforderungen des Integrativen Brückenangebots. Bereite Beispiele vor, wie du diesen Lehrplan umsetzen und weiterentwickeln kannst.
✨Fragen zur Schulentwicklung stellen
Zeige dein Interesse an der Schulentwicklung, indem du Fragen dazu stellst, wie du aktiv zur Weiterentwicklung des Brückenangebots beitragen kannst. Dies zeigt dein Engagement und deine Motivation für die Position.