Auf einen Blick
- Aufgaben: Optimiere digitale Prozesse und arbeite an Softwarelösungen mit.
- Arbeitgeber: Kantonale Verwaltung bietet eine solide Ausbildung mit Verantwortung.
- Mitarbeitervorteile: Sprachdiplome, Halbtax-Abonnement und interne Weiterbildungskurse inklusive.
- Warum dieser Job: Gestalte die Digitalisierung mit und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Motivierte Schüler/innen mit guten Leistungen in Mathe, Deutsch und Englisch.
- Andere Informationen: Bewerbung bequem von zu Hause aus möglich.
Hast du Interesse an einem abwechslungsreichen Ausbildungsplatz bei der kantonalen Verwaltung und legst Wert auf eine solide Grundausbildung, bei der du auch Verantwortung übernehmen kannst? Neben einer Beteiligung an deinen Sprachdiplomen, an deinem Halbtax-Abonnement sowie einem jährlichen Lernendensausflug bieten wir dir auch verschiedene interne Weiterbildungskurse an.
In der 4-jährigen Lehre zum/zur Entwickler/in digitales Business EFZ hilfst du mit digitale Prozesse zu optimieren und erarbeitest zusammen mit den Projektteams Lösungen für die Verbesserung von Arbeitsschritten und optimierst Softwarelösungen. Dabei wertest du Daten aus und analysierst die Ergebnisse. Du bist im ständigen Austausch mit Fachpersonen aus den verschiedenen Ämtern und hilfst mit bei der Erstellung von Schulungen und Anleitungen für unsere internen Kunden/innen. Mit deiner Begeisterung für die neusten Trends in der Digitalisierung, kannst du den Einsatz von KI in der Verwaltung mitgestalten. Die verschiedenen Praxisbildenden unterstützen dich auf deinem Weg zu einem erfolgreichen Lehrabschluss.
Was dich dafür auszeichnet:
- Du bist eine motivierte Schülerin/ein motivierter Schüler in der Sekundarschule Niveau A mit guten Leistungen in Mathematik, Deutsch und Englisch oder am Gymnasium.
- Du hast Freude im Umgang mit Menschen, Technik und Daten.
- Du verfügst über Interesse an technischen Trends und Digitalisierung.
- Du bringst gute Analysefähigkeit und vernetztes Denken mit.
- Neugier, eine hohe Lernbereitschaft und gute Kommunikationsfähigkeiten gehören zu dir.
Interessiert? Möchten Sie sich bewerben? Dann senden Sie sich die Stelle per E-Mail zu und bewerben Sie sich bequem von zu Hause aus.
Hast du Fragen zur Lehrstelle oder zum Bewerbungsprozess? Dann hilft dir Eveline Blaser vom Personalamt gerne weiter – telefonisch unter +41 41 819 23 12 oder per Mail an eveline.blaser@sz.ch.
Alle offenen Stellen und Online Bewerbung auf: www.sz.ch/jobs
Lehrstelle Entwickler/in digitales Business EFZ 100% Arbeitgeber: Kanton Schwyz

Kontaktperson:
Kanton Schwyz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrstelle Entwickler/in digitales Business EFZ 100%
✨Tip Nummer 1
Nutze die Gelegenheit, um dich über die neuesten Trends in der Digitalisierung zu informieren. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Analysefähigkeiten und dein vernetztes Denken zu nennen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit Probleme gelöst oder Daten ausgewertet hast.
✨Tip Nummer 3
Sei bereit, Fragen zu stellen! Zeige dein Interesse an der Stelle, indem du mehr über die internen Weiterbildungsmöglichkeiten und die Unterstützung während deiner Ausbildung erfahren möchtest.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Kontaktmöglichkeiten mit Eveline Blaser, um offene Fragen zu klären. Ein persönlicher Kontakt kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und mehr über die Unternehmenskultur zu erfahren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrstelle Entwickler/in digitales Business EFZ 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Lehrstelle als Entwickler/in digitales Business EFZ informieren. Besuche die Webseite der kantonalen Verwaltung und lies dir die Stellenbeschreibung sowie die Anforderungen genau durch.
Erstelle ein ansprechendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Begeisterung für digitale Prozesse und Technik zum Ausdruck bringen. Erkläre, warum du dich für diese Lehrstelle interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst, die dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone deine schulischen Leistungen in Mathematik, Deutsch und Englisch sowie deine Interessen an Technik und Digitalisierung.
Bewerbung einreichen: Sende deine vollständige Bewerbung per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, dass alle Dokumente gut formatiert sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Schwyz vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle im digitalen Business angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zu aktuellen Technologien und Trends in der Digitalisierung vorbereiten. Informiere dich über KI-Anwendungen und deren Einsatzmöglichkeiten in der Verwaltung.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da du viel mit Fachpersonen aus verschiedenen Ämtern kommunizieren wirst, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten im Interview unter Beweis stellst. Übe, klar und präzise zu erklären, wie du komplexe Informationen vermitteln würdest.
✨Hebe deine Analysefähigkeiten hervor
Die Fähigkeit, Daten auszuwerten und Ergebnisse zu analysieren, ist entscheidend für diese Position. Bereite Beispiele vor, in denen du deine analytischen Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast, um Probleme zu lösen oder Prozesse zu optimieren.
✨Sei neugierig und zeige Lernbereitschaft
Die Ausbildung erfordert eine hohe Lernbereitschaft. Zeige im Interview, dass du bereit bist, Neues zu lernen und dich weiterzuentwickeln. Stelle Fragen zu den Weiterbildungsmöglichkeiten und zeige dein Interesse an persönlichem Wachstum.