Ersatzrichter/-in Obergericht (Nebenamt)
Jetzt bewerben
Ersatzrichter/-in Obergericht (Nebenamt)

Ersatzrichter/-in Obergericht (Nebenamt)

Solothurn Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Einsätze in der Rechtsprechung, hauptsächlich im Strafrecht.
  • Arbeitgeber: Das Obergericht ist die Berufungsinstanz für Zivil- und Strafsachen in Solothurn.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmodelle, faires Lohnsystem und umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Rechtsprechung mit und profitiere von einer ausgewogenen Work-Life-Balance.
  • Gewünschte Qualifikationen: Anwaltspatent eines schweizerischen Kantons und mehrjährige juristische Erfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis 30. Juli 2025 online einreichen, aktueller Strafregisterauszug notwendig.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das Obergericht ist Berufungs- und Beschwerdeinstanz in Zivil- und Strafsachen und umfasst auch das Verwaltungs- und Versicherungsgericht. Für das Obergericht suchen wir per 1.10.2025 am Standort Solothurn eine/-n Ersatzrichter/-in Obergericht (Nebenamt).

Ihre Verantwortung

  • Ihre Einsätze in der Rechtsprechung erfolgen schwergewichtig im Strafrecht.
  • Sie werden durch den Kantonsrat gewählt.
  • Nebenamtliche Ersatzrichter/-innen des Obergerichts, die anwaltlich tätig sind, dürfen am Obergericht, am Verwaltungsgericht und am Versicherungsgericht keine Dritten vertreten.
  • Bitte bewerben Sie sich online bis 30. Juli 2025. Legen Sie den Bewerbungsunterlagen einen aktuellen Auszug aus dem Strafregister bei. Weiter ist anzugeben, ob ein Strafverfahren hängig ist.

Ihr Profil

  • Sie sind im Kanton Solothurn stimmberechtigt und verfügen über das Anwaltspatent eines schweizerischen Kantons.
  • Sie bringen mehrjährige juristische Erfahrung in der Rechtsprechung, in der Verwaltung oder in der Advokatur mit.

Benefits.

Flexible Arbeitsmodelle

  • Förderung der persönlichen Work-Life-Balance durch ein Jahresarbeitszeitmodell
  • Teilzeitarbeit, auch im Kader
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten

Faires Lohnsystem

  • Fortschrittliche Anstellungsbedingungen auf Basis eines GAV
  • Lohngleichheit zwischen Mann und Frau
  • Treueprämien

Familie & Beruf

  • 16 Wochen Mutterschaftsurlaub bei vollem Lohn
  • 2 Wochen Vaterschaftsurlaub
  • Finanzielle Beiträge zur Kinderbetreuung

Bildung & Entwicklung

  • Umfassendes Angebot an internen und externen Weiterbildungen
  • Zusammenarbeit mit der FHNW bei der Führungsausbildung
  • Förderung individueller Fähigkeiten

Sozialleistung & Vorsorge

  • Flexibles RentenalterAttraktive Leistungen der internen Pensionskasse
  • 12 Monate Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und weitere 12 Monate Krankentaggeld

Gesundheit

  • Internes betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Umfassendes Beratungsangebot bei beruflichen und persönlichen Themen
  • Wechselndes Angebot an Impulskursen

Fragen?

Thomas Fürst, Justizkommissionspräsident, Telefon 032 625 18 00
(zum Wahlverfahren)

Thomas Flückiger, Obergerichtspräsident, Telefon 032 627 73 41
(zum Stellenprofil)

Überzeugt?

Diese Stelle möchten wir ohne Unterstützung von externen Dienstleistern besetzen. E-Mail-Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

jid9721461a jit0729a jiy25a

Ersatzrichter/-in Obergericht (Nebenamt) Arbeitgeber: Kanton Solothurn

Das Obergericht in Solothurn bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Ersatzrichter/-innen, die Wert auf Flexibilität und persönliche Entwicklung legen. Mit einem fairen Lohnsystem, umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einer starken Unterstützung der Work-Life-Balance ist das Obergericht ein attraktiver Arbeitgeber, der die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördert. Zudem profitieren Mitarbeiter von einem umfassenden Gesundheitsmanagement und einer positiven Arbeitskultur, die auf Gleichheit und Respekt basiert.
K

Kontaktperson:

Kanton Solothurn HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ersatzrichter/-in Obergericht (Nebenamt)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im Obergericht oder in ähnlichen Positionen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Strafrecht. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein tiefes Verständnis für relevante Themen hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Rechtsprechung und zu deiner juristischen Erfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Laufbahn, die deine Eignung für die Position unterstreichen.

Tip Nummer 4

Nimm an Fachveranstaltungen oder Seminaren teil, die sich mit den Themen des Obergerichts befassen. Dies zeigt dein Engagement und kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ersatzrichter/-in Obergericht (Nebenamt)

Juristische Fachkenntnisse im Strafrecht
Erfahrung in der Rechtsprechung
Analytisches Denken
Verhandlungsgeschick
Kommunikationsfähigkeiten
Urteilsvermögen
Kenntnis der schweizerischen Rechtsordnung
Fähigkeit zur Konfliktlösung
Teamfähigkeit
Organisationstalent
Flexibilität
Vertrautheit mit Verwaltungs- und Versicherungsrecht
Präzision und Detailgenauigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Obergericht: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Obergericht und seine Aufgaben informieren. Verstehe die Rolle des Ersatzrichters im Strafrecht und die spezifischen Anforderungen dieser Position.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines aktuellen Strafregisterauszugs und Nachweisen über dein Anwaltspatent. Achte darauf, dass alle Unterlagen vollständig und aktuell sind.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine juristische Erfahrung und deine Motivation für die Position als Ersatzrichter darlegst. Betone deine Kenntnisse im Strafrecht und deine Fähigkeit, unabhängig zu urteilen.

Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung bis zum 30. Juli 2025 online über die Website des Obergerichts ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und alle erforderlichen Dokumente angehängt sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Solothurn vorbereitest

Vorbereitung auf juristische Fragen

Da die Position des Ersatzrichters stark im Strafrecht verankert ist, solltest du dich intensiv mit relevanten Gesetzen und aktuellen Urteilen auseinandersetzen. Bereite dich darauf vor, deine juristischen Kenntnisse und Erfahrungen in der Rechtsprechung klar und präzise darzustellen.

Kenntnis über das Obergericht

Informiere dich über die Struktur und die Aufgaben des Obergerichts sowie über aktuelle Themen, die dort behandelt werden. Zeige im Interview, dass du die Rolle und die Verantwortung eines Ersatzrichters verstehst und bereit bist, diese zu übernehmen.

Persönliche Motivation und Werte

Sei bereit, deine persönliche Motivation für die Bewerbung als Ersatzrichter zu erläutern. Überlege dir, welche Werte dir in der Rechtsprechung wichtig sind und wie du diese in deiner Arbeit umsetzen möchtest. Authentizität kann einen positiven Eindruck hinterlassen.

Fragen vorbereiten

Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.

Ersatzrichter/-in Obergericht (Nebenamt)
Kanton Solothurn
Jetzt bewerben
K
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>