Ingenieur/-in, Techniker/-in Gebäudetechnik, 90-100%
Ingenieur/-in, Techniker/-in Gebäudetechnik, 90-100%

Ingenieur/-in, Techniker/-in Gebäudetechnik, 90-100%

Solothurn Vollzeit 48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Übernehme Verantwortung für die Gebäudetechnik und entwickle nachhaltige Konzepte.
  • Arbeitgeber: Das Hochbauamt ist der Kanton Solothurns Partner in allen Immobilienangelegenheiten.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit zur Weiterbildung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gebäudetechnik und trage aktiv zum Umweltschutz bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Gebäudetechnik oder vergleichbare Ausbildung erforderlich.
  • Andere Informationen: Position in Solothurn, sofort oder nach Vereinbarung verfügbar.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.

Das Hochbauamt vertritt den Kanton als Grundeigentümer in sämtlichen Immobiliengeschäften und übernimmt die Bauherrenfunktion für kantonale Bauvorhaben. Es ist verantwortlich für die Planung, Realisierung sowie den Unterhalt und die Bewirtschaftung kantonaler Gebäude mit verschiedenster Nutzung und unterschiedlichsten haustechnischen Anlagen. Für das Hochbauamt suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung am Standort Solothurn eine/-n Ingenieur/-in, Techniker/-in Gebäudetechnik, 90-100%.

Ihre Verantwortung

  • Sie übernehmen die eigentümerseitige Verantwortung zur Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit und Sicherheit zugewiesener Immobilien im Bereich Gebäudetechnik durch gezielte Massnahmen und Schulungen.
  • Sie analysieren und monitoren alle kantonalen Immobilien und entwickeln sowie setzen nachhaltige Haustechnik-Konzepte um.
  • Sie sind verantwortlich für ein nachhaltiges Immobilienmanagement, einschliesslich der Minimierung des ökologischen Fussabdrucks, des Betriebs und der Optimierung haustechnischer Anlagen.
  • Sie planen und realisieren Neubau-, Umbau- und Sanierungsprojekte sowohl als Planer/-in als auch in der Rolle der Bauherrenvertretung.
  • Sie steuern und koordinieren externe Fachkräfte und stimmen die Nutzendenansprüche ab, um die Projektziele zu erreichen.

Ihr Profil

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium als Ingenieur/-in ETH/FH, Techniker/-in HF/HFP/MAS im Bereich Gebäudetechnik oder eine vergleichbare Ausbildung mit einer Zusatzausbildung in HLK, S, E, IT oder MSR.
  • Sie bringen fundierte Erfahrung in energieeffizienten Haustechnikkonzepten, Planung und Bauleitung, Projektmanagement sowie Bauherrenvertretung mit und haben bereits Fachkräfte und Nutzende erfolgreich geführt.
  • Sie besitzen Kompetenzen in der Bauherrenvertretung sowie im fachübergreifenden, prozessorientierten und vernetzten Denken. Zudem arbeiten Sie analytisch, konzeptionell und eigenverantwortlich.
  • Ihre Umsetzungsstärke und Ihr Verhandlungsgeschick sind ausgeprägt. Sie sind versiert im präzisen und stilvollen schriftlichen sowie mündlichen Ausdruck und kommunizieren klar und wertschätzend.
  • Sie haben sichere Kenntnisse im Submissions- und Vertragsrecht sowie in Microsoft Office; SAP-Anwenderkenntnisse sind wünschenswert.

#J-18808-Ljbffr

Ingenieur/-in, Techniker/-in Gebäudetechnik, 90-100% Arbeitgeber: Kanton Solothurn

Das Hochbauamt in Solothurn bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem dynamischen und verantwortungsvollen Umfeld zu arbeiten, das sich der nachhaltigen Entwicklung und dem effizienten Management von Immobilien verschrieben hat. Unsere Unternehmenskultur fördert Teamarbeit, Innovation und persönliche Weiterentwicklung, während wir Ihnen attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten und ein flexibles Arbeitszeitmodell bieten. Werden Sie Teil eines engagierten Teams, das aktiv zur Verbesserung der Lebensqualität in unserer Region beiträgt und dabei auf eine umweltbewusste Bauweise setzt.
K

Kontaktperson:

Kanton Solothurn HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ingenieur/-in, Techniker/-in Gebäudetechnik, 90-100%

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich Gebäudetechnik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Gebäudetechnik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Verbesserung von Haustechnik-Konzepten hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Projektleitung und Bauherrenvertretung parat hast. Zeige, wie du erfolgreich Teams geleitet und Projekte umgesetzt hast.

Tip Nummer 4

Sei bereit, deine analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Überlege dir, wie du komplexe Probleme im Bereich Gebäudetechnik angehen würdest und präsentiere diese Ansätze im Gespräch.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur/-in, Techniker/-in Gebäudetechnik, 90-100%

Analytisches Denken
Konzeptionelles Arbeiten
Eigenverantwortliches Handeln
Projektmanagement
Bauleitung
Erfahrung in energieeffizienten Haustechnikkonzepten
Fachübergreifendes Denken
Verhandlungsgeschick
Kommunikationsfähigkeit
Kenntnisse im Submissions- und Vertragsrecht
Microsoft Office Kenntnisse
SAP-Anwenderkenntnisse
Koordinationsfähigkeit
Nachhaltigkeitsbewusstsein
Führungskompetenz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Hochbauamt und dessen Aufgaben. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Werte des Unternehmens, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.

Anpassung der Unterlagen: Passe deinen Lebenslauf und dein Motivationsschreiben an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen in der Gebäudetechnik, Projektmanagement und Bauherrenvertretung.

Präzise Ausdrucksweise: Achte darauf, dass dein schriftlicher Ausdruck präzise und stilvoll ist. Verwende klare und wertschätzende Sprache, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.

Vollständige Dokumentation: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Weiterbildungen und Referenzen vollständig sind. Überprüfe alles auf Richtigkeit und Vollständigkeit, bevor du deine Bewerbung einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Solothurn vorbereitest

Verstehe die Anforderungen

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten in den Bereichen Gebäudetechnik, Projektmanagement und Bauherrenvertretung dazu passen.

Bereite konkrete Beispiele vor

Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Kompetenzen in der Planung, Realisierung und Optimierung von haustechnischen Anlagen belegen. Zeige, wie du erfolgreich Projekte geleitet hast.

Analytisches Denken demonstrieren

Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die dein analytisches und konzeptionelles Denken testen. Du könntest gebeten werden, Lösungen für hypothetische Probleme im Bereich Gebäudetechnik zu präsentieren.

Kommunikationsfähigkeiten zeigen

Da die Kommunikation mit externen Fachkräften und Nutzenden wichtig ist, solltest du während des Interviews klar und wertschätzend kommunizieren. Übe, deine Gedanken strukturiert und präzise auszudrücken.

Ingenieur/-in, Techniker/-in Gebäudetechnik, 90-100%
Kanton Solothurn
K
  • Ingenieur/-in, Techniker/-in Gebäudetechnik, 90-100%

    Solothurn
    Vollzeit
    48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-02-25

  • K

    Kanton Solothurn

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>