Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Planung und Organisation im Straf- und Massnahmenvollzug.
- Arbeitgeber: Das Amt für Justizvollzug sorgt für Sicherheit durch effektiven Vollzug.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmodelle, faires Lohnsystem und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Vollzugsalltag und arbeite interdisziplinär in einem wichtigen Bereich.
- Gewünschte Qualifikationen: Juristischer Hochschulabschluss oder relevante Ausbildung in Sozialwissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Stelle für ein Jahr, ab 1.5.2025 oder nach Vereinbarung.
Das Amt für Justizvollzug (AJUV) ist zuständig für den praktischen und administrativen Straf- und Massnahmenvollzug. Die Abteilung Straf- und Massnahmenvollzug plant und gestaltet den ressourcen- und risikoorientierten Sanktionenvollzug und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur öffentlichen Sicherheit. Für den Straf- und Massnahmenvollzug, Team Vollzug 2 suchen wir per 1.5.2025 oder nach Vereinbarung befristet für die Dauer von einem Jahr am Standort Solothurn eine/-n Praktikant/-in als (jur.) Fallverantwortliche/-r Straf- und Massnahmenvollzug, 80-100%.
Ihre Verantwortung
- Als Praktikant/-in unterstützen Sie die (jur.) Fallverantwortlichen Vollzug 2 bei der Planung, Organisation, Koordination und Überwachung des Vollzugs im Deliktsbereich der schweren Sexual- und Gewaltdelinquenz (mittleres bis sehr hohes Rückfallrisiko).
- Sie helfen mit bei der Erarbeitung und Überprüfung der Vollzugsplanung unter Sicherstellung der Durchführung notwendiger Risikoeinschätzungen und laufender legalprognostischer Auswertung neu eingehender Informationen.
- Sie sind im interdisziplinären Fachaustausch mit Vollzugsinstitutionen, Therapeuten/Therapeutinnen, Gutachter/-innen u.a. und nehmen an Vollzugsbesprechungen teil.
- Sie erarbeiten Vollzugsentscheidungen (z.B. Vollzugsantritt, Vollzugslockerungen, Versetzungen) und Anträge an das Gericht (z.B. Sanktionsänderung, Rückversetzung, Verlängerung von Massnahmen) und helfen bei derer Umsetzung mit.
- Sie stehen in telefonischem, schriftlichem oder persönlichem Kontakt mit den verurteilten Personen, Rechtsvertreterinnen/Rechtsvertretern, Arbeitspartnerinnen/Arbeitspartnern, Dritten und gegebenenfalls Opfern.
Ihr Profil
- Sie verfügen über einen juristischen Hochschulabschluss, einen Hochschul- oder Fachhochschulabschluss in den Bereichen Soziale Arbeit, Psychologie oder in einer anderen Sozial- und Geisteswissenschaft, oder einen anderen Ausbildungshintergrund mit höherer Berufsbildung in den Bereichen Soziales / Bildung / Polizei / Justizvollzug.
- Sie interessieren sich für den Straf- und Massnahmenvollzug und haben von Vorteil bereits Erfahrungen im Justizvollzug (Vollzugsbehörde, Bewährungshilfe, Anstalten / Gefängnisse).
- Den dynamischen Vollzugsalltag zwischen der Lektüre und Analyse von Gerichtsakten, Vollzugsberichten und Gutachten sowie telefonischen Absprachen und Besuchen in Vollzugseinrichtungen gestalten Sie mit Ihrer selbständigen Arbeitsweise gerne eigenverantwortlich und flexibel.
- Ihr sicheres Auftreten und Ihre hohe Sozialkompetenz kommen Ihnen im direkten Kontakt mit den verurteilten Personen wie auch in der interdisziplinären Zusammenarbeit zugute.
- Ihre zuverlässige, genaue und speditive Arbeitsweise setzen Sie gerne beim Verfassen von Vollzugsaufträgen, Verfügungen oder bei Eingaben an das zuständige Gericht ein.
Benefits
- Flexible Arbeitsmodelle
- Förderung der persönlichen Work-Life-Balance durch ein Jahresarbeitszeitmodell Teilzeitarbeit, auch im Kader
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Faires Lohnsystem
- Fortschrittliche Anstellungsbedingungen auf Basis eines GAV
- Lohngleichheit zwischen Mann und Frau
- Treueprämien
- 16 Wochen Mutterschaftsurlaub bei vollem Lohn
- 2 Wochen Vaterschaftsurlaub
- Finanzielle Beiträge zur Kinderbetreuung
- Umfassendes Angebot an internen und externen Weiterbildungen
- Zusammenarbeit mit der FHNW bei der Führungsausbildung
- Förderung individueller Fähigkeiten
- Flexibles Rentenalter
- Attraktive Leistungen der internen Pensionskasse
- 12 Monate Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und weitere 12 Monate Krankentaggeld
- Internes betriebliches Gesundheitsmanagement
- Umfassendes Beratungsangebot bei beruflichen und persönlichen Themen
- Wechselndes Angebot an Impulskursen
Fragen? Natascha Hofer Co-Leitung Fallführung Team Vollzug 2 032 627 28 26
Überzeugt? Diese Stelle möchten wir ohne Unterstützung von externen Dienstleistern besetzen. E-Mail-Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Praktikant/-in als (jur.) Fallverantwortliche/-r Straf- und Massnahmenvollzug, 80-100% Arbeitgeber: Kanton Solothurn
Kontaktperson:
Kanton Solothurn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praktikant/-in als (jur.) Fallverantwortliche/-r Straf- und Massnahmenvollzug, 80-100%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Herausforderungen im Straf- und Massnahmenvollzug. Zeige in Gesprächen, dass du die Thematik verstehst und bereit bist, dich aktiv einzubringen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Justizvollzug. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeitsweise in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Motivation und deinem Interesse am Straf- und Massnahmenvollzug vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten. Betone in Gesprächen, wie du mit wechselnden Anforderungen umgehen kannst und welche Erfahrungen du bereits in ähnlichen Situationen gesammelt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikant/-in als (jur.) Fallverantwortliche/-r Straf- und Massnahmenvollzug, 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die Position als (jur.) Fallverantwortliche/-r im Straf- und Massnahmenvollzug zugeschnitten ist. Betone deine juristischen Kenntnisse sowie dein Interesse am Justizvollzug und an interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du bereits Erfahrungen im Justizvollzug oder in verwandten Bereichen hast, stelle diese klar und prägnant dar. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die ausgeschriebene Position qualifizieren.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Solothurn vorbereitest
✨Vorbereitung auf die spezifischen Anforderungen
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Praktikanten im Straf- und Massnahmenvollzug. Verstehe die Herausforderungen, die mit der Arbeit in diesem Bereich verbunden sind, und sei bereit, deine Kenntnisse über Risikoeinschätzungen und Vollzugsplanung zu demonstrieren.
✨Präsentation deiner sozialen Kompetenzen
Da der direkte Kontakt mit verurteilten Personen und interdisziplinäre Zusammenarbeit wichtig sind, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführen, die deine hohe Sozialkompetenz und dein sicheres Auftreten unter Beweis stellen.
✨Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Bereite Fragen vor, die zeigen, dass du an der interdisziplinären Zusammenarbeit interessiert bist. Frage nach den Erfahrungen des Teams mit Therapeuten oder Gutachtern und wie diese Zusammenarbeit den Vollzugsprozess beeinflusst.
✨Eigenverantwortliches Arbeiten betonen
Hebe hervor, wie du in der Vergangenheit eigenverantwortlich gearbeitet hast, insbesondere in dynamischen Umgebungen. Zeige, dass du in der Lage bist, sowohl analytisch als auch praktisch zu denken, um die Herausforderungen im Vollzugsalltag zu meistern.