Auf einen Blick
- Aufgaben: Verwalte Anrufe, E-Mails und unterstütze das Beratungsteam in administrativen Aufgaben.
- Arbeitgeber: Die Beratungsstelle Opferhilfe unterstützt Menschen, die durch Straftaten verletzt wurden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Hilf gewaltbetroffenen Menschen und arbeite in einem unterstützenden Team mit fairen Bedingungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Kaufmännischer Abschluss oder gleichwertige Ausbildung sowie Erfahrung im Sozialbereich sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist Teilzeit (40%) und bietet ein faires Lohnsystem.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 24000 - 36000 € pro Jahr.
Die Beratungsstelle Opferhilfe des Kantons Solothurn berät und unterstützt Menschen, welche durch eine Straftat in ihrer körperlichen, psychischen oder sexuellen Integrität verletzt worden sind. Für die Beratungsstelle Opferhilfe suchen wir peroder nach Vereinbarung am Standort Olten eine/n Sachbearbeiter/-in Opferhilfe, 40%.
Ihre Verantwortung
- Sie sind verantwortlich für den Post- und E-Mail Eingang und für Telefondienste während der Öffnungszeiten der Beratungsstelle Opferhilfe. Sie nehmen Anrufe von Betroffenen oder Fachpersonen entgegen und vereinbaren Gespräche bei der Beratungsstelle Opferhilfe oder leiten die Anrufe an Berater/-innen weiter. Gegebenenfalls verweisen Sie an andere zuständige Stellen.
- Eigenständig eröffnen Sie Falldossiers und verantworten die Bearbeitung von Rechnungen. Sie führen die Geschäfts- und Terminkontrolle durch und bereiten Berichte sowie Statistiken professionell vor.
- Sie unterstützen das 6-köpfige Beratungsteam Opferhilfe in allen administrativen Arbeiten und bei technischen Belangen (IT, Telefon etc.), führen das Sekretariat und sind verantwortlich für die Barkasse.
- Zusammen mit einer Kollegin decken Sie die Büroöffnungszeiten der Beratungsstelle ab und teilen sich mit ihr die Arbeiten auf.
Ihr Profil
- Sie bringen einen kaufmännischer Lehrabschluss, eine administrative Fachausbildung oder gleichwertige Ausbildung sowie mehrjährige Berufserfahrung mit, wenn möglich im Sozialbereich und in der Verwaltung. Zudem bringen Sie sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse mit.
- Ein Flair für Verfahrensabläufe und administrative Zusammenhänge, Sicherheit im administrativen Bereich sowie sehr gute IT-Anwendungskenntnisse bringen Sie mit.
- Sie zeigen Verständnis und Interesse an der Arbeit mit gewaltbetroffenen Menschen, verfügen über eine selbstständige Arbeitsweise und sind vorausschauend, belastbar und flexibel.
- Team- und Konfliktfähigkeit sowie Freundlichkeit zeichnen Sie aus.
Benefits.
Flexible Arbeitsmodelle
- Förderung der persönlichen Work-Life-Balance durch ein Jahresarbeitszeitmodell
- Teilzeitarbeit, auch im Kader
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Faires Lohnsystem
- Fortschrittliche Anstellungsbedingungen auf Basis eines GAV
- Lohngleichheit zwischen Mann und Frau
- Treueprämien
Familie & Beruf
- 16 Wochen Mutterschaftsurlaub bei vollem Lohn
- 2 Wochen Vaterschaftsurlaub
- Finanzielle Beiträge zur Kinderbetreuung
Bildung & Entwicklung
- Umfassendes Angebot an internen und externen Weiterbildungen
- Zusammenarbeit mit der FHNW bei der Führungsausbildung
- Förderung individueller Fähigkeiten
Sozialleistung & Vorsorge
- Flexibles RentenalterAttraktive Leistungen der internen Pensionskasse
- 12 Monate Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und weitere 12 Monate Krankentaggeld
Gesundheit
- Internes betriebliches Gesundheitsmanagement
- Umfassendes Beratungsangebot bei beruflichen und persönlichen Themen
- Wechselndes Angebot an Impulskursen
Fragen?
Lilian Fankhauser
Leiterin Beratungsstelle Opferhilfe
Überzeugt?
Diese Stelle möchten wir ohne Unterstützung von externen Dienstleistern besetzen. E-Mail-Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
jid7c10a85a jit0936a jiy25a
Sachbearbeiter/-In Opferhilfe, 40% Arbeitgeber: Kanton Solothurn
Kontaktperson:
Kanton Solothurn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiter/-In Opferhilfe, 40%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse von gewaltbetroffenen Menschen. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an ihrer Situation hast und bereit bist, empathisch zu handeln.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte im Sozialbereich zu knüpfen. Vielleicht kennst du jemanden, der bereits in einer ähnlichen Position arbeitet oder Erfahrungen in der Opferhilfe hat. Empfehlungen können oft Türen öffnen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Team- und Konfliktfähigkeit beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine IT-Kenntnisse aktiv im Gespräch. Wenn du mit bestimmten Programmen oder Tools vertraut bist, die in der Verwaltung verwendet werden, erwähne dies und erkläre, wie du diese Kenntnisse in der neuen Position einsetzen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter/-In Opferhilfe, 40%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine kaufmännische Ausbildung und relevante Berufserfahrung im Sozialbereich oder in der Verwaltung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Erkläre, warum du dich für die Arbeit mit gewaltbetroffenen Menschen interessierst und wie deine Fähigkeiten zum Team passen.
Dokumente sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Deutsch sowohl schriftlich als auch mündlich gut zur Geltung kommt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Solothurn vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Anforderungen vor
Informiere dich über die Beratungsstelle Opferhilfe und deren Aufgaben. Verstehe die Herausforderungen, mit denen gewaltbetroffene Menschen konfrontiert sind, und überlege dir, wie du in dieser Rolle unterstützen kannst.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da der Job viel telefonischen Kontakt erfordert, solltest du während des Interviews klar und freundlich kommunizieren. Übe, wie du Anfragen von Betroffenen oder Fachpersonen professionell und empathisch beantworten würdest.
✨Hebe deine administrativen Fähigkeiten hervor
Betone deine Erfahrungen im administrativen Bereich und deine IT-Kenntnisse. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit administrativen Aufgaben umgegangen bist.
✨Demonstriere Teamfähigkeit und Flexibilität
Erkläre, wie du in einem Team arbeitest und Konflikte löst. Zeige, dass du bereit bist, flexibel zu sein und dich an wechselnde Anforderungen anzupassen, um das Beratungsteam bestmöglich zu unterstützen.