Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze das Steuergericht und die Schätzungskommission in vielseitigen rechtlichen Aufgaben.
- Arbeitgeber: Das Steuergericht in Solothurn behandelt wichtige Steuer- und Enteignungsfragen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitsmodelle, mobiles Arbeiten und ein faires Lohnsystem.
- Warum dieser Job: Erlebe eine verantwortungsvolle Rolle mit Entwicklungsmöglichkeiten in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Ein juristischer Hochschulabschluss ist erforderlich; Anwaltspatent und Erfahrung sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Bewerbungen bitte direkt einreichen, keine externen Dienstleister.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Steuergericht behandelt Beschwerden in Steuersachen, die Schätzungskommission solche betreffend Grundeigentümerbeiträge und –gebühren sowie Enteignungen. Für das Steuergericht und für die Schätzungskommission suchen wir peroder nach Vereinbarung am Standort Solothurn eine/-n Stv. Gerichtsschreiber/-in und Aktuar/-in. Das Arbeitspensum richtet sich nach der aktuellen Auslastung.
Ihre Verantwortung
- Sie arbeiten sporadisch als stellvertretende/-r Gerichtsschreiber/-in des kantonalen Steuergerichts und der kantonalen Schätzungskommission.
- In dieser Funktion übernehmen Sie eine äusserst vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in den Bereichen Steuerrecht, Enteignungen sowie Grundeigentümerbeiträge und -gebühren. In dieser Position arbeiten Sie weitgehend eigenständig und können Ihre Fachkenntnisse gezielt einbringen.
Ihr Profil
- Für diese Position wird ein juristischer Hochschulabschluss vorausgesetzt. Ein Anwaltspatent sowie praktische Erfahrung in den relevanten Rechtsgebieten sind von Vorteil.
- Die Ausübung des Notariatsamtes ist mit dieser Stelle nicht vereinbar.
Benefits.
Flexible Arbeitsmodelle
- Förderung der persönlichen Work-Life-Balance durch ein Jahresarbeitszeitmodell
- Teilzeitarbeit, auch im Kader
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Faires Lohnsystem
- Fortschrittliche Anstellungsbedingungen auf Basis eines GAV
- Lohngleichheit zwischen Mann und Frau
- Treueprämien
Familie & Beruf
- 16 Wochen Mutterschaftsurlaub bei vollem Lohn
- 2 Wochen Vaterschaftsurlaub
- Finanzielle Beiträge zur Kinderbetreuung
Bildung & Entwicklung
- Umfassendes Angebot an internen und externen Weiterbildungen
- Zusammenarbeit mit der FHNW bei der Führungsausbildung
- Förderung individueller Fähigkeiten
Sozialleistung & Vorsorge
- Flexibles RentenalterAttraktive Leistungen der internen Pensionskasse
- 12 Monate Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und weitere 12 Monate Krankentaggeld
Gesundheit
- Internes betriebliches Gesundheitsmanagement
- Umfassendes Beratungsangebot bei beruflichen und persönlichen Themen
- Wechselndes Angebot an Impulskursen
Fragen?
Wolfgang Hatzinger
Sekretär Steuergericht/Aktuar Schätzungskommission
Überzeugt?
Diese Stelle möchten wir ohne Unterstützung von externen Dienstleistern besetzen. E-Mail-Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
jid8047fd5ss jit0835ss jiy25ss
Stv. Gerichtsschreiber/-In Und Aktuar/-In Arbeitgeber: Kanton Solothurn
Kontaktperson:
Kanton Solothurn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stv. Gerichtsschreiber/-In Und Aktuar/-In
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Steuerrecht tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Steuergericht herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht und in der Rechtsprechung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die das Steuergericht betreffen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die sich auf deine praktische Erfahrung im Steuerrecht beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Laufbahn, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterbildung. Das Steuerrecht ist ein dynamisches Feld, und Arbeitgeber schätzen Kandidaten, die bereit sind, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und neue Herausforderungen anzunehmen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stv. Gerichtsschreiber/-In Und Aktuar/-In
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deinen juristischen Hochschulabschluss und eventuelle praktische Erfahrungen im Steuerrecht oder verwandten Bereichen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und das Steuergericht ausdrückst. Erkläre, warum du die ideale Besetzung für die Stelle bist und wie deine Fähigkeiten zur Arbeit des Gerichts beitragen können.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die offizielle Website von StudySmarter ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreib- und Grammatikfehler, bevor du sie absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Solothurn vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den relevanten Rechtsgebieten wie Steuerrecht und Enteignungen auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und deine Kenntnisse zu demonstrieren.
✨Eigenständigkeit betonen
Da die Position viel Eigenverantwortung erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführen, die deine Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit unter Beweis stellen. Zeige, dass du in der Lage bist, Entscheidungen zu treffen und Probleme eigenständig zu lösen.
✨Interesse an Weiterbildung zeigen
Das Unternehmen legt Wert auf persönliche Entwicklung. Erwähne, welche Weiterbildungen du bereits absolviert hast oder welche du in Zukunft anstrebst, um deine Fähigkeiten im juristischen Bereich weiter auszubauen.
✨Teamfähigkeit und Kommunikation
Obwohl die Rolle viel Eigenverantwortung beinhaltet, ist auch Teamarbeit wichtig. Bereite Beispiele vor, die deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen, insbesondere in einem juristischen Kontext.