Auf einen Blick
- Aufgaben: Sichere digitale Beweismittel und führe komplexe forensische Analysen durch.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines dynamischen Teams im Bereich IT-Forensik und Cybercrime.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und modernste Arbeitsmittel für ein motiviertes Umfeld.
- Warum dieser Job: Spannende, sinnstiftende Arbeit mit Möglichkeiten zur fachlichen Weiterentwicklung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung oder Studium in Informatik, Erfahrung in digitaler Forensik von Vorteil.
- Andere Informationen: Freude an neuen Technologien und Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung sind wichtig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Als Verstärkung für unser Team suchen wir nach Vereinbarung eine/n
- Erstellen von gerichtsverwertbaren Beweismittelsicherungen digitaler Daten
- Aufbereitung digitaler Beweismittel und komplexe forensische Analysen (Betriebs-/ Dateisystem, Memory, Cloud, Netzwerke, Datenbanken, Malware, …)
- Dokumentieren der Ergebnisse in verständlicher Form für Ermittlungspersonen, Staatsanwaltschaften und Gerichte
- Fallspezifische technische Unterstützungsleistungen in Ermittlungsvorgängen
- Selbständiges entwickeln von Script, Programme, Methoden für den Aufgabenbereich
- Teilnahme an Fortbildungen und Fachveranstaltungen und kontinuierliche Weiterbildung
- Mitarbeit in Projekten, in fachspezifischen Arbeitsgruppen sowie bei internen und externen Ausbildungen
- Abgeschlossene Ausbildung als Techniker/in HF Informatik oder ein abgeschlossenes Bachelor- / Masterstudium in Informatik o.ä. (FH / Universität)
- Erfahrung im Bereich der digitalen Forensik oder IT-Security (Ethical Hacking, Red Teaming, oder ähnliches) von Vorteil
- Zielorientierte Arbeitsweise sowie redaktionelles Geschick
- Programmiersprachenkenntnisse in Python, Java oder C++
- Innovativ, Freude an neuen Technologien (insbesondere im Bereich KI) und Bereitschaft sich in einem sich stetig weiterentwickelndem Tätigkeitsbereich zu bewegen
- Bereitschaft zu fachspezifischer Aus- und Weiterbildung
- Gute Englischkenntnisse
- Sinnstiftende, spannende und abwechslungsreiche Arbeit
- Möglichkeit zur fach- und führungsspezifischen Weiterentwicklung
- Dynamisches und top motiviertes Arbeitsumfeld mit modernsten Arbeitsmitteln
- Flexible Arbeitszeiten
- Martin Reut, Leiter IT-Forensik & Cybercrime, Telefon 058 229 44 25 oder
- Mathias Kluser, Leiter Gruppe IT-Forensik & Technische Überwachung, Telefon 058 229 44 94
Informatiker/in mit Spezialisierung in IT-Forensik (w/m/d) Arbeitgeber: Kanton St. Gallen
Kontaktperson:
Kanton St. Gallen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Informatiker/in mit Spezialisierung in IT-Forensik (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte in der IT-Forensik zu knüpfen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit digitaler Forensik und IT-Security beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tip Nummer 2
Besuche Fachveranstaltungen und Konferenzen im Bereich IT-Forensik. Diese Events bieten nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit, potenzielle Arbeitgeber und Kollegen kennenzulernen.
✨Tip Nummer 3
Halte dich über aktuelle Trends und Technologien in der digitalen Forensik auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für neue Entwicklungen hast, insbesondere im Bereich KI.
✨Tip Nummer 4
Erwäge, an Online-Kursen oder Zertifizierungen in den Bereichen digitale Forensik oder IT-Security teilzunehmen. Dies kann deine Kenntnisse vertiefen und dir einen Vorteil gegenüber anderen Bewerbern verschaffen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Informatiker/in mit Spezialisierung in IT-Forensik (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Schau dir deren Website an, um mehr über die IT-Forensik-Abteilung und deren Projekte zu erfahren.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Betone deine Erfahrungen in der digitalen Forensik und deine Programmierkenntnisse in Python, Java oder C++.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für neue Technologien und deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung hervorhebst. Zeige, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur ausgeschriebenen Position passen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente gut formatiert und fehlerfrei sind, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton St. Gallen vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position eine Spezialisierung in IT-Forensik erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu digitalen Beweismitteln, forensischen Analysen und Programmiersprachen wie Python, Java oder C++ vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Innovationsfreude
Die Stelle erfordert Freude an neuen Technologien, insbesondere im Bereich KI. Bereite einige Ideen oder Projekte vor, die du in der Vergangenheit umgesetzt hast oder die du gerne umsetzen würdest, um deine Innovationsfreude und dein Engagement für kontinuierliche Weiterbildung zu zeigen.
✨Kommuniziere klar und verständlich
Da du Ergebnisse für Ermittlungspersonen und Gerichte dokumentieren musst, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, komplexe technische Konzepte einfach und verständlich zu erklären, um zu zeigen, dass du in der Lage bist, Informationen effektiv zu vermitteln.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da die Stelle auch die Bereitschaft zur fachspezifischen Aus- und Weiterbildung erfordert, zeige dein Interesse, indem du nach den verfügbaren Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten fragst. Dies zeigt, dass du motiviert bist, dich in deinem Tätigkeitsbereich weiterzuentwickeln.