Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team von 27 Mitarbeitenden in der Abteilung für Gewässernutzung und -schutz.
- Arbeitgeber: Das Amt für Wasser und Energie ist verantwortlich für nachhaltige Wasserressourcen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Gewässerschutz in einem spannenden politischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulausbildung in Natur- oder Umweltwissenschaften sowie Führungserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Startdatum ist der 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Infolge Reorganisation und der hieraus neu entstehenden Abteilung suchen wir per 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung eine
- Operative und personelle Führung der Abteilung mit fünf Sektionen und 27 Mitarbeitenden
- Stellvertretung des Leiters Amt für Wasser und Energie
- Vertretung der Abteilung in Kommissionen, Fachgremien und gegenüber den Gemeinden und der Öffentlichkeit
- Sicherstellung einer effizienten, serviceorientierten Zusammenarbeit innerhalb des Amtes sowie mit dem Departement
- Mitverantwortung für inhaltliche und organisatorische Bearbeitung und Abwicklung von Regierungs- und Kantonsratsgeschäften
- Mitwirkung bei Vernehmlassungen zu Erlassen des Bundes und anderer Departemente in den Themen Gewässernutzung und Gewässerschutz
- Überzeugende Führungspersönlichkeit mit hoher Sozialkompetenz
- Hochschulausbildung im Bereich Natur- und Umweltwissenschaften oder im Ingenieurwesen (Bau/Umwelt)
- Langjährige Berufserfahrung in den Bereichen Gewässernutzung und Gewässerschutz
- Führungserfahrung in einer ähnlichen Funktion, idealerweise im Umfeld der öffentlichen Verwaltung
- Hohe Kundenorientierung und Verständnis im Umgang mit politischen Entscheidungsprozessen
- Versierte Kommunikationsfähigkeit
- Verantwortungsvolle und anforderungsreiche Führungs- und Fachaufgaben mit hoher Eigenverantwortung
- Mitwirkung bei der Steuerung des Amtes in einem kollegialen Team und Sparringspartner des Amtsleiters
- Kompetentes und motiviertes Team
- Fachlicher und unternehmerischer Gestaltungsspielraum in einem spannenden politischen Umfeld, vor allem im Bereich der Gewässernutzung und des Gewässerschutzes
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen innerhalb- und ausserhalb der Staatsverwaltung
Ralph Brändle, Leiter Amt für Wasser und Energie, Telefon 058 229 44 31 jid9798231a jit0834a jiy25a
Leitung Abteilung Gewässernutzung und Gewässerschutz mit Stv. Amtsleitung (m/w/d) Arbeitgeber: Kanton St. Gallen
Kontaktperson:
Kanton St. Gallen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitung Abteilung Gewässernutzung und Gewässerschutz mit Stv. Amtsleitung (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits in der öffentlichen Verwaltung oder im Bereich Gewässernutzung und Gewässerschutz tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen im Bereich Gewässernutzung und Gewässerschutz. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Führungserfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Teams erfolgreich geleitet hast und welche Methoden du angewendet hast, um eine serviceorientierte Zusammenarbeit zu fördern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Übe, komplexe Themen einfach und verständlich zu erklären. Dies ist besonders wichtig, wenn du mit verschiedenen Anspruchsgruppen kommunizierst, sei es in Kommissionen oder gegenüber der Öffentlichkeit.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung Abteilung Gewässernutzung und Gewässerschutz mit Stv. Amtsleitung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anschreiben personalisieren: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und deine Eignung unterstreicht. Gehe auf spezifische Anforderungen der Stelle ein und erläutere, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Führungserfahrung und Kenntnisse im Bereich Gewässernutzung und Gewässerschutz.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine beruflichen Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus, damit sie bereit sind, positive Rückmeldungen zu geben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton St. Gallen vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Position
Informiere dich gründlich über die spezifischen Anforderungen der Leitung Abteilung Gewässernutzung und Gewässerschutz. Überlege dir, wie deine Erfahrungen in den Bereichen Gewässernutzung und Gewässerschutz sowie deine Führungskompetenzen zu den Erwartungen des Unternehmens passen.
✨Bereite Beispiele für deine Führungserfahrung vor
Da die Position eine überzeugende Führungspersönlichkeit erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben, die deine Führungsqualitäten und deine Fähigkeit zur Teamarbeit unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In dieser Rolle ist es wichtig, effektiv mit verschiedenen Stakeholdern zu kommunizieren. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst, sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form.
✨Sei bereit für Fragen zu politischen Entscheidungsprozessen
Da die Position auch ein Verständnis für politische Entscheidungsprozesse erfordert, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die deine Kenntnisse in diesem Bereich testen. Zeige, dass du die Dynamik und die Herausforderungen in der öffentlichen Verwaltung verstehst.