Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über die Landwirtschaft, vom Stall bis zum Feld.
- Arbeitgeber: Das LZSG bietet spannende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft.
- Mitarbeitervorteile: Professionelle Begleitung, abwechslungsreiche Tätigkeiten und ein gut organisiertes Team.
- Warum dieser Job: Erlebe die Natur hautnah und arbeite mit Tieren und Maschinen.
- Gewünschte Qualifikationen: Sekundar- oder Realschulabschluss und Freude an der Natur sind wichtig.
- Andere Informationen: Starte deine Karriere in einem modernen Landwirtschaftsbetrieb ab August 2025.
Das Landwirtschaftliche Zentrum St.Gallen (LZSG) ist Teil des Landwirtschaftsamtes und erfüllt einen vielseitigen Auftrag in der Aus- und Weiterbildung sowie in der landwirtschaftlichen Beratung. Für unseren vielseitigen Schul- und Praxislandwirtschaftsbetrieb mit Milchwirtschaft, Schweinezucht und Ackerbau suchen wir per 1. August 2025 eine/n Lernende/n Landwirt/in EFZ (m/w/d).
Pensum: 100%
Arbeitsort: Salez
Was dich erwartet:
- Abwechslungsreiche Aufgaben im Stall und auf dem Feld
- Bewirtschaften des Bodens
- Pflegen, füttern, tränken, melken von Nutztieren und sie sauber halten
- Instandhalten von Geräten und Gebäuden
Was dich auszeichnet:
- Abschluss der Sekundar- oder Realschule
- Freude an der Arbeit mit der Natur, Pflanzen, Tieren und Maschinen
- Respektvoller Umgang mit Tieren
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Sinn für exaktes Arbeiten und Sauberkeit
- Kontaktfreudig, körperlich belastbar, selbständig und teamfähig
Was wir bieten:
- Professionelle Begleitung und Betreuung während der Ausbildungszeit
- Vielseitige, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit
- Landwirtschaftsbetrieb mit zeitgerechten Betriebsmitteln
- Kleines, gut organisiertes Team
Bereit für den nächsten Schritt? Wenn wir dein Interesse wecken konnten und du ein Teil des Teams sein möchtest, freuen wir uns auf deine Bewerbung.
Weitere Auskünfte unter: Bettina Jacober, Co-Leiterin Gutsbetrieb, Tel. 058 228 24 64
Kontaktperson:
Kanton St. Gallen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lernende/n Landwirt/in EFZ (m/w/d) 100%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Landwirtschaft. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast, die das Landwirtschaftliche Zentrum St.Gallen betreffen.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Besuche lokale Bauernmärkte oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Dies kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du über deine bisherigen Erfahrungen mit Tieren und Maschinen nachdenkst. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, die deine Fähigkeiten und dein handwerkliches Geschick unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und deinen respektvollen Umgang mit Tieren in deinem Auftreten. Betone, wie wichtig dir eine gute Zusammenarbeit im Team ist und wie du dazu beitragen kannst, eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lernende/n Landwirt/in EFZ (m/w/d) 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Beginne damit, das Landwirtschaftliche Zentrum St.Gallen (LZSG) zu recherchieren. Informiere dich über ihre Aufgaben in der Aus- und Weiterbildung sowie in der landwirtschaftlichen Beratung.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse und eventuell ein Motivationsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Betone deine Fähigkeiten: Hebe in deinem Anschreiben hervor, warum du gut zu den Anforderungen passt. Betone deine Freude an der Arbeit mit Tieren und Pflanzen sowie dein handwerkliches Geschick.
Rechtschreibung und Grammatik prüfen: Achte darauf, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist. Lass sie von jemand anderem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie professionell wirkt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton St. Gallen vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen
Informiere dich über die häufigsten Fragen in einem Vorstellungsgespräch für landwirtschaftliche Berufe. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen mit Tieren, Pflanzen und Maschinen am besten präsentieren kannst.
✨Praktische Beispiele bereitstellen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Tieren und Maschinen zeigen. Dies könnte eine Situation sein, in der du ein Problem gelöst oder eine Herausforderung gemeistert hast.
✨Interesse an der Landwirtschaft zeigen
Zeige während des Gesprächs dein Interesse an der Landwirtschaft und den spezifischen Aufgaben, die dich erwarten. Sprich über deine Leidenschaft für die Natur und wie du dich in das Team einbringen möchtest.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über den Betrieb und die Ausbildung zu erfahren.