Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und unterstütze Stellensuchende bei ihrer Wiedereingliederung.
- Arbeitgeber: Die Kantonsverwaltung St.Gallen setzt sich für das Gemeinwohl von über 500.000 Menschen ein.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und ein modernes Büro in zentraler Lage.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft von Menschen und hinterlasse einen positiven Fußabdruck in der Gesellschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Kaufmännische Ausbildung und Erfahrung in der Personalvermittlung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Einsatzorte sind Wil und Heerbrugg, mit hoher Selbstständigkeit nach Einarbeitung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Personalberater/in RAV St.Gallen (m/w/d)
Als der fünftgrösste Kanton der Schweiz mit rund 6000 Mitarbeitenden setzen wir uns bei der Kantonsverwaltung für das Gemeinwohl der Gesellschaft ein. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Leistungen betrifft unsere Arbeit alle Bereiche des Lebens, sei es Bildung, Wirtschaft, Recht, Sicherheit, Natur, Gesundheit, Bau, Kultur und Finanzen. Mit unserer sinnstiftenden Arbeit hinterlassen wir täglich einen kleinen Fussabdruck, da diese für über eine halbe Millionen Menschen relevant ist.
Ihre Aufgaben
- Beraten und Vermitteln von stellensuchenden Personen
- Führen und Protokollieren von Beratungsgesprächen
- Erarbeiten und Vereinbaren von adäquaten Wiedereingliederungsstrategien und Qualifizierungsmassnahmen mit den Stellensuchenden
- Zusammenarbeit mit den internen Fachbereichen (Logistik arbeitsmarktliche Massnahmen, Rechtsdienst, Arbeitgeberservice etc.)
- Überprüfen der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und Einleiten von Sanktionen bei Missbräuchen
- Erledigen aller mit den Tätigkeiten verbundenen administrativen Arbeiten
Was Sie auszeichnet
- Kaufmännische Grundausbildung oder Berufslehre mit kaufmännischer Weiterbildung
- Eidgenössischer Fachausweis als HR-Fachfrau/-mann, Sozialversicherungs-Fachfrau/-mann oder Bereitschaft diese Weiterbildung in Angriff zu nehmen
- Berufserfahrung aus der Personalvermittlung, Personalberatung, anspruchsvollen Kundenberatung oder enger Bezug zur Sozialversicherung
- Empathische und lösungsorientierte Kommunikation mit den unterschiedlichsten Gesprächspartnern aus verschiedenen sozialen und kulturellen Kreisen
- Flexibilität und Bereitschaft mögliche Einsätze an den RAV-Standorten Wil und Heerbrugg zu leisten
Unsere Benefits
- Hohe Selbstständigkeit und Eigenverantwortung nach einer professionellen Einarbeitung
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Attraktiver Arbeitsort in Gehdistanz zum Bahnhof
- Vergünstigtes Ostwind Firmenabo
- Moderne Infrastruktur (Multispace-Büro)
#J-18808-Ljbffr
Personalberater/in RAV St.Gallen (m/w/d) Arbeitgeber: Kanton St.Gallen
Kontaktperson:
Kanton St.Gallen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Personalberater/in RAV St.Gallen (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Personalberatung und verwandten Bereichen zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke in die Branche gewinnen und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Arbeitsmarkt und in der Personalvermittlung. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese die Arbeit eines Personalberaters beeinflussen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Beratung und Kommunikation unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft, an verschiedenen Standorten zu arbeiten. Mache deutlich, dass du bereit bist, dich den Anforderungen des Jobs anzupassen und auch in Wil und Heerbrugg tätig zu sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Personalberater/in RAV St.Gallen (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Personalberater/in relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine kaufmännische Ausbildung und relevante Berufserfahrung in der Personalvermittlung oder -beratung.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können. Zeige deine Empathie und Kommunikationsfähigkeiten auf.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton St.Gallen vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Personalberaters
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Personalberaters. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Beratung und Vermittlung von Stellensuchenden verstehst und bereit bist, individuelle Wiedereingliederungsstrategien zu entwickeln.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Personalvermittlung und Kundenberatung verdeutlichen. Diese Geschichten helfen dir, deine Kompetenzen anschaulich zu präsentieren und zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle erfüllst.
✨Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeit
Da die Kommunikation mit verschiedenen Gesprächspartnern entscheidend ist, solltest du im Interview deine empathische und lösungsorientierte Art betonen. Bereite dich darauf vor, wie du in schwierigen Situationen kommuniziert hast und welche Techniken du anwendest, um Vertrauen aufzubauen.
✨Frage nach den internen Abläufen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu den internen Fachbereichen und deren Zusammenarbeit zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an der Teamarbeit und hilft dir, ein besseres Verständnis für die Struktur und die Herausforderungen der Position zu gewinnen.