Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleit Lernende in psychosozialen Problemsituationen und führe Klasseninterventionen durch.
- Arbeitgeber: Der Kanton St.Gallen bietet vielfältige Dienstleistungen für über eine halbe Million Menschen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine selbständige Tätigkeit in einem motivierten Team mit regelmäßiger Supervision.
- Warum dieser Job: Trage zur positiven Entwicklung von Lernenden bei und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachhochschulabschluss in Sozialer Arbeit und Erfahrung in Schulsozialarbeit oder Berufsbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 7. März 2025 willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Als der fünftgrösste Kanton der Schweiz mit rund 6000 Mitarbeitenden setzen wir uns bei der Kantonsverwaltung für das Gemeinwohl der Gesellschaft ein. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Leistungen betrifft unserer Arbeit alle Bereiche des Lebens, sei es Bildung, Wirtschaft, Recht, Sicherheit, Natur, Gesundheit, Bau, Kultur und Finanzen. Mit unserer sinnstiftenden Arbeit hinterlassen wir täglich einen kleinen Fussabdruck, da diese für über eine halbe Millionen Menschen relevant ist. Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans (BZBS) bildet jährlich 3\’000 Lernende in über 27 Ausbildungsgängen aus und wird in der Weiterbildung von rund 1\’300 Studierenden in 35 Lehrgängen und 550 Kurs- und Seminarteilnehmenden besucht. Es unterrichten über 230 Lehrpersonen in der Grundbildung sowie 180 Dozierende in Voll- und Teilzeitpensen in der Weiterbildung an den Standorten Buchs, Sargans und Salez. Der Kirchliche Sozialdienst der Berufsfachschulen (KSD) ist ein gemeinsames Angebot des Kantons St.Gallen und der beiden Landeskirchen. Die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter der kantonalen Berufsfachschulen unterstützen, beraten und begleiten die Lernenden in schwierigen Lebenslagen. Als Ergänzung unseres Teams der schulischen Sozialarbeit am BZBS suchen wir per 1. August 2025 oder nach Vereinbarung ein/e Was Sie erwartet Sie begleiten in erster Linie Lernende und Studierende in psychosozialen Problemsituationen. Auch Berufsbildner/-innen, Eltern, Lehrpersonen und weitere Bezugspersonen von Lernenden/Studierenden können das Beratungsangebot in Anspruch nehmen. Sie sind eingebunden ins Krisenmanagement der Schule und führen im Bedarfsfall Klasseninterventionen durch. Mitwirkung in der halbjährlichen Praktikumsbegleitung von Sozialarbeitenden in Ausbildung. Was Sie auszeichnet Sie verfügen über einen Fachhochschulabschluss in Sozialer Arbeit sowie einige Jahre Berufserfahrung, vorzugsweise in den Bereichen Schulsozialarbeit oder Berufsbildung. Sie bringen fachspezifisches Wissen in der Einzelfallführung und im Krisenmanagement, Erfahrung im Case-Management sowie eine selbständige Arbeitsweise mit. Sie respektieren die kulturelle und religiöse Herkunft der Menschen und beziehen diese in die interkulturelle Arbeit des Schulsozialdienstes ein. Sie bringen gute organisatorische und administrative Fähigkeiten mit. Eigenes Auto notwendig für die Abdeckung der verschiedenen Standorte. Unsere Benefits eine in hohem Masse selbständige Tätigkeit in einem lebendigen Umfeld und als Mitglied eines motivierten Teams. Supervision sowie ein regelmässiger Austausch mit allen Fachstellenleiterinnen und Fachstellenleitern des KSD im gesamten Kanton St.Gallen unterstützen Sie im Tagesgeschäft. Der KSD ist eine Stabstelle des Rektorats. Die Aufsicht und die strategische Führung obliegen der Aufsichtskommission KSD, welche sich aus je einer Vertretung der beiden Landeskirchen, einer Vertretung des Amtes für Berufsbildung sowie einer Vertretung der Berufsfachschulen bestehend aus zwei Rektorinnen bzw. Rektoren zusammensetzt. Ihre Jahresarbeitszeit richtet sich nach den Unterrichtswochen des BZBS. Ihre Ferien beziehen Sie vorzugsweise während den Schulferien. Telefon 058 228 22 22, Daniel Miescher, Rektor. Ihre Online-Bewerbung nehmen wir gerne bis 7. März 2025 entgegen.
Sozialarbeiter/in (KSD) 15% Arbeitgeber: Kanton St. Gallen
Kontaktperson:
Kanton St. Gallen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialarbeiter/in (KSD) 15%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich Schulsozialarbeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Schulsozialarbeit. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du diese in deiner Arbeit umsetzen könntest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Szenarien vor, die du im Krisenmanagement erleben könntest. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Einzelfallführung und im Case-Management unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine interkulturelle Kompetenz! Bereite dich darauf vor, wie du kulturelle und religiöse Hintergründe in deine Arbeit einbeziehen kannst. Dies ist besonders wichtig für die Arbeit im Schulsozialdienst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialarbeiter/in (KSD) 15%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Kanton St.Gallen: Beginne mit einer gründlichen Recherche über den Kanton St.Gallen und die spezifischen Anforderungen der Stelle. Verstehe die Rolle des Kirchlichen Sozialdienstes und wie er in die schulische Sozialarbeit integriert ist.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Fachhochschulabschlusses in Sozialer Arbeit, einem aktuellen Lebenslauf, sowie Nachweisen über deine Berufserfahrung und Qualifikationen im Bereich Schulsozialarbeit oder Berufsbildung.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen im Krisenmanagement und der Einzelfallführung hervorhebst. Zeige auf, wie du kulturelle und religiöse Hintergründe in deine Arbeit einbeziehst.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung online über unsere Website bis zum 7. März 2025 ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton St. Gallen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Schulsozialarbeit und im Krisenmanagement. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige interkulturelle Kompetenz
Da der KSD Wert auf die kulturelle und religiöse Herkunft der Menschen legt, sei bereit, über deine Erfahrungen in der interkulturellen Arbeit zu sprechen und wie du diese in deine Praxis integrierst.
✨Präsentiere organisatorische Fähigkeiten
Hebe deine organisatorischen und administrativen Fähigkeiten hervor. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit komplexe Situationen oder Projekte erfolgreich gemanagt hast.
✨Frage nach dem Team und der Zusammenarbeit
Zeige Interesse an der Teamdynamik und der Zusammenarbeit mit anderen Fachstellen. Stelle Fragen dazu, wie der Austausch innerhalb des KSD organisiert ist und welche Unterstützung du erwarten kannst.