Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende Strafverfahren und arbeite an wichtigen sozialen Themen.
- Arbeitgeber: Der fünftgrößte Kanton der Schweiz mit über 6000 Mitarbeitenden für das Gemeinwohl.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Arbeitsplätze, Homeoffice-Möglichkeiten und ein angenehmes Arbeitsklima.
- Warum dieser Job: Gestalte die Gesellschaft aktiv mit und entwickle deine juristischen Fähigkeiten weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene juristische Ausbildung und Erfahrung in der Strafrechtspflege erforderlich.
- Andere Informationen: Arbeite in der Altstadt von St.Gallen und sei Teil eines engagierten Teams.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 112000 € pro Jahr.
Als der fünftgrösste Kanton der Schweiz mit rund 6000 Mitarbeitenden setzen wir uns bei der Kantonsverwaltung für das Gemeinwohl der Gesellschaft ein. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Leistungen betrifft unsere Arbeit alle Bereiche des Lebens, sei es Bildung, Wirtschaft, Recht, Sicherheit, Natur, Gesundheit, Bau, Kultur und Finanzen. Mit unserer sinnstiftenden Arbeit hinterlassen wir täglich einen kleinen Fussabdruck, da diese für über eine halbe Million Menschen relevant ist.
Eine herausfordernde Aufgabe, die Durchhaltevermögen, ein grosses Mass an Fach- und Sozialkompetenz sowie ein ausgeprägtes Interesse an der Führung von aufwändigen Strafverfahren erfordert - bei denen umfangreiche verdeckte Zwangsmassnahmen zum Einsatz kommen und anspruchsvolle medizinische Fragestellungen zu beantworten sind. Als Verfahrensleitung kümmern Sie sich selbständig um:
- Planung und Führung von Straf- und Rechtshilfeverfahren im Schwerpunktbereich
- Abschlussverfügungen
- Anklagen inkl. Anklagevertretung vor erster und zweiter Instanz
Sie wirken zudem mit bei der:
- Fachlichen Weiterentwicklung des Tätigkeitsschwerpunktes
- Wissensvermittlung innerhalb der Staatsanwaltschaft und der Kantonspolizei
Minimum Anforderungen:
- Abgeschlossene juristische Ausbildung
- Mehrjährige Erfahrung in der Strafrechtspflege
- Rollengetreuer und sachorientierter Umgang mit Verfahrensbeteiligten
- Rechtlich einwandfreie Verfahrenserledigung, verbunden mit der Fähigkeit zu priorisieren
- Ausdauer und Durchsetzungsstärke
- Teamfähigkeit und Kompromissbereitschaft
- Entwicklungsbereitschaft
Wir bieten:
- Modern ausgestattete Arbeitsplätze und Möglichkeit von Homeoffice
- Zeitgemässe Anstellungsbedingungen nach kantonalen Richtlinien
- Angenehmes Arbeitsklima in einem mittelgrossen Team
- Arbeitsplatz in der Altstadt von St.Gallen
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Roland Lee, Gruppenleiter Wirtschaftsdelikte, 058 229 33 40.
Staatsanwältin oder Staatsanwalt mit Schwerpunkt Sozialversicherungsbetrug (w/m/d) Arbeitgeber: Kanton St. Gallen
Kontaktperson:
Kanton St. Gallen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Staatsanwältin oder Staatsanwalt mit Schwerpunkt Sozialversicherungsbetrug (w/m/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Strafrecht und Sozialversicherungsbetrug zu vernetzen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Herausforderungen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Informiere dich über aktuelle Fälle
Halte dich über aktuelle Fälle und Entwicklungen im Bereich Sozialversicherungsbetrug auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Interesse und deine Fachkenntnisse, wenn du mit potenziellen Kollegen oder Vorgesetzten sprichst.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Strafrechtspflege und deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Sei bereit, diese in einem Interview zu diskutieren, um deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige deine Leidenschaft für das Gemeinwohl
Betone in Gesprächen und Netzwerken, warum dir die Arbeit im öffentlichen Sektor und das Gemeinwohl am Herzen liegen. Deine Motivation und dein Engagement können entscheidend sein, um dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Staatsanwältin oder Staatsanwalt mit Schwerpunkt Sozialversicherungsbetrug (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Staatsanwältin oder Staatsanwalt mit Schwerpunkt Sozialversicherungsbetrug relevant sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone deine juristische Ausbildung und deine Erfahrung in der Strafrechtspflege.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erfüllung der Anforderungen beitragen können.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alle Dokumente sorgfältig durch. Achte auf Rechtschreibfehler und stelle sicher, dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton St. Gallen vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den relevanten rechtlichen Aspekten des Sozialversicherungsbetrugs auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Fälle zu diskutieren und deine Herangehensweise an komplexe medizinische Fragestellungen zu erläutern.
✨Präsentation deiner Erfahrungen
Hebe deine mehrjährige Erfahrung in der Strafrechtspflege hervor. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Planung und Führung von Strafverfahren demonstrieren.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Zusammenarbeit in früheren Projekten oder Verfahren bereit haben. Zeige, wie du Kompromisse eingehen kannst und dennoch die Ziele erreichst.
✨Fragen zur Weiterentwicklung stellen
Zeige dein Interesse an der fachlichen Weiterentwicklung, indem du Fragen zur Wissensvermittlung innerhalb der Staatsanwaltschaft stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch an der Entwicklung des Teams und der Organisation.