Auf einen Blick
- Aufgaben: Prüfe Fälle im Arbeitsrecht und erstelle rechtliche Dokumente.
- Arbeitgeber: Die Arbeitslosenkasse Thurgau unterstützt Menschen in schwierigen Zeiten.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, moderne Infrastruktur und spannende Herausforderungen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Arbeitslosenversicherung und entwickle deine rechtlichen Fähigkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Laufendes Masterstudium in Rechtswissenschaften und Interesse an Sozialversicherungsrecht erforderlich.
- Andere Informationen: Teile uns humorvolle Erlebnisse und Stressbewältigung in deiner Bewerbung mit!
Die Arbeitslosenkasse des Kantons Thurgau ist ein Unternehmen im Amt für Wirtschaft und Arbeit. Hauptaufgabe ist die Abklärung von Leistungsansprüchen sowie die Berechnung und Auszahlung von Arbeitslosen-, Insolvenz-, Kurzarbeits- und Schlechtwetterentschädigung. Zur Verstärkung unseres Rechtsdienstes suchen wir per 1. Juli 2025 oder nach Vereinbarung eine / einen Studentische/n Mitarbeiter/in Pensum 60 - 100 %, befristet.
Lust auf eine spannende Aufgabe im Bereich der Arbeitslosenversicherung? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Mit Ihrer Leidenschaft für Zahlen und gesetzliche Bestimmungen können Sie aktiv zur Unterstützung unserer Kundschaft beitragen.
Ihre Aufgaben
- Selbstständige Prüfung von Fällen aus dem Bereich des Arbeits- und Arbeitslosenversicherungsrechts
- Erstellen von einsprachefähigen Verfügungen im Bereich der selbstverschuldeten Arbeitslosigkeit und der Verletzung der Auskunfts- und Meldepflicht
- Erstellen von einsprachefähigen Ablehnungs-, Rückforderungs- und Feststellungsverfügungen
- Erstellen von Einspracheentscheiden und Beschwerdeantworten
- Erstellen von Strafanträgen
- Erstellen von Rechtsöffnungsbegehren
- Beschaffen der relevanten Unterlagen und Informationen zur rechtsgenüglichen Sachverhaltsabklärung
- Erteilen telefonischer, schriftlicher und persönlicher Auskünfte
Ihr Profil
- laufendes Hochschulstudium auf Stufe Master im Bereich der Rechtswissenschaften
- Interesse an arbeits-, sozialversicherungs- und verwaltungsrechtlichen Fragestellungen
- gewandter Umgang mit den verschiedenen Anspruchsgruppen
- stilsicher (mündlich und schriftlich) in der deutschen Sprache
- rasche Auffassungsgabe und ein hohes Mass an Selbständigkeit, Belastbarkeit und Entscheidungsfreudigkeit
- versierte Anwenderkenntnisse im MS-Office
Wir bieten
- eine abwechslungsreiche, herausfordernde und interessante Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung
- gründliche Einarbeitung
- einen Arbeitsplatz mit moderner Infrastruktur
- zeitgemässe Anstellungsbedingungen nach kantonalen Richtlinien
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Valbona Idrizi, M.A. HSG, Teamleiterin Rechtsdienst Arbeitslosenkasse, T 058 345 35 00. Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Onlinebewerbung. Bitte schildern Sie darin je ein Beispiel eines humorvollen Erlebnisses und einer Bewältigung einer Stresssituation aus Ihrer beruflichen Erfahrung.

Kontaktperson:
Kanton Thurgau HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studentische/n Mitarbeiter/in 60 % bis 100 %
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits Erfahrungen im Bereich Arbeitsrecht haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur Arbeitslosenkasse des Kantons Thurgau herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an diesen Themen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Stressbewältigung und humorvollen Erlebnissen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die du während des Gesprächs teilen kannst, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine MS-Office-Kenntnisse! Wenn du die Möglichkeit hast, während des Vorstellungsgesprächs deine Fähigkeiten in Excel oder Word zu demonstrieren, nutze diese Chance, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studentische/n Mitarbeiter/in 60 % bis 100 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Arbeitslosenkasse des Kantons Thurgau. Verstehe ihre Aufgaben und Werte, um in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen im Bereich Rechtswissenschaften und deine Fähigkeiten im Umgang mit Zahlen und gesetzlichen Bestimmungen hervorhebt.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Arbeitsrecht und deine Fähigkeit zur selbstständigen Fallprüfung darlegst. Vergiss nicht, die geforderten Beispiele für humorvolle Erlebnisse und Stressbewältigung einzufügen.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist und deine schriftlichen Fähigkeiten in der deutschen Sprache widerspiegelt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Thurgau vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Position vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und dein Studium im Bereich Rechtswissenschaften dir helfen können, diese Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Umgang mit rechtlichen Fragestellungen und deine Belastbarkeit in Stresssituationen zeigen. Diese Beispiele kannst du während des Interviews einbringen, um deine Eignung zu untermauern.
✨Zeige Interesse an der Arbeitslosenversicherung
Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen im Bereich der Arbeitslosenversicherung. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an diesem Bereich hast und bereit bist, dich aktiv einzubringen.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Achte darauf, klar und präzise zu kommunizieren. Da die Stelle einen gewandten Umgang mit verschiedenen Anspruchsgruppen erfordert, ist es wichtig, dass du deine Gedanken strukturiert und verständlich präsentierst, sowohl mündlich als auch schriftlich.