Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Serversysteme zu konfigurieren und ICT-Projekte umzusetzen.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Kanton Zürich, einem wichtigen Wirtschaftsmotor der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten und Teamarbeit.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft und arbeite an spannenden Projekten mit direktem Kundenkontakt.
- Gewünschte Qualifikationen: Gute Noten in Mathe, Deutsch und Englisch sowie technisches Interesse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewirb dich online und starte deine Karriere in der Informatik!
Kanton Zürich Finanzdirektion Personalamt Lehrstelle als Informatiker/-in EFZ Plattformentwicklung Willst du Teil des Wirtschaftsmotors der Schweiz werden und deine berufliche Zukunft in einem vielseitigen «Grossunternehmen» gestalten? Dann bist du beim Kanton Zürich genau richtig! Derzeit absolvieren rund 300 Lernende in 30 verschiedenen Berufen ihre Ausbildung bei uns, und wir laden dich ein, ein Teil dieser Erfolgsgeschichte zu werden. Aktuell befinden sich rund 70 Jugendliche in der ICT-Lehre. Ausbildungsplätze für Informatikerinnen und Informatiker gibt es z.B. bei der Kantonspolizei, im Amt für Informatik und beim Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Eine rund um die Uhr funktionierende ICT-Infrastruktur ist in der heutigen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Für den reibungslosen Betrieb sind die internen Informatikabteilungen mit ihren Mitarbeitenden und Auszubildenden zuständig. Die Lehre In der 4-jährigen Lehre zur Plattformentwicklerin / zum Plattformentwickler lernst du, wie Serversysteme aufgebaut, vernetzt, konfiguriert und betrieben werden. In Zusammenarbeit mit Kundinnen und Kunden wirst du ICT-Projekte umsetzen. Einen wichtigen Teil deiner Tätigkeit spielen auch die Sicherheit und der Schutz von Informationen und Daten. Du kümmerst dich um die Sicherheit und Verfügbarkeit der Systeme und Dienste sowie die Leistungsfähigkeit des Netzes. Im ersten Lehrjahr besuchst du das Basislehrjahr und füllst deinen Kompetenzrucksack mit allen Grundfertigkeiten. In überbetrieblichen Kursen, Projekten und an Veranstaltungen kannst du deine Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen erweitern und vertiefen. Die Anforderungen Für die Lehre als Informatiker/-in Plattformentwicklung suchen wir Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule A mit guten Noten in Mathematik, Deutsch und Englisch, technischem Flair und ausgeprägtem Interesse an der Informatik. Weiter sind ein analytisches und logisch-abstraktes Denkvermögen sowie eine schnelle Auffassungsgabe eine Stärke von dir. Deine Sozialkompetenzen sind uns ebenfalls sehr wichtig, da du viel im Team arbeiten und direkten Kundenkontakt haben wirst. Deine Ansprechpersonen Für Informationen zur Stelle wende dich bitte direkt an das Team Berufliche Grundbildung unter Tel. +41 43 259 33 15. Deine Bewerbung Wenn dich eine abwechslungsreiche und zukunftsgerichtete Ausbildung interessiert, dann sind wir gespannt auf deine Online-Bewerbung. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und gemeinsam eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten! zh.ch/lernende Der Kanton Zürich auf Social Media TikTok Instagram LinkedIn Jetzt bewerben
Lehrstelle als Informatiker/-in EFZ Plattformentwicklung Arbeitgeber: Kanton Zürich
Kontaktperson:
Kanton Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrstelle als Informatiker/-in EFZ Plattformentwicklung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Abteilungen, in denen du als Informatiker/-in arbeiten könntest. Das Verständnis der spezifischen Anforderungen und Projekte der Kantonspolizei oder des Amts für Informatik kann dir helfen, gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um mit aktuellen Lernenden oder Mitarbeitenden des Kantons Zürich in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Ausbildungsalltag geben und dir Tipps für das Vorstellungsgespräch bieten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Zeige dein technisches Flair, indem du Beispiele für Projekte oder Themen nennst, die dich in der Informatik besonders interessieren.
✨Tip Nummer 4
Demonstriere deine Sozialkompetenzen, indem du im Gespräch Beispiele für Teamarbeit und Kundenkontakt anführst. Zeige, dass du nicht nur technisch versiert bist, sondern auch gut im Umgang mit Menschen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrstelle als Informatiker/-in EFZ Plattformentwicklung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Kanton Zürich: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den Kanton Zürich und seine verschiedenen Abteilungen informieren. Verstehe die Rolle der Informatiker/-innen in der Plattformentwicklung und welche Projekte sie umsetzen.
Betone deine Stärken: In deiner Bewerbung solltest du besonders auf deine guten Noten in Mathematik, Deutsch und Englisch eingehen. Hebe auch dein technisches Flair und dein Interesse an Informatik hervor, da dies für die Stelle wichtig ist.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: Erkläre, warum du dich für die Lehrstelle als Informatiker/-in interessierst und was dich an der Ausbildung reizt. Zeige deine Begeisterung für ICT-Projekte und deine Bereitschaft, im Team zu arbeiten.
Überprüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Zeugnisse und das Motivationsschreiben vollständig und fehlerfrei sind. Eine saubere und gut strukturierte Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da es sich um eine Lehrstelle im Bereich Informatik handelt, solltest du dich auf technische Fragen zu Servern, Netzwerken und Sicherheit vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder eigenen Projekten, die deine Kenntnisse zeigen.
✨Zeige dein Interesse an Informatik
Erzähle von deinen bisherigen Erfahrungen mit Informatik, sei es durch Schulprojekte, Hobbys oder Online-Kurse. Dein Enthusiasmus für das Fach wird positiv wahrgenommen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da die Stelle viel Teamarbeit erfordert, solltest du konkrete Beispiele nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies zeigt, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Ausbildung und das Unternehmen zu erfahren.