Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Fragebögen und analysiere Daten mit R für spannende Befragungsprojekte.
- Arbeitgeber: Das Statistische Amt Zürich ist das Zentrum für Datenanalyse und -erhebung im Kanton.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, kreatives Team und zentrale Lage in Zürich.
- Warum dieser Job: Lerne von Experten, bringe deine Ideen ein und arbeite an gesellschaftlich relevanten Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium oder Abschluss, Grundkenntnisse in R und Interesse an Datenanalyse.
- Andere Informationen: Praktikum kann um 6 Monate verlängert werden, ideal für kreative Köpfe!
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Statistisches Amt des Kantons Zürich
Das Statistische Amt des Kantons Zürich (www.zh.ch/statistisches-amt) ist das Kompetenzzentrum für Datenerhebung, -diffusion und -analyse in der kantonalen Verwaltung. Wir informieren Bevölkerung und Behörden über gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen im Kanton und Wirtschaftsraum Zürich.
Im Team Befragungen führen wir für die kantonale Verwaltung und für Gemeinden Befragungen durch und organisieren für sozialen Institutionen und anderen öffentlich-rechtlichen Organisationen, die einen öffentlichen Auftrag erfüllen, Benchmarking-Projekte.
Das Praktikum dauert 6 Monate. Je nach Eignung kann es um weitere 6 Monate verlängert werden.
Deine Aufgaben:
- Du entwickelst zusammen mit dem Team neue Fragebögen, so dass unsere Kund*innen Antworten auf ihre Fragen erhalten.
- Du programmierst Fragebögen in LimeSurvey.
- Du wertest Befragungsdaten in R aus und erstellst anschauliche Grafiken und Tabellen.
- Du fasst Resultate schriftlich zusammen.
- Du unterstützt das Team bei weiteren Aufgaben.
Dein Profil:
- Dir gefällt es, im Kontakt mit anderen, nach Lösungen zu suchen.
- Du magst Menschen und unterstützt sie gerne.
- Du hast erste Erfahrungen in R gesammelt (Anfängerkenntnisse) und kennst allenfalls JavaScript.
- Du weisst, was ein Konfidenzintervall ist und wie man einen Chi-Quadrat-Test berechnet.
- Du hast einen universitären Abschluss (Uni/FH) oder studierst noch.
Wir bieten dir:
- Einblick in und Mitarbeit bei sämtlichen Projektschritten einer Befragung.
- Möglichkeit, mit eigenen Ideen zur Weiterentwicklung der Auswertungen und Methoden im Team Befragungen beizutragen.
- Ein kleines Team, das einen wertschätzenden und offenen Umgang pflegt und auf gegenseitige Unterstützung setzt.
- Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Teams im Amt, zum Beispiel zu R.
- Einen Arbeitsort im Zentrum von Zürich.
- Anstellungsbedingungen nach kantonalen Richtlinien.
Interessiert? Wir freuen uns auf Deine Online-Bewerbung.
Weitere Auskünfte erteilen Dir gerne Silvia Würmli, silvia.wuermli@statistik.ji.zh.ch, 043 259 75 54 oder Michael Schiess, michael.schiess@statistik.ji.zh.ch, 043 259 75 46.
Jetzt bewerben.
Kontaktperson:
Kanton Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praktikum Befragungen 60%-80%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits Erfahrungen im Bereich der Befragungen oder Datenanalyse haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Personen im Statistischen Amt des Kantons Zürich herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Themen, die das Statistische Amt bearbeitet. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich für die Arbeit interessierst und bereit bist, aktiv zur Lösung von Herausforderungen beizutragen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu R und LimeSurvey vor. Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfahrungen in diesen Programmen konkret darstellen kannst, um zu zeigen, dass du die nötigen Fähigkeiten mitbringst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für Teamarbeit! Das Praktikum erfordert enge Zusammenarbeit mit anderen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine sozialen Fähigkeiten zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikum Befragungen 60%-80%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Erwartungen des Statistischen Amts passen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Kenntnisse hervorhebt, insbesondere in Bezug auf R, LimeSurvey und deine Fähigkeit, im Team zu arbeiten. Betone auch deine Studienrichtung und relevante Projekte.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das Praktikum interessierst und wie du zum Team beitragen kannst. Gehe auf deine sozialen Fähigkeiten und deine Begeisterung für Datenanalyse ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Motivationsschreiben klar und professionell formatiert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da das Praktikum Kenntnisse in R und möglicherweise JavaScript erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Programmiersprachen vorbereiten. Überlege dir Beispiele, wie du R für Datenanalysen verwendet hast und sei bereit, deine Ansätze zu erklären.
✨Verstehe die Aufgaben des Teams Befragungen
Informiere dich über die spezifischen Projekte und Aufgaben des Teams Befragungen. Zeige im Interview, dass du ein Verständnis für die Bedeutung von Befragungen und deren Auswertung hast und wie du dazu beitragen kannst.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da der Kontakt mit Menschen und das Suchen nach Lösungen wichtig sind, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennen, wo du erfolgreich kommuniziert und Probleme gelöst hast. Dies zeigt, dass du gut ins Team passt.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews ist es immer gut, nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess zu fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch eine Vorstellung davon, wann du mit einer Rückmeldung rechnen kannst.