Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantworte die strategische Weiterentwicklung des Incident- und Problem-Managements für die kantonale IT.
- Arbeitgeber: Werde Teil des größten Arbeitgebers im Kanton Zürich mit einem zukunftsorientierten Ansatz.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und umfassende Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte sinnstiftende Aufgaben für die IT-Grundversorgung des gesamten Kantons.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik oder Betriebswirtschaft und Erfahrung im Incident-Management erforderlich.
- Andere Informationen: Zentral gelegener Arbeitsplatz in Zürich, nah am Hauptbahnhof.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 84000 € pro Jahr.
In dieser Schlüsselrolle verantwortest du die strategische Weiterentwicklung und Governance der Incident- und Problem-Management-Prozesse für die gesamte kantonale IT-Landschaft – vom Amt für Informatik (AFI) über die IT-Organisationen der Direktionen bis zur Staatskanzlei.
Du übernimmst die kantonale Prozessverantwortung für das Incident & Problem Management – sowohl für die IKT-Grundversorgung als auch für sämtliche Fach- und Kantonsapplikationen. Du entwickelst, implementierst und pflegst übergreifende Prozesse und stellst die nachhaltige Fehlerbehebung und Stabilität sicher. Du erarbeitest und verankerst Standards, Methoden und Guidelines für ein einheitliches Incident & Problem Management über alle beteiligten Organisationen hinweg.
Du leitest die kantonale Arbeitsgruppe Incident & Problem Management und koordinierst die Abstimmung mit den IT-Organisationen der anderen Direktionen. Du stellst sicher, dass der Prozess effizient gelebt wird und entwickelst ihn anhand von Monitoring, Qualitätssicherung und Reporting laufend weiter. Du pflegst ein aktives Stakeholdermanagement, schulst Beteiligte, förderst deren Befähigung in den Rollen und entwickelst den Prozess praxisnah weiter. Du übernimmst die Pflege und Aktualisierung der Prozessdokumentation und stellst Transparenz sowie Nachvollziehbarkeit sicher.
Du verfügst über ein abgeschlossenes Studium in Informatik, Betriebswirtschaft oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Du verfügst über mehrjährige Erfahrung im Incident- und Problem-Management sowie im Stakeholdermanagement, idealerweise in einer komplexen IT-Organisation mit Matrixstrukturen. Verfügst du über ITIL-Zertifizierungen und Service Now-Kenntnisse, ist das von Vorteil. Du überzeugst durch ausgeprägte Kommunikationsstärke, hohe soziale Kompetenz und ein klares Qualitätsbewusstsein. Du bist belastbar, selbstbewusst und durchsetzungsstark. Mit deiner analytischen und strukturierten Arbeitsweise triffst du auch Entscheidungen mit grosser Tragweite sicher.
Eine zentrale Rolle beim grössten Arbeitgeber des Kantons Zürich. Ein zukunftsorientiertes Fachgebiet mit viel Gestaltungsspielraum. Sinnstiftende Aufgaben für die IT-Grundversorgung des gesamten Kantons. Moderne Arbeitsplätze, Homeoffice-Möglichkeiten und flexible Arbeitszeiten. Attraktive Anstellungsbedingungen und umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten. Ein zentral gelegener Arbeitsplatz in der Nähe des Hauptbahnhofs Zürich.
Möchtest auch du ein Teil davon sein, den Kanton Zürich zukunftsfit zu machen? Dann sollten wir uns kennenlernen – bewirb dich jetzt!
Bitte beachte, dass wir nur Bewerbungen bearbeiten, die über das Online-Tool eingehen. Bei Fragen steht dir Flavia Wälchli, Leiterin Operational Excellence unter der Tel.-Nr.: +41 43 259 42 35 gerne zur Verfügung.
Arbeitsort: Zürich (Homeoffice gemäss internen Richtlinien)
Prozessowner/-in it incident & problem management 100% Arbeitgeber: Kanton Zürich
Kontaktperson:
Kanton Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Prozessowner/-in it incident & problem management 100%
✨Netzwerk aufbauen
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich Incident- und Problem-Management zu vernetzen. Suche gezielt nach Personen, die in ähnlichen Positionen arbeiten oder bei der kantonalen IT tätig sind, und tausche dich mit ihnen über ihre Erfahrungen aus.
✨ITIL- und ServiceNow-Kenntnisse vertiefen
Falls du noch keine ITIL-Zertifizierung hast, ziehe in Betracht, diese zu erwerben. Auch Kenntnisse in ServiceNow sind von Vorteil. Online-Kurse oder Webinare können dir helfen, dein Wissen in diesen Bereichen zu erweitern und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Stakeholder-Management üben
Da Stakeholder-Management eine zentrale Rolle in dieser Position spielt, solltest du deine Fähigkeiten in diesem Bereich stärken. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Interessengruppen kommuniziert und zusammengearbeitet hast, und bereite Beispiele vor, die du im Gespräch anführen kannst.
✨Prozessdokumentation verstehen
Mache dich mit den gängigen Standards und Methoden der Prozessdokumentation vertraut. Informiere dich über Best Practices im Incident- und Problem-Management, um im Vorstellungsgespräch fundierte Fragen stellen und deine Kenntnisse unter Beweis stellen zu können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Prozessowner/-in it incident & problem management 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Notiere dir, welche Fähigkeiten und Erfahrungen besonders betont werden.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es direkt auf die Position des Prozessowners im Incident- und Problem-Management eingeht. Hebe relevante Erfahrungen hervor, die deine Eignung für diese Schlüsselrolle unterstreichen.
Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du deine ITIL-Zertifizierungen und Kenntnisse in Service Now klar darstellst. Diese sind von Vorteil und sollten prominent in deinem Lebenslauf und Anschreiben erwähnt werden.
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten: Da die Rolle starke Kommunikationsfähigkeiten erfordert, solltest du Beispiele anführen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Stakeholdern und zur Schulung von Teammitgliedern demonstrieren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Zürich vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Prozessowners
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten eines Prozessowners im Incident- und Problem-Management vertraut. Zeige, dass du die strategische Bedeutung dieser Rolle für die gesamte IT-Landschaft verstehst.
✨Bereite Beispiele aus deiner Erfahrung vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich Incident- und Problem-Management-Prozesse implementiert oder verbessert hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfolge zu demonstrieren.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Rolle stark auf Stakeholdermanagement basiert, solltest du deine Kommunikationsstärke und soziale Kompetenz hervorheben. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst.
✨Fragen zur Prozessoptimierung stellen
Zeige dein Interesse an der kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse, indem du Fragen zur aktuellen Vorgehensweise und zu Herausforderungen stellst. Dies zeigt, dass du proaktiv denkst und bereit bist, Lösungen zu entwickeln.