Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und unterstütze Gemeinden in der Sozialhilfe und dem Asylbereich.
- Arbeitgeber: Das Kantonale Sozialamt kümmert sich um die Sozialhilfegesetze im Kanton.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem sinnvollen Bereich zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines Teams, das einen echten Unterschied im Leben von Menschen macht.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder höherer Berufsabschluss; Interesse an Sozialhilfe und Asylwesen.
- Andere Informationen: Startdatum flexibel ab 1. Juni 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
50–100 % per 1. Juni 2025 oder nach Vereinbarung
Kantonales Sozialamt
Ihre Verantwortung
- Sie tragen an zentraler Stelle für das gute Funktionieren der Sozialhilfe im Kanton bei.
- Sie beraten, unterstützen und schulen die Gemeinden in der Sozialhilfe und dem Asyl- und Flüchtlingsbereich.
- Sie führen in den Gemeinden Audits durch und erstellen Auditberichte.
- Sie stehen im Austausch mit den Gemeinden, klären rechtliche Fragen, erteilen Auskünfte und Informationen.
- Sie entwickeln sich zu einer Spezialistin/einem Spezialisten für die Sozialhilfe und den Asyl- und Flüchtlingsbereich im Kanton.
Ihr Hintergrund
- Sie verfügen über eine abgeschlossene kaufmännische Berufslehre mit einer Weiterbildung vorzugsweise im Sozialversicherungsbereich / in der Sozialhilfe oder Ähnlichem, oder Sie sind Wiedereinsteiger/in mit einem höheren Berufsabschluss (Uni, HF, FH etc.).
- Sie interessieren sich für die Sozialhilfe, das Asylwesen und die damit verbundenen juristischen Fragen; auch verfügen Sie über entsprechende Vorkenntnisse.
- Sie arbeiten selbständig, zielorientiert und verlieren den Überblick auch in Zeiten von hoher Belastung nicht.
- Ihre sehr guten Deutschkenntnisse verhelfen Ihnen sowohl mündlich wie auch schriftlich anspruchsvoll zu kommunizieren.
Für Fragen zur Stelle
Marco Ramseier / Anja Loosli Brendebach Co-Leitung, Abteilung Sozialhilfe 061 552 75 04 / 061 552 63 75
Kantonales Sozialamt / Abteilung Sozialhilfe
Das Kantonale Sozialamt vollzieht die Kantonsaufgaben des Sozialhilfegesetzes und verkehrt mit den Sozialhilfebehörden der Gemeinden, anderen Kantonen und Stellen des Auslandes.
Fachspezialistin/Fachspezialist Sozialhilfe Arbeitgeber: Kantonale Verwaltung Basel-Landschaft
Kontaktperson:
Kantonale Verwaltung Basel-Landschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachspezialistin/Fachspezialist Sozialhilfe
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich Sozialhilfe und Asylwesen. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Themen Bescheid weißt und wie diese die Arbeit im Kantonalen Sozialamt beeinflussen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Sozialhilfebereich. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die spezifischen Anforderungen der Position zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu rechtlichen Aspekten der Sozialhilfe vor. Zeige dein Wissen über relevante Gesetze und Vorschriften, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Wenn möglich, suche nach Möglichkeiten, um in der Sozialhilfe oder im Asylbereich praktische Erfahrungen zu sammeln, sei es durch Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachspezialistin/Fachspezialist Sozialhilfe
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Kenntnisse im Sozialversicherungsbereich und deine Fähigkeiten in der Kommunikation.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf diese Rolle vorbereiten. Gehe auch auf deine Begeisterung für die Themen Sozialhilfe und Asylwesen ein.
Rechtschreibung und Grammatik überprüfen: Achte darauf, dass deine Bewerbung frei von Rechtschreib- und Grammatikfehlern ist. Lass sie idealerweise von einer anderen Person Korrektur lesen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonale Verwaltung Basel-Landschaft vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Fachspezialistin/des Fachspezialisten im Bereich Sozialhilfe. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Position für die Gemeinden und den Asylbereich verstehst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du deine Fähigkeiten in der Beratung, Unterstützung oder Schulung unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu verdeutlichen.
✨Kenntnisse im Sozialrecht
Da rechtliche Fragen eine zentrale Rolle spielen, solltest du dich mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften im Bereich Sozialhilfe und Asylwesen vertraut machen. Bereite dich darauf vor, wie du diese Kenntnisse in der Praxis anwenden würdest.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Hervorragende Deutschkenntnisse sind wichtig. Übe, klar und präzise zu kommunizieren, sowohl mündlich als auch schriftlich. Überlege dir, wie du komplexe Informationen verständlich vermitteln kannst, um deine Kommunikationsstärke zu demonstrieren.