Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite den Geschäftsbereich Spezialsteuern und forme die Zukunft der Steuerverwaltung.
- Arbeitgeber: Die Steuerverwaltung sorgt für die korrekte Erhebung von Steuern in der Region.
- Mitarbeitervorteile: Führung eines engagierten Teams und spannende IT-Projekte warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft und bringe deine Fachkompetenz in einem dynamischen Umfeld ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene höhere Ausbildung und mehrjährige Führungserfahrung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Du bist Teil des oberen Kaders und hast Einfluss auf wichtige Entscheidungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Gestalten Sie die Zukunft der kantonalen Steuerverwaltung mit uns – mit Weitblick, Fachkompetenz und Führungsstärke.
Ihre Herausforderungen:
- Verantwortung übernehmen – Prozesse gestalten – Zukunft formen
- Verantwortliche Führung des Geschäftsbereichs Spezialsteuern, inklusive der Bereiche Grundstückgewinn-, Handänderungs-, Erbschafts- und Schenkungssteuern
- Führung und Weiterentwicklung eines engagierten Teams von 20 Fachspezialistinnen und Fachspezialisten
- Optimierung und Weiterentwicklung der Prozesse für eine moderne, effiziente Verwaltung
- Planung, Steuerung und Sicherstellung der Qualität sowie Leistungsfähigkeit des Bereichs
- Leitung und Mitwirkung an spannenden IT-Projekten sowie Leitung von Teilprojekten
- Führen von anspruchsvollen Verhandlungen mit Steuerkundinnen und Steuerkunden sowie externen Fachstellen
- Enge Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung und aktive Unterstützung des Vorstehers bei Führungs- und Steuerungsaufgaben
Ihr Hintergrund:
- Fachlich stark, menschlich überzeugend
- Abgeschlossene höhere Ausbildung (z.B. als Eidg. dipl. Immobilientreuhänderin/Immobilientreuhänder, Immobilientreuhänderin/Immobilientreuhänder HFP oder Studium in Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften)
- Mehrjährige Führungserfahrung mit einem modernen, teamorientierten Führungsstil
- Ausgeprägte Sozialkompetenz, Kommunikationsstärke und Überzeugungskraft
- Analytisches Denkvermögen, Eigeninitiative und hohe Umsetzungsstärke
- Erfahrung mit Organisations- und IT-Projekten von Vorteil
- Fundierte Kenntnisse im Steuerrecht sowie im Grundstück- und Sachenrecht sind ein Plus
Ihr nächster Schritt: Übernehmen Sie eine Schlüsselrolle in der kantonalen Steuerverwaltung und gestalten Sie mit uns die Zukunft. Wir bieten Ihnen die Chance, Ihre Fachkompetenz und Führungsstärke in einem dynamischen und zukunftsorientierten Umfeld einzubringen. Sie führen einen Geschäftsbereich mit 20 Mitarbeitenden und gehören zum oberen Kader der kantonalen Steuerverwaltung. Wir freuen uns auf Sie!
Leiterin/leiter Geschäftsbereich Spezialsteuern Arbeitgeber: Kantonale Verwaltung Basel-Landschaft
Kontaktperson:
Kantonale Verwaltung Basel-Landschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leiterin/leiter Geschäftsbereich Spezialsteuern
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein berufliches Netzwerk, um Kontakte zu Personen in der Steuerverwaltung oder im Bereich Spezialsteuern zu knüpfen. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Branche, um bei Gesprächen kompetent auftreten zu können.
✨Führungskompetenzen hervorheben
Bereite dich darauf vor, deine Führungserfahrung und deinen teamorientierten Führungsstil konkret zu erläutern. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, die deine Fähigkeit zur Teamführung und Prozessoptimierung verdeutlichen.
✨IT-Projekte im Fokus
Informiere dich über aktuelle IT-Projekte in der Steuerverwaltung und überlege, wie du deine Erfahrungen in diesem Bereich einbringen kannst. Zeige auf, wie du zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung beitragen möchtest.
✨Analytisches Denken betonen
Bereite dich darauf vor, deine analytischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir, wie du komplexe steuerliche Fragestellungen angehen würdest und welche Methoden du zur Problemlösung einsetzen würdest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiterin/leiter Geschäftsbereich Spezialsteuern
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanalyse: Beginne mit einer gründlichen Analyse der Stellenbeschreibung. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Verantwortlichkeiten, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Leiterin/Leiter Geschäftsbereich Spezialsteuern relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Führungserfahrung und Kenntnisse im Steuerrecht.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine Fachkompetenz, Führungsstärke und deine Vision für die Zukunft der Steuerverwaltung ein.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von einer anderen Person Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte darauf, dass der Text klar und präzise formuliert ist und alle wichtigen Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonale Verwaltung Basel-Landschaft vorbereitest
✨Verstehen Sie die Rolle
Machen Sie sich mit den spezifischen Anforderungen und Herausforderungen des Geschäftsbereichs Spezialsteuern vertraut. Überlegen Sie, wie Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten in diese Rolle passen und bereiten Sie konkrete Beispiele vor.
✨Führungskompetenz demonstrieren
Bereiten Sie sich darauf vor, über Ihre Führungserfahrungen zu sprechen. Zeigen Sie, wie Sie ein Team motiviert und weiterentwickelt haben, und geben Sie Beispiele für erfolgreiche Projekte oder Initiativen, die Sie geleitet haben.
✨Analytisches Denken hervorheben
Da analytisches Denkvermögen eine wichtige Anforderung ist, sollten Sie Beispiele aus Ihrer Vergangenheit bereit haben, die Ihre Fähigkeit zur Problemlösung und Entscheidungsfindung unter Beweis stellen. Seien Sie bereit, komplexe Situationen zu erläutern und Ihre Lösungsansätze zu diskutieren.
✨Kommunikationsstärke zeigen
In der Steuerverwaltung sind Verhandlungen und Kommunikation entscheidend. Üben Sie, klar und überzeugend zu kommunizieren, und seien Sie bereit, Ihre Kommunikationsstrategien in herausfordernden Situationen zu erläutern.