Auf einen Blick
- Aufgaben: Identify and assess threats from individuals and groups, providing immediate support and intervention.
- Arbeitgeber: Join the modern Police Basel-Landschaft, known for its innovative technology and efficient operations.
- Mitarbeitervorteile: Flexible working hours and a supportive team environment await you.
- Warum dieser Job: Make a real impact in community safety while collaborating with various institutions.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Completed police training with experience in threat management or forensic psychology preferred.
- Andere Informationen: Contact our HR for any questions about the application process.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
50–100 %
nach Vereinbarung
Arbeitsort: Muttenz
Ihre Verantwortung:
- Erkennung des Gefährdungspotentials von auffälligen Personen und Gruppen
- Einschätzung von Gefährdungslagen inkl. Anwendung von Instrumenten zur Risiko- und Interventionsbeurteilung (Octagon)
- Durchführen von Gefährder- und Gefährdetenansprachen
- Vertiefte Beratung von Opfern und Bezugspersonen
- Ergreifen von Sofortmassnahmen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Institutionen
Ihr Hintergrund:
- Abgeschlossene Ausbildung als Polizistin / Polizist mit eidg. Fachausweis
- Mehrjährige Erfahrungen sowie Weiterbildung im Bereich des polizeilichen Bedrohungsmanagements oder (forensischer) Psychologie von Vorteil
- Hohe physische und psychische Belastbarkeit sowie ein hohes Mass an Empathie
- Flexibilität im Denken und Handeln
- Kommunikationsstärke in Wort und Schrift
FĂĽr Fragen zur Stelle
Marcel Baumberger
Co-Leitung Gewaltschutz
+41 61 553 26 72
Sarah Rudin
Co-Leitung Gewaltschutz
+41 61 553 24 48
FĂĽr Fragen zum Bewerbungsprozess
Alessia Suter
HR Beraterin
+41 61 553 23 61
Polizei Basel-Landschaft
Die Polizei Basel-Landschaft mit rund 600 Mitarbeitenden ist ein sehr modernes Polizeikorps, welches mit fortschrittlichen Technologien, AusrĂĽstungen und Fahrzeugen seine Aufgaben zielgerichtet und effizient wahrnimmt.
#J-18808-Ljbffr
Mitarbeiterin/Mitarbeiter Fachstelle Bedrohungsmanagement Arbeitgeber: Kantonale Verwaltung Basel-Landschaft
Kontaktperson:
Kantonale Verwaltung Basel-Landschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiterin/Mitarbeiter Fachstelle Bedrohungsmanagement
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die im Bereich Bedrohungsmanagement tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Bedrohungsmanagement. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Szenarien vor, die du in der Rolle erleben könntest. Überlege dir, wie du in bestimmten Situationen reagieren würdest und welche Instrumente du anwenden könntest, um Gefährdungslagen zu beurteilen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsstärke! Übe, wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst. Dies ist besonders wichtig, da du mit verschiedenen Behörden und Institutionen interdisziplinär zusammenarbeiten wirst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiterin/Mitarbeiter Fachstelle Bedrohungsmanagement
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten. Überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Erwartungen der Polizei Basel-Landschaft passen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Ausbildung als Polizistin/Polizist sowie deine Erfahrungen im Bereich Bedrohungsmanagement oder (forensischer) Psychologie hervor. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich fĂĽr die Stelle qualifizieren.
Schreibe ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine Eignung unterstreicht. Gehe auf deine Kommunikationsstärke und Empathie ein, da diese Eigenschaften für die Position wichtig sind.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonale Verwaltung Basel-Landschaft vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten in Bezug auf die Erkennung von Gefährdungspotentialen und die Durchführung von Gefährderansprachen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit, in denen du deine Kommunikationsstärke und Empathie unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen Behörden erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams zu sprechen. Zeige, wie du erfolgreich mit verschiedenen Institutionen kommuniziert und zusammengearbeitet hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr ĂĽber die Arbeitsweise der Polizei Basel-Landschaft zu erfahren.