Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantwortung für Verkehrssicherheit und Durchführung von Patrouillendiensten.
- Arbeitgeber: Moderne Polizei mit 680 Mitarbeitenden, die fortschrittliche Technologien nutzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zur Nebentätigkeit und fachspezifische Ausbildungen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Verkehrssicherheit und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Eidg. Fähigkeitsausweis als Polizist/in, hohe Sozialkompetenz und Teamfähigkeit erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit, als Motorradfahrer, Lastwagenfahrer oder Drohnenpilot zu arbeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
80–100 % nach Vereinbarung
Deine Verantwortung:
- Eigenverantwortliches Durchführen von verkehrspolizeilichen Massnahmen zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit (Patrouillendienst)
- Situationsbezogene Priorisierung und Umsetzung von Massnahmen
- Auswerten von digitalen Unfallspuren (Photogrammetrie & Scanning) sowie Durchführen von Spurensicherungen an Unfallfahrzeugen
- Erstellung von Anzeigen, Rapporten und Berichten
- Leisten von Unfalltechnik-Pikett und unregelmässigen Arbeitszeiten
- Bereitschaft für fachspezifische Ausbildungen
Dein Hintergrund:
- Polizistin oder Polizist mit eidg. Fähigkeitsausweis zwingend
- Eigeninitiative, hoher Qualitätsanspruch und Einsatzbereitschaft
- Hohe Sozialkompetenz und Teamfähigkeit
- Freude am eigenständigen Arbeiten
- Affinität für technische Gerätschaften
- Flexibel hinsichtlich Arbeitszeiten (Pikett Unfalltechnik, unregelmässige Arbeitszeiten)
- Möglichkeit zur Nebentätigkeit als Motorrad-, Lastwagenfahrer, Bikepatrol oder Drohnenpilot
Für Fragen zur Stelle:
- Fw Patrick Felix - Teamleiter Unfalltechnik
- Adj Michel Minder - Dienstleiter Technik & Support
Für Fragen zum Bewerbungsprozess:
- Alessia Suter - HR Beraterin
Die Polizei Basel-Landschaft mit rund 680 Mitarbeitenden ist ein sehr modernes Polizeikorps, welches mit fortschrittlichen Technologien, Ausrüstungen und Fahrzeugen seine Aufgaben zielgerichtet und effizient wahrnimmt.
Zur Stelle: Eine Position mit echtem Handlungsspielraum. Ein Umfeld, in welchem Eigeninitiative geschätzt wird.
Polizistin/polizist Verkehrspolizei Arbeitgeber: Kantonale Verwaltung Basel-Landschaft
Kontaktperson:
Kantonale Verwaltung Basel-Landschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Polizistin/polizist Verkehrspolizei
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Methoden in der Verkehrspolizei. Zeige in Gesprächen, dass du mit den aktuellen Entwicklungen vertraut bist und wie du diese in deiner Arbeit umsetzen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden der Polizei Basel-Landschaft. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit und Sozialkompetenz zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Tip Nummer 4
Sei flexibel und zeige deine Bereitschaft für unregelmäßige Arbeitszeiten. Mache deutlich, dass du bereit bist, auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren und Verantwortung zu übernehmen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Polizistin/polizist Verkehrspolizei
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Polizei Basel-Landschaft: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Polizei Basel-Landschaft informieren. Schau dir ihre Website an, um mehr über ihre Werte, Mission und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar darlegst, dass du einen eidgenössischen Fähigkeitsausweis als Polizistin oder Polizist hast. Hebe auch deine Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die für die Verkehrspolizei relevant sind.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Eigeninitiative, deinen hohen Qualitätsanspruch und deine Einsatzbereitschaft betonen. Erkläre, warum du gerne im Bereich Verkehrssicherheit arbeiten möchtest und wie du zur Teamarbeit beiträgst.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies Dokument hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonale Verwaltung Basel-Landschaft vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Verkehrspolizei und wie du mit verschiedenen Verkehrssituationen umgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Laufbahn, die deine Fähigkeiten und deine Problemlösungsfähigkeiten zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Arbeit in der Verkehrspolizei oft im Team erfolgt, ist es wichtig, dass du deine sozialen Kompetenzen unter Beweis stellst. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Technisches Verständnis demonstrieren
Da die Stelle eine Affinität für technische Gerätschaften erfordert, solltest du dich auf Fragen zu deiner Erfahrung mit Technologien wie Photogrammetrie und Scanning vorbereiten. Zeige, dass du bereit bist, dich in neue Technologien einzuarbeiten.
✨Flexibilität betonen
Die Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten und Pikett-Diensten ist entscheidend. Mache deutlich, dass du flexibel bist und bereit, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu arbeiten, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.