Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die Leitung Hochschulen im Beteiligungsmanagement und erstelle Analysen und Präsentationen.
- Arbeitgeber: Die Dienststelle BMH ist verantwortlich für die Entwicklung der Hochschulbildung im Kanton Basel-Landschaft.
- Mitarbeitervorteile: Spannende Einblicke in die Hochschulpolitik und die Möglichkeit, aktiv mitzugestalten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Hochschulen mit und arbeite an wichtigen politischen Themen.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss oder Äquivalent und Interesse an Hochschulpolitik erforderlich.
- Andere Informationen: Teamorientierte Umgebung mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Verantwortung
- Sie unterstützen die Leitung Hochschulen im Beteiligungsmanagement der kantonal getragenen Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit Schwerpunkt Universität Basel.
- Sie verfassen Regierungs- und Parlamentsvorlagen, erstellen detaillierte Analysen im Hochschulbereich und unterstützen die Leitung Hochschulen in ökonomischen und rechtlichen Themenstellungen.
- Sie erstellen fachlich fundierte Briefings und Reportings, führen thematische Recherchen durch und erstellen ansprechende Präsentationen, Faktenblätter und Protokolle.
- Sie übernehmen allgemeine Aufgaben innerhalb der Hauptabteilung und arbeiten mit anderen Einheiten der Dienststelle BMH zusammen.
- Sie verfassen fachliche Einschätzungen im Zusammenhang mit Interreg, dem Regionalprogramm der Europäischen Union zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit.
Ihr Hintergrund
- Hochschulabschluss auf Masterstufe oder Äquivalent und ausgeprägtes Interesse an der Hochschulpolitik
- Kenntnis der Schweizer Hochschullandschaft und des Forschungsförderungssystems
- Hohes Verständnis für politische und ökonomische Zusammenhänge und Entscheidungsprozesse
- Fundiertes Zahlenverständnis, ausgezeichnete analytische Fähigkeiten sowie eine vernetzte Denkweise
- Präzise und überdurchschnittliche mündliche wie auch schriftliche Ausdrucksfähigkeit, sicheres und professionelles Auftreten
Organisationstalent und Fähigkeiten in der Koordination komplexer Arbeitsprozesse
- Ausgeprägte Teamorientierung und hohe Sozialkompetenz
- Proaktives Mitdenken, Dienstleistungsorientierung und Leistungsbereitschaft
Für Fragen zur Stelle
Vivian Blatter
Wiss. MA Hauptabteilung Hochschulen (Stelleninhaberin)
Die Dienststelle Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen (BMH) ist eine Dienststelle der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) des Kantons Basel-Landschaft. Die Dienstelle BMH ist zuständig für die strategische und operative Entwicklung der nachobligatorischen Schulstufe auf kantonaler Ebene. Sie übt die Aufsichtsfunktion gegenüber den ihr zugewiesenen Institutionen aus und stellt eine stufenübergreifende, laufbahnorientierte Koordination sicher.
#J-18808-Ljbffr
Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter Hochschulen Arbeitgeber: Kantonale Verwaltung Basel-Landschaft
Kontaktperson:
Kantonale Verwaltung Basel-Landschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter Hochschulen
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze LinkedIn oder andere Plattformen, um mit Leuten aus der Hochschulpolitik in Kontakt zu treten. Frag nach ihren Erfahrungen und Tipps – das kann dir wertvolle Einblicke geben.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen durchgehst und deine Antworten übst. Denk daran, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv! Wenn du eine interessante Stelle siehst, bewirb dich direkt über unsere Website. Warte nicht darauf, dass die perfekte Gelegenheit zu dir kommt – zeig Initiative!
✨Tipp Nummer 4
Mach dich mit den aktuellen Themen in der Hochschulpolitik vertraut. Lies relevante Artikel und Berichte, damit du im Gespräch mit deinem Wissen glänzen kannst. Das zeigt dein Interesse und Engagement!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter Hochschulen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deine Hausaufgaben!: Bevor du mit deiner Bewerbung startest, schau dir die Dienststelle BMH und ihre Aufgaben genau an. Verstehe, was sie tun und wie du dazu beitragen kannst. Das zeigt uns, dass du wirklich interessiert bist!
Sei präzise und klar!: Wenn du deine Unterlagen schreibst, achte darauf, dass alles klar und verständlich ist. Wir suchen nach jemandem, der komplexe Themen einfach erklären kann. Verwende klare Sprache und vermeide Fachjargon, wenn es nicht nötig ist.
Zeig deine analytischen Fähigkeiten!: Da die Stelle viel mit Analysen zu tun hat, solltest du in deiner Bewerbung Beispiele für deine analytischen Fähigkeiten einbringen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit Daten analysiert hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
Bewirb dich über unsere Website!: Wir freuen uns, wenn du dich direkt über unsere Website bewirbst. So können wir sicherstellen, dass deine Bewerbung schnell und effizient bearbeitet wird. Lass uns wissen, warum du die perfekte Ergänzung für unser Team bist!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonale Verwaltung Basel-Landschaft vorbereitest
✨Verstehe die Hochschulpolitik
Mach dich mit den aktuellen Themen und Herausforderungen in der Hochschulpolitik vertraut. Lies Berichte und Artikel über die Universität Basel und die kantonalen Hochschulen, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.
✨Analytische Fähigkeiten demonstrieren
Bereite dich darauf vor, deine analytischen Fähigkeiten zu zeigen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du komplexe Daten analysiert und fundierte Entscheidungen getroffen hast. Das wird dir helfen, deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Präsentationsfähigkeiten üben
Da du Präsentationen und Briefings erstellen musst, solltest du deine Präsentationsfähigkeiten im Vorfeld trainieren. Übe, deine Ideen klar und strukturiert zu präsentieren, vielleicht sogar vor Freunden oder Familie, um Feedback zu erhalten.
✨Teamarbeit betonen
Sei bereit, Beispiele zu nennen, die deine Teamorientierung und Sozialkompetenz zeigen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Das zeigt, dass du gut ins Team passt.