Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze geflüchtete Personen aus der Ukraine bei der Jobsuche und Bewerbung.
- Arbeitgeber: Das Amt für Migration und Zivilrecht in Graubünden fördert Integration und Vielfalt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, 5 Wochen Ferien und attraktive Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Kantons und unterstütze Menschen in ihrer beruflichen Integration.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung, Erfahrung im Coaching und Kenntnisse des Schweizer Arbeitsmarktes erforderlich.
- Andere Informationen: Arbeitsort ist in Chur, Bewerbungsfrist bis 15. August 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Jobcoach (m/w/d) für geflüchtete Personen aus der Ukraine
Amt für Migration und Zivilrecht | 80-100% | Chur
Gemeinsam für Graubünden
Der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz ist wirtschaftlich, kulturell und politisch vielfältig. Graubünden ist mit 7106 km² der grösste Kanton der Schweiz und bietet mit 150 Tälern, 615 Seen, 140 Ferienorten und unzähligen Sonnentagen pro Jahr eine hohe Lebensqualität. Die Kantonale Verwaltung Graubünden ist genauso vielseitig wie unsere Landschaft.
Bringen Sie Ihre einzigartigen Fähigkeiten ein und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft der Kantonalen Verwaltung Graubünden.
Das Amt für Migration und Zivilrecht verfügt derzeit über 230 Mitarbeitende an über 20 Standorten und ist für den gesamten Aufgabenbereich im Bereich der Migration zuständig, d.h. insbesondere Bewilligungserteilung und -entzug, Unterbringung und Betreuung, Vollzug von Wegweisungen sowie die Integration. Zusätzlich werden Ausweise für Schweizer Staatsangehörige ausgestellt, Einbürgerungen vorgenommen und die Aufsicht über die Zivilstandsbehörden wahrgenommen. Der Hauptsitz des Amtes für Migration und Zivilrecht ist in Chur.
Wir suchen für das Amt für Migration und Zivilrecht, Fachstelle Integration, per 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung einen Jobcoach (m/w/d) für geflüchtete Personen aus der Ukraine.
Ihr Aufgabenbereich
- Sie unterstützen auf der Fachstelle Integration geflüchtete Personen aus der Ukraine bei ihren Bemühungen eine erste Anstellung im Kanton Graubünden zu finden
- Sie erfassen im Rahmen von individuellen Coachings Kompetenzen, Potenziale und Ressourcen der Klientinnen und Klienten
- Sie leisten aktive Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und bei der Stellensuche
- Sie beraten die Klientinnen und Klienten bzgl. der Anforderungen des Schweizer Arbeitsmarktes und helfen in der Anfangsphase bei Herausforderungen verbunden mit dem Berufseinstieg
- Sie sind als Ansprechperson für eine gute Zusammenarbeit mit allen für die berufliche Integration relevanten Stellen im Kanton sowie mit Arbeitgebenden besorgt
Das wünschen wir uns von Ihnen
- Sie verfügen über eine abgeschlossene sekundäre bzw. tertiäre Ausbildung mit entsprechender Berufserfahrung sowie praktische Kenntnisse im Rahmen beruflicher Vermittlungstätigkeit und Coaching
- Sie kennen das Schweizer Berufsbildungssystem und den lokalen Arbeitsmarkt
- Sie sind mit Integrations- und Migrationsthemen – vorzugsweise im Asyl- und Flüchtlingsbereich – vertraut und haben Erfahrung in interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Sie sind engagiert, gewissenhaft und lösungsorientiert
- Sie arbeiten gerne mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, sind kontaktfreudig und kommunikativ
- Vertrautheit mit den Begebenheiten des Kantons, Interesse an gesellschaftspolitischen Fragen, gute EDV-Kompetenzen
Unsere Vorteile
Flexible Arbeitszeitmodelle und wo möglich inkl. Homeoffice und mobilem Arbeiten
Work-Life-Balance mit mind. 5 Wochen Ferien und Dienstaltersurlaub
Besondere Sozialzulage zusätzlich zur Kinderzulage und Unterstützung für Drittbetreuung von Kindern
Attraktive Lohn- und Sozialleistungen
Vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Möglichkeit, die Zukunft des Kantons mitzugestalten
Mehr über unsere Vorteile erfahren
Arbeitsort
Amt für Migration und Zivilrecht
Karlihof 4
7001 Chur
Bei Fragen zum Rekrutierungsprozess kontaktieren Sie bitte Barbara Grazia, Personalveranwortliche, unter der Telefonnummer 081 257 25 23 oder per Email
Anmeldefrist: 15. August 2025
Für fachliche Fragen steht Ihnen gerne Reto Schnider, Ressortleiter Berufliche Integration unter der Telefonnummer 081 257 26 30 zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung und darauf, Sie kennenzulernen.
Drucken jid9739123a jit0729a jiy25a
Jobcoach (m/w/d) für geflüchtete Personen aus der Ukraine Arbeitgeber: Kantonale Verwaltung Graubünden
Kontaktperson:
Kantonale Verwaltung Graubünden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Jobcoach (m/w/d) für geflüchtete Personen aus der Ukraine
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen, mit denen geflüchtete Personen aus der Ukraine konfrontiert sind. Zeige in Gesprächen, dass du ein Verständnis für ihre Situation hast und bereit bist, ihnen bei der Integration in den Schweizer Arbeitsmarkt zu helfen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke aktiv mit Organisationen und Institutionen, die sich mit Migration und Integration beschäftigen. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Informationen über offene Stellen oder Programme zu erhalten, die für deine zukünftigen Klienten nützlich sein könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Coaching-Fähigkeiten in praktischen Szenarien zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du Klienten erfolgreich unterstützt hast, insbesondere in Bezug auf die Erstellung von Bewerbungsunterlagen und die Stellensuche.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Vielfalt und Inklusion im Arbeitsumfeld. Betone in Gesprächen, wie wichtig es dir ist, Menschen unterschiedlicher Herkunft zu unterstützen und wie du dazu beitragen kannst, eine positive und integrative Atmosphäre zu schaffen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Jobcoach (m/w/d) für geflüchtete Personen aus der Ukraine
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Jobcoaches für geflüchtete Personen aus der Ukraine, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individuelle Bewerbungsunterlagen erstellen: Gestalte deine Bewerbungsunterlagen individuell für diese Position. Betone deine Erfahrungen im Coaching und in der beruflichen Integration, insbesondere im Kontext von Migration und Asyl. Zeige, wie deine Fähigkeiten den geforderten Kompetenzen entsprechen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und welche persönlichen Erfahrungen dich für die Arbeit mit geflüchteten Personen qualifizieren. Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Engagement hervor.
Bewerbung rechtzeitig einreichen: Achte darauf, deine Bewerbung vor der Frist am 15. August 2025 einzureichen. Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie online über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonale Verwaltung Graubünden vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Jobcoaches
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben eines Jobcoaches für geflüchtete Personen. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Zielgruppe verstehst und bereit bist, sie aktiv zu unterstützen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Coaching und in der beruflichen Vermittlung unter Beweis stellen. Diese Beispiele sollten zeigen, wie du Klienten unterstützt hast, ihre Ziele zu erreichen.
✨Kenntnis des Schweizer Arbeitsmarktes
Sei gut informiert über den Schweizer Arbeitsmarkt und die Anforderungen, die an geflüchtete Personen gestellt werden. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, Klienten effektiv zu beraten.
✨Zeige deine interkulturellen Kompetenzen
Da du mit Menschen unterschiedlicher Herkunft arbeiten wirst, ist es wichtig, deine interkulturellen Kompetenzen zu betonen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Kulturen kommuniziert und zusammengearbeitet hast.