Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate über Umweltrecht und arbeite an spannenden Gesetzgebungsprojekten.
- Arbeitgeber: Gestalte die Zukunft der Kantonalen Verwaltung Graubünden in einem vielfältigen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und mindestens 5 Wochen Ferien.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Rolle an der Schnittstelle von Recht und Politik mit sozialer Wirkung.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Rechtswissenschaften und Erfahrung im Umweltrecht sind erforderlich.
- Andere Informationen: Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Gemeinsam für Graubünden. Der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz ist wirtschaftlich, kulturell und politisch vielfältig. Graubünden ist mit km² der grösste Kanton der Schweiz und bietet mit 150 Tälern, 615 Seen, 140 Ferienorten und unzähligen Sonnentagen pro Jahr eine hohe Lebensqualität. Die Kantonale Verwaltung Graubünden ist genauso vielseitig wie unsere Landschaft. Bringen Sie Ihre einzigartigen Fähigkeiten ein und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft der Kantonalen Verwaltung Graubünden.
Wir bieten Ihnen ein interessantes, abwechslungsreiches und anspruchsvolles Aufgabengebiet an der Schnittstelle zwischen Recht und Politik. Zur Verstärkung unseres Rechtsdienstes suchen wir für das Amt für Natur und Umwelt per 1. Juli oder nach Vereinbarung eine/n Juristen/-in.
Ihr Aufgabenbereich:
- Beratung des Amtes bei rechtlichen Fragestellungen in den Bereichen Umweltrecht, Gewässerschutzrecht und Naturschutzrecht, insbesondere im Zusammenhang mit Bauvorhaben;
- Verfassen von Vernehmlassungen und Amtsberichten in gerichtlichen Verfahren;
- Führung von Verfahren sowie Redaktion von Verfügungen;
- Ausarbeitung von Stellungnahmen zuhanden anderer Verwaltungseinheiten;
- Mitarbeit bei Gesetzgebungsprojekten.
Das wünschen wir uns von Ihnen:
- Abgeschlossenes juristisches Studium (Master);
- Berufserfahrung im Umweltrecht sowie idealerweise im Bau- und Planungsrecht;
- Gute kommunikative Fähigkeiten, stilsichere schriftliche und mündliche Ausdrucksweise in der deutschen Sprache;
- Kenntnisse der italienischen Sprache von Vorteil;
- Freude an interdisziplinärer Arbeitsweise und Fragestellung;
- Selbständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise;
- Rasche Auffassungsgabe;
- Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen, Integrität und Flexibilität.
Unsere Vorteile:
- Flexible Arbeitszeitmodelle und wo möglich inkl. Homeoffice und mobilem Arbeiten;
- Work-Life-Balance mit mind. 5 Wochen Ferien und Dienstaltersurlaub;
- Besondere Sozialzulage zusätzlich zur Kinderzulage und Unterstützung für Drittbetreuung von Kindern;
- Attraktive Lohn- und Sozialleistungen;
- Vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten;
- Möglichkeit, die Zukunft des Kantons mitzugestalten.
Jurist/-In Umweltrecht Arbeitgeber: Kantonale Verwaltung Graubünden
Kontaktperson:
Kantonale Verwaltung Graubünden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Jurist/-In Umweltrecht
✨Netzwerken im Umweltrecht
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich Umweltrecht zu vernetzen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Herausforderungen und Trends in diesem Bereich zu erfahren.
✨Informiere dich über aktuelle Gesetze
Halte dich über die neuesten Entwicklungen im Umweltrecht auf dem Laufenden. Lies Fachartikel, Studien und Berichte, um dein Wissen zu vertiefen und bei Gesprächen im Vorstellungsgespräch kompetent auftreten zu können.
✨Bereite dich auf interdisziplinäre Fragen vor
Da die Stelle eine interdisziplinäre Arbeitsweise erfordert, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die verschiedene Bereiche des Rechts und der Politik betreffen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in solchen Kontexten zeigen.
✨Sprich über deine Motivation
Sei bereit, im Gespräch zu erläutern, warum du dich für das Umweltrecht interessierst und was dich an der Arbeit im Amt für Natur und Umwelt reizt. Deine Leidenschaft und dein Engagement für den Umweltschutz können entscheidend sein, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Jurist/-In Umweltrecht
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Jurist/-in im Umweltrecht. Erkläre, warum du dich für diese Stelle interessierst und was dich an der Arbeit im Amt für Natur und Umwelt reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Berufserfahrung im Umweltrecht sowie im Bau- und Planungsrecht. Nenne spezifische Projekte oder Aufgaben, die du erfolgreich abgeschlossen hast, um deine Eignung zu untermauern.
Sprache und Stil: Achte darauf, dass dein Bewerbungsschreiben und Lebenslauf in einem klaren, professionellen Stil verfasst sind. Verwende eine stilsichere Ausdrucksweise in deutscher Sprache und achte auf korrekte Grammatik und Rechtschreibung.
Zusätzliche Qualifikationen: Falls du Kenntnisse in der italienischen Sprache hast, erwähne dies in deiner Bewerbung. Dies könnte ein Vorteil sein und zeigt deine Vielseitigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonale Verwaltung Graubünden vorbereitest
✨Kenntnis des Umweltrechts
Stelle sicher, dass du über fundierte Kenntnisse im Umweltrecht verfügst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu aktuellen Gesetzen und Regelungen zu beantworten, die für die Position relevant sind.
✨Kommunikative Fähigkeiten betonen
Da gute kommunikative Fähigkeiten gefordert sind, übe deine mündliche und schriftliche Ausdrucksweise. Überlege dir Beispiele, in denen du deine Kommunikationsfähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten zu sprechen. Zeige, wie du mit verschiedenen Fachbereichen zusammengearbeitet hast, um Lösungen zu finden.
✨Fragen zur Teamfähigkeit
Sei bereit, Fragen zu deiner Teamfähigkeit zu beantworten. Überlege dir konkrete Beispiele, in denen du im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.