Auf einen Blick
- Aufgaben: Entscheidfindung und Unterstützung für schutzbedürftige Personen in einem interdisziplinären Team.
- Arbeitgeber: Kantonale Verwaltung Graubünden, vielfältig und engagiert für die Gemeinschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, 5 Wochen Ferien und attraktive Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft des Kantons und unterstütze Menschen in Not.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Rechtswissenschaft oder gleichwertige Ausbildung, Erfahrung in der Sozialarbeit.
- Andere Informationen: Hohe Lebensqualität in Graubünden mit vielen Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Mitglied Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde | 50-100 % (befristet) | Thusis
Gemeinsam für Graubünden  
Der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz ist wirtschaftlich, kulturell und politisch vielfältig. Graubünden ist mit 7106 km² der grösste Kanton der Schweiz und bietet mit 150 Tälern, 615 Seen, 140 Ferienorten und unzähligen Sonnentagen pro Jahr eine hohe Lebensqualität. Die Kantonale Verwaltung Graubünden ist genauso vielseitig wie unsere Landschaft. Bringen Sie Ihre einzigartigen Fähigkeiten ein und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft der Kantonalen Verwaltung Graubünden.  
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB ist für Menschen in Not da. Wer Hilfe und Unterstützung braucht, kann auf die KESB zählen. Bei uns ist kein Tag wie der andere. Im interdisziplinären Team gestalten wir aktiv eine sichere Zukunft für schutzbedürftige Erwachsene, Familien, Kinder und Jugendliche.
Wir suchen für die KESB Graubünden, Zweigstelle Mittelbünden/Moesa , mit Arbeitsort Thusis sowie bei Bedarf Roveredo, infolge einer Mutterschaftsvertretung per 1. Februar 2026 befristet bis 30. September 2026 ein Mitglied KESB .
Ihr Aufgabenbereich
- Entscheidfindung innerhalb des Spruchkörpers und Mitverantwortung für die Anordnung und Anpassung von Kindes- und Erwachsenenschutzmassnahmen
- Verfahrensleitung bei zugewiesenen Verfahren sowie Verfassen und Bearbeiten zugehöriger Entscheide in deutscher und italienischer Sprache
- juristische Beurteilung von verfahrens- und materiellrechtlichen Fragestellungen und korrekte Rechtsanwendung
- Durchführung von eigenen Abklärungen und Erteilung von Abklärungsaufträgen
- persönliche Anhörung von schutzbedürftigen und weiteren beteiligten Personen
- Beratung und Begleitung von Beistandspersonen
- Zusammenarbeit mit Gemeinden und mit externen Fachstellen und Institutionen
Das wünschen wir uns von Ihnen
- Abschluss eines Universitätsstudium im Bereich Rechtswissenschaft, Hochschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung in Sozialarbeit, Pädagogik, Psychologie oder Psychiatrie
- mehrjährige Berufserfahrung in der gesetzlichen Sozialarbeit, vorzugsweise im Kindes- und Erwachsenenschutzbereich einer KESB oder Berufsbeistandschaft, einem Gericht oder einer Jugendanwaltschaft
- sehr gute Deutschkenntnisse und gute Italienischkenntnisse in Wort und Schrift
- ausgesprochene Freude an der Arbeit im Team
- überdurchschnittlich hohe Auffassungsgabe und Lernbereitschaft
- hohe Sozialkompetenz und Empathie gegenüber Menschen in schwierigen Lebenssituationen
- Flexibilität, hohe Belastbarkeit und Entscheidungskraft auch in schwierigen Situationen
- exakte und selbstständige Arbeitsweise und ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
- sehr gutes sprachliches Ausdrucksvermögen sowie gute Office-Anwenderkenntnisse
- Führerausweis der Kategorie B
Unsere Vorteile
Flexible Arbeitszeitmodelle und wo möglich inkl. Homeoffice und mobilem Arbeiten
Work-Life-Balance mit mind. 5 Wochen Ferien und Dienstaltersurlaub
Besondere Sozialzulage zusätzlich zur Kinderzulage und Unterstützung für Drittbetreuung von Kindern
Attraktive Lohn- und Sozialleistungen
Vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Möglichkeit, die Zukunft des Kantons mitzugestalten
Mehr über unsere Vorteile erfahren
Arbeitsort
Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde 
Untere Gasse 1 
7430 Thusis   
Für Fragen steht Ihnen gerne Benjamin Boss, Leiter KESB Zweigstelle Mittelbünden/Moesa, unter der Telefonnummer zur Verfügung.
Anmeldefrist: 31. Oktober 2025
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung und darauf, Sie kennenzulernen.
Drucken LinkedIn <a
Mitglied Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Arbeitgeber: Kantonale Verwaltung Graubünden
Kontaktperson:
Kantonale Verwaltung Graubünden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitglied Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
✨Tipp Nummer 1
Sei proaktiv! Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu knüpfen. Sprich mit Leuten, die in der KESB oder ähnlichen Bereichen arbeiten, um Insider-Infos zu bekommen.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen durchgehst und deine Antworten übst. Zeige, dass du die Werte der KESB verstehst und bereit bist, dich für schutzbedürftige Menschen einzusetzen.
✨Tipp Nummer 3
Nutze unsere Website für die Bewerbung! Dort findest du alle Informationen und kannst dich direkt bewerben. Das zeigt dein Interesse und Engagement für die Stelle.
✨Tipp Nummer 4
Bleib flexibel und offen für verschiedene Aufgaben innerhalb der KESB. Deine Vielseitigkeit kann dir helfen, in einem interdisziplinären Team erfolgreich zu sein und einen positiven Einfluss zu haben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitglied Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit und deine Motivation sind wichtig. Lass uns wissen, warum du für die KESB arbeiten möchtest und was dich antreibt.
Betone deine Erfahrungen!: Hebe deine relevanten Erfahrungen hervor, besonders im Bereich Kindes- und Erwachsenenschutz. Erzähl uns von konkreten Situationen, in denen du deine Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast.
Achte auf die Sprache!: Da wir in einem mehrsprachigen Umfeld arbeiten, ist es wichtig, dass du sowohl in Deutsch als auch in Italienisch klar und präzise kommunizieren kannst. Achte darauf, dass deine Bewerbung in beiden Sprachen gut verständlich ist.
Bewirb dich online!: Nutze unsere Website für deine Bewerbung. Das macht es uns einfacher, deine Unterlagen zu verwalten und sicherzustellen, dass alles an der richtigen Stelle landet. Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonale Verwaltung Graubünden vorbereitest
✨Verstehe die KESB und ihre Aufgaben
Informiere dich gründlich über die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde und ihre spezifischen Aufgaben. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und die Wichtigkeit der Arbeit verstehst, insbesondere in Bezug auf den Schutz von schutzbedürftigen Personen.
✨Bereite Beispiele aus deiner Berufserfahrung vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Sozialarbeit oder im rechtlichen Bereich demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu teilen, um deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Sprich die Sprachen fließend
Da sehr gute Deutschkenntnisse und gute Italienischkenntnisse gefordert sind, übe das Sprechen und Verstehen beider Sprachen. Bereite dich darauf vor, Fragen in beiden Sprachen zu beantworten, um deine Sprachkompetenz zu zeigen.
✨Zeige Empathie und Teamgeist
Die Arbeit bei der KESB erfordert hohe soziale Kompetenz und Empathie. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team und dein Verständnis für die Bedürfnisse von Menschen in schwierigen Lebenssituationen betreffen.
