Auf einen Blick
- Aufgaben: Setze innovative Klimaschutzprojekte um und arbeite an der Zukunft des Kantons.
- Arbeitgeber: Kantonale Verwaltung Graubünden – vielfältig und dynamisch.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, 5 Wochen Ferien und attraktive Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Klimastrategie und mache einen Unterschied für die Umwelt.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulstudium in Naturwissenschaften und Erfahrung in Projektbeurteilungen.
- Andere Informationen: Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und ein respektvolles Arbeitsumfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Sachbearbeiter/-in Klimaschutz und Innovation Amt für Natur und Umwelt % Chur Online bewerben Gemeinsam für Graubünden
Der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz ist wirtschaftlich, kulturell und politisch vielfältig. Graubünden ist mitkm der grösste Kanton der Schweiz und bietet mit 150 Tälern, 615 Seen, 140 Ferienorten und unzähligen Sonnentagen pro Jahr eine hohe Lebensqualität. Die Kantonale Verwaltung Graubünden ist genauso vielseitig wie unsere Landschaft. Bringen Sie Ihre einzigartigen Fähigkeiten ein und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft der Kantonalen Verwaltung Graubünden. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per 1. Apriloder nach Vereinbarung eine/n Sachbearbeiter/-in Klimaschutz und Innovation. Ihr Aufgabenbereich 
- Als Sachbearbeiter/-in sind Sie mitverantwortlich für die Umsetzung des neuen Bündner Klimaschutz- und Innovationsgesetzes (BKIG).
- Sie planen und führen Ausschreibungen durch für Fördertatbestände, welche unter das BKIG fallen.
- Sie beurteilen die eingehenden Fördergesuche (Projekte) und erarbeiten Grundlagendokumente und Förderrichtlinien.
- Sie wirken unterstützend mit, wo solche Projekte in der Verantwortung anderer Dienststellen liegen.
- Zudem sind sie mitverantwortlich für das Wirkungsmonitoring und das Klima- und Innovationsprogramm (Mehrjahresplanung).
- Sie planen und organisieren Zusammenkünfte verschiedener Gremien und bereiten die Diskussionsinhalte vor.
- Gleichzeitig arbeiten Sie mit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der kantonalen Klimastrategie sowie bei der Organisation des jährlich stattfindenden verwaltungsinternen Klimaforums.
- Sie koordinieren die Berichterstattung an den Bund nach Art. 15 und 16 der CO2-Verordnung und beraten interne und externe Fach- und Dienststellen zu klimaspezifischen Fragestellungen.
- Sie bringen Ihr Wissen in interdisziplinäre kantonale und nationale Arbeitsgruppen ein, pflegen den Austausch mit verschiedenen Interessengruppen.
Das wünschen wir uns von Ihnen
- Sie verfügen über ein Hochschul- oder Fachhochschulstudium mit naturwissenschaftlicher Ausrichtung.
- Sie haben Erfahrung mit Projektbeurteilungen und ein Flair für Zahlen und ökonomische Fragestellungen.
- Von Vorteil sind Verwaltungs- und Industrieerfahrung vornehmlich in der Grossindustrie und in den Bereichen Energie- und Verfahrenstechnik sowie Erfahrung mit wettbewerblichen Ausschreibungen.
- Sie sind Kundenkontakt gewohnt und pflegen einen respektvollen Umgang mit den Ansprechgruppen.
- Sie können sich durchsetzen und bleiben in Konfliktsituationen ruhig und besonnen.
- Organisatorische und kommunikative Fähigkeiten zeichnen Sie aus, und Sie sind eine initiative und unternehmerisch denkende Persönlichkeit mit hoher Einsatzbereitschaft.
- Sie haben eine gute Auffassungsgabe und sind flexibel sowie bereit, sich in neue Themen einzuarbeiten.
- Die Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift ist Voraussetzung, um die an Sie gestellten Aufgaben erfüllen zu können, und die Kenntnis einer zweiten Kantonssprache (Italienisch oder Romanisch) sowie Englisch ist von Vorteil.
 Unsere Vorteile Flexible Arbeitszeitmodelle und wo möglich inkl. Homeoffice und mobilem Arbeiten Work-Life-Balance mit mind. 5 Wochen Ferien und Dienstaltersurlaub Besondere Sozialzulage zusätzlich zur Kinderzulage und Unterstützung für Drittbetreuung von Kindern Attraktive Lohn- und Sozialleistungen Vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten Möglichkeit, die Zukunft des Kantons mitzugestalten Arbeitsort Amt für Natur und Umwelt 
 Ringstrasse 10 
 7001 Chur Bei Fragen zum Rekrutierungsprozess kontaktieren Sie bitte Bruno Krättli, HR-Verantwortlicher, unter der Telefonnummeroder per Mail . 
Anmeldefrist: 23. November 2025 Für fachliche Fragen steht Ihnen Dr. Georg Thomann, Abteilungsleiter Technischer und betrieblicher Umweltschutz unter der Telefonnummeroder per Mail oder Katja Graf unter der Telefonnummeroder per Mail gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung und darauf, Sie kennenzulernen. Online bewerben Drucken Instagram jidcb3dd87a jit1044a jiy25a
Sachbearbeiter/-In Klimaschutz Und Innovation Arbeitgeber: Kantonale Verwaltung Graubünden
Kontaktperson:
Kantonale Verwaltung Graubünden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiter/-In Klimaschutz Und Innovation
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen über die Stelle. Oft erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Positionen, die nicht immer ausgeschrieben werden.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor! Informiere dich über die Kantonale Verwaltung Graubünden und das Klimaschutz- und Innovationsgesetz. Zeige, dass du wirklich interessiert bist und deine Motivation für die Stelle klar ist.
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv! Wenn du die Möglichkeit hast, an Veranstaltungen oder Workshops teilzunehmen, die mit Klimaschutz und Innovation zu tun haben, nutze sie. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und dein Wissen erweitern.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! Das macht es uns einfacher, deine Bewerbung zu finden und zu bearbeiten. Außerdem zeigen wir so, dass du wirklich an der Stelle interessiert bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter/-In Klimaschutz Und Innovation
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei du selbst!: Wir wollen dich kennenlernen, also zeig uns deine Persönlichkeit! Verwende in deinem Anschreiben eine authentische Sprache und erzähle uns, warum du für die Stelle als Sachbearbeiter/-in Klimaschutz und Innovation brennst.
Mach es konkret!: Wenn du über deine Erfahrungen sprichst, sei spezifisch. Nenne Beispiele aus deinem Studium oder deiner bisherigen Arbeit, die zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und erfüllen kannst.
Achte auf die Details!: Ein gut strukturiertes und fehlerfreies Dokument macht einen guten Eindruck. Lies dein Anschreiben und deinen Lebenslauf mehrmals durch und lass auch jemand anderen drüber schauen, um sicherzustellen, dass alles passt.
Bewirb dich online!: Der einfachste Weg, um Teil unseres Teams zu werden, ist die Bewerbung über unsere Website. Dort findest du alle Informationen und kannst deine Unterlagen direkt hochladen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonale Verwaltung Graubünden vorbereitest
✨Verstehe das Klimaschutzgesetz
Mach dich mit dem Bündner Klimaschutz- und Innovationsgesetz (BKIG) vertraut. Zeige im Interview, dass du die wichtigsten Punkte und Ziele des Gesetzes verstehst und wie deine Rolle dazu beiträgt, diese umzusetzen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du Projekte beurteilt oder Ausschreibungen durchgeführt hast. Das hilft, deine Fähigkeiten greifbar zu machen und zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position viel Interaktion mit verschiedenen Interessengruppen erfordert, solltest du im Interview deine kommunikativen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Übe, klar und präzise zu sprechen und deine Gedanken strukturiert zu präsentieren.
✨Sei bereit für Fragen zu Konfliktsituationen
Bereite dich darauf vor, Fragen zu Konfliktsituationen zu beantworten. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit ruhig und besonnen geblieben bist und welche Strategien du angewendet hast, um Lösungen zu finden.
