Auf einen Blick
- Aufgaben: Sorge für Sicherheit in Graubünden und unterstütze die Gemeinschaft.
- Arbeitgeber: Die Kantonspolizei Graubünden ist ein moderner Arbeitgeber mit vielfältigen Möglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, 5 Wochen Ferien und attraktive Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Kantons und erlebe jeden Tag neue Herausforderungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Schweizer Bürgerrecht, abgeschlossene Berufsausbildung und hohe Sozialkompetenz erforderlich.
- Andere Informationen: Eignungstest am 15. März, 21. Juni und 4. Oktober 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Gemeinsam für Graubünden. Der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz ist wirtschaftlich, kulturell und politisch vielfältig. Graubünden ist mit km2 der grösste Kanton der Schweiz und bietet mit 150 Tälern, 615 Seen, 140 Ferienorten und unzähligen Sonnentagen pro Jahr eine hohe Lebensqualität. Die Kantonale Verwaltung Graubünden ist genauso vielseitig wie unsere Landschaft. Bringen Sie Ihre einzigartigen Fähigkeiten ein und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft der Kantonalen Verwaltung Graubünden.
Die Kantonale Verwaltung - eine moderne Arbeitgeberin für motivierte Mitarbeitende wie dich. Nicht jeder Tag ist gleich, aber jeden Tag trägst du zur Sicherheit in Graubünden bei. Bewirb dich für die nächste 2-jährige Polizeiausbildung und werde Polizistin oder Polizist mit eidg. Fachausweis bei der Kantonspolizei Graubünden.
Dein Aufgabenbereich:
- Du sorgst für Sicherheit im vielfältigsten Kanton, für Bewohnerinnen und Bewohner, für Feriengäste, Kongressteilnehmende und Durchreisende, Ruhe und Ordnung für alle.
Das wünschen wir uns von dir:
- Schweizer Bürgerrecht oder Niederlassungsbewilligung (C-Bewilligung ist mit der Bewerbung einzureichen)
- Alter ab 20
- Abgeschlossene Berufsausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis, gymnasiale Maturität, Fachmaturität oder gleichwertige Qualifikationen
- Einwandfreier Leumund
- Hohe Selbst- und Sozialkompetenz, bürgerfreundliche Einstellung
- Führerausweis Kat. B
- DV-Anwenderkenntnisse (Microsoft Office)
- Gute Gesundheit, psychische und physische Belastbarkeit
- Erfolgreich absolvierter Eignungstest
Daten Eignungstest: 15. März 2025, 21. Juni und 4. Oktober 2025
Unsere Vorteile:
- Flexible Arbeitszeitmodelle und wo möglich inkl. Homeoffice und mobilem Arbeiten
- Work-Life-Balance mit mind. 5 Wochen Ferien und Dienstaltersurlaub
- Besondere Sozialzulage zusätzlich zur Kinderzulage und Unterstützung für Drittbetreuung von Kindern
- Attraktive Lohn- und Sozialleistungen
- Vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Möglichkeit, die Zukunft des Kantons mitzugestalten
Kontaktperson:
Kantonale Verwaltung Graubünden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Werde Polizist/-In Bei Der Kapo Gr
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Kantonspolizei Graubünden und ihre spezifischen Anforderungen. Besuche ihre Website und folge ihnen auf sozialen Medien, um aktuelle Informationen und Einblicke in den Arbeitsalltag zu erhalten.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich gut auf den Eignungstest vor, indem du dich mit den Themen und Aufgaben vertraut machst, die dort behandelt werden. Es gibt viele Ressourcen online, die dir helfen können, deine Fähigkeiten zu verbessern.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden der Kantonspolizei. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps, wie du dich am besten auf die Ausbildung vorbereiten kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Gemeinschaft, indem du dich an lokalen Veranstaltungen oder Projekten beteiligst. Dies kann deine soziale Kompetenz unter Beweis stellen und deine Bewerbung stärken.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Werde Polizist/-In Bei Der Kapo Gr
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Kantonspolizei Graubünden: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Kantonspolizei Graubünden informieren. Verstehe ihre Werte, Aufgaben und die Bedeutung ihrer Rolle in der Gesellschaft.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, wie deinen Lebenslauf, Nachweise über deine Ausbildung, das Schweizer Bürgerrecht oder die Niederlassungsbewilligung sowie den Führerausweis. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Polizist/-in werden möchtest und welche Fähigkeiten du mitbringst. Betone deine soziale Kompetenz und dein Engagement für die Sicherheit der Gemeinschaft.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung online über unsere Website ein. Achte darauf, dass du alle geforderten Informationen und Dokumente hochlädst und überprüfe alles auf Richtigkeit, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonale Verwaltung Graubünden vorbereitest
✨Informiere dich über die Kantonspolizei Graubünden
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Kantonspolizei Graubünden informieren. Verstehe ihre Aufgaben, Werte und die Herausforderungen, denen sie gegenübersteht. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.
✨Bereite dich auf typische Interviewfragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Stress und Konflikten sowie zu deiner Teamfähigkeit. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen verdeutlichen.
✨Präsentiere deine sozialen Kompetenzen
Da hohe Selbst- und Sozialkompetenz gefordert ist, solltest du im Interview betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast. Zeige, dass du bürgerfreundlich bist und gut mit verschiedenen Personengruppen umgehen kannst.
✨Kleide dich angemessen
Ein professionelles Auftreten ist wichtig, besonders bei einer Behörde wie der Kantonspolizei. Wähle eine angemessene, gepflegte Kleidung, die Respekt und Ernsthaftigkeit vermittelt.