Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne verschiedene Betriebe und Aufgaben im Kanton Zürich kennen.
- Arbeitgeber: Der Kanton Zürich bietet vielfältige Lehrstellen und engagiert sich für die berufliche Bildung.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine umfassende Ausbildung mit der Möglichkeit zur Berufsmaturität und überbetrieblichen Kursen.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben, abwechslungsreiche Erfahrungen und ein zukunftsorientiertes Umfeld warten auf dich!
- Gewünschte Qualifikationen: Gute Noten, Kommunikationsfähigkeit und Freude am Kontakt mit Menschen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewirb dich online und gestalte deine erfolgreiche Zukunft mit uns!
Personalamt
Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann 2026
Bei uns stehen deine Chancen gut! Der Kanton Zürich ist ein vielseitiger Arbeitgeber, welcher sich der beruflichen Grundbildung verpflichtet fühlt und ein breites Spektrum an Lehrstellen anbietet. Zurzeit befinden sich rund 110 Jugendliche in der KV-Ausbildung beim Kanton Zürich.
Die Ausbildung
Die kaufmännische Ausbildung erfolgt nach einem Rotationssystem im Jahresrhythmus. Dies ermöglicht dir, drei unterschiedliche Betriebe, Aufgaben und Arbeitsplatzkulturen des Kantons Zürichs kennenzulernen. Du durchläufst während deiner Ausbildung drei verschiedene Organisationseinheiten wie zum Beispiel:
– Berufsberatungen (biz)
– Berufs- und Fachhochschulen / Universität Zürich / Pädagogische Hochschule
– Gerichte / Staatsanwaltschaften
– Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz)
– Steueramt, Sozialamt und Migrationsamt
– Strassenverkehrsämter und viele weitere…
In deiner Ausbildung erlernst und tätigst du vielfältige administrative sowie organisatorische Aufgaben wie das Erteilen von telefonischen Auskünften, Kundinnen und Kunden am Schalter beraten oder Anlässe organisieren. In den überbetrieblichen Kursen (Branche öffentliche Verwaltung) erlernst du die benötigten Handlungskompetenzen, welche du danach bei deiner Arbeit, in Projekten und bei Veranstaltungen weiterentwickeln kannst.
Die Anforderungen
Für die dreijährige Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ erwarten wir gute Noten auf oberster Schulstufe. Du bist kommunikationsfähig und hast Freude am Kontakt mit Menschen. Zudem verfügst du über sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse. Du bist offen für Neues, lernbereit und zuverlässig. Wenn du sehr gute Leistungen auf oberster Schulstufe mitbringst, hast du die Möglichkeit, die Berufsmaturität in Kombination mit der dreijährigen Grundbildung Kauffrau/Kaufmann zu absolvieren.
Deine Ansprechpersonen
Für Informationen zur Stelle wende dich bitte direkt an das Team Berufliche Grundbildung unter Tel.
Deine Bewerbung
Wenn dich eine abwechslungsreiche und zukunftsgerichtete Ausbildung interessiert, dann sind wir gespannt auf deine Online-Bewerbung. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und gemeinsam eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten!
Kanton Zürich auf Social Media
TikTok
Instagram
LinkedIn
jid3c2cae6ss jit0731ss jiy25ss
Lehrstelle Als Kauffrau/kaufmann 2026 Arbeitgeber: Kantonale Verwaltung Zürich

Kontaktperson:
Kantonale Verwaltung Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrstelle Als Kauffrau/kaufmann 2026
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Organisationseinheiten, die du während deiner Ausbildung durchlaufen wirst. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den unterschiedlichen Bereichen hast und bereit bist, Neues zu lernen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Übe, wie du dich klar und freundlich ausdrücken kannst, sowohl mündlich als auch schriftlich, da dies eine wichtige Anforderung für die Stelle ist.
✨Tip Nummer 3
Nutze soziale Medien, um mehr über den Kanton Zürich und seine Werte zu erfahren. Dies kann dir helfen, in deinem Vorstellungsgespräch zu zeigen, dass du gut zur Unternehmenskultur passt und die Mission des Arbeitgebers verstehst.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder deiner Schulzeit zu teilen, die deine Zuverlässigkeit und Lernbereitschaft belegen. Dies kann dir helfen, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen und deine Eignung für die Ausbildung zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrstelle Als Kauffrau/kaufmann 2026
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Kanton Zürich: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den Kanton Zürich und seine verschiedenen Organisationseinheiten informieren. Verstehe die Aufgaben und die Kultur der Betriebe, in denen du während deiner Ausbildung arbeiten wirst.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für die Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann interessierst. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten, deine Freude am Kontakt mit Menschen und deine Lernbereitschaft.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine schulischen Leistungen und relevanten Erfahrungen hervorhebt. Achte darauf, dass deine sehr guten Deutschkenntnisse klar ersichtlich sind und füge gegebenenfalls Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten hinzu.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die offizielle Website des Kantons Zürich ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du sie absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonale Verwaltung Zürich vorbereitest
✨Informiere dich über den Kanton Zürich
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich über den Kanton Zürich und seine verschiedenen Organisationseinheiten informieren. Zeige, dass du Interesse an der Ausbildung hast und verstehe die unterschiedlichen Bereiche, in denen du arbeiten könntest.
✨Bereite Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten vor
Da die Stelle viel Kontakt mit Menschen erfordert, ist es wichtig, konkrete Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten parat zu haben. Überlege dir Situationen, in denen du erfolgreich kommuniziert oder Probleme gelöst hast.
✨Zeige deine Lernbereitschaft
Die Ausbildung beinhaltet verschiedene Aufgaben und Herausforderungen. Mache deutlich, dass du offen für Neues bist und bereit, dazuzulernen. Du kannst dies tun, indem du über deine bisherigen Erfahrungen sprichst, bei denen du neue Fähigkeiten erlernt hast.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Ausbildung und die Unternehmenskultur zu erfahren. Fragen zu den verschiedenen Abteilungen oder den Erwartungen an die Auszubildenden sind immer gut.