Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze das Bildungsmonitoring bei Projektmanagement und empirischen Analysen.
- Arbeitgeber: Wir gestalten die Bildung von morgen durch fundierte Analysen und Daten.
- Mitarbeitervorteile: Praktische Erfahrungen, dynamisches Team und Einblicke in Verwaltung und Politik.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und arbeite an aktuellen Bildungsforschungsprojekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor oder Master in Sozialwissenschaften, Kenntnisse in empirischer Forschung erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Stelle für 6 bis 12 Monate, Bewerbung bis 30. Juli.
WIR ARBEITEN AN GRUNDLAGEN FÜR DIE BILDUNG VON MORGEN. Für politisch Verantwortliche ist es entscheidend, dass sie regelmässig einen Überblick über den Stand und die Entwicklung des Bildungswesens erhalten. Die Bildungsplanung erhebt statistische Kennzahlen und führt Analysen durch, um die Wirkungen von politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf das Bildungswesen darzustellen. Die Abteilung Bildungsmonitoring erarbeitet auf dieser Grundlage systematisches Wissen und Handlungsfelder für Entscheidungsträgerinnen und -träger auf allen Ebenen.
In der Abteilung Bildungsmonitoring ist ab 1. September oder nach Vereinbarung eine wissenschaftliche Praktikumsstelle zu besetzen. Die Stelle ist auf 6 bis 12 Monate befristet.
Deine Aufgabengebiete
- Du unterstützt das Bildungsmonitoring bei Aufgaben des Projektmanagements, der Projektorganisation sowie der internen und externen Kommunikation.
- Du wirkst an der Planung und Durchführung empirischer Analysen mit. Dazu gehören Literaturrecherche, Aufbereitung und Dokumentation von Daten sowie Anwendung qualitativer und quantitativer Methoden im Forschungs- und Evaluationskontext.
- Du arbeitest mit an der Aufbereitung von Forschungsergebnissen für verschiedene Zielgruppen, insbesondere für die Bildungsverwaltung, die Bildungspraxis sowie die Bildungspolitik.
- Du übernimmst administrative und organisatorische Aufgaben.
Dein Profil
- Abgeschlossenes Bachelorstudium oder im Studium auf Masterstufe in einem sozialwissenschaftlichen Fach wie Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie oder einem verwandten Fachbereich.
- Kenntnisse in der quantitativen und/oder qualitativen empirischen Sozialforschung.
- Idealerweise erste Erfahrungen in der Bildungsforschung.
- Interesse an pädagogischen Themenfeldern wie Lern- und Bildungsverläufe, Deutsch als Zweitsprache oder familien- und unterrichtsergänzende Betreuung.
- Vertrautheit mit dem Schweizer Bildungssystem.
- Selbstständige und zielgerichtete Arbeitsweise sowie ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten.
- Schnelle Auffassungsgabe, hohe Kommunikationsfähigkeit und Teamorientierung.
Was wir bieten
- Eine vielseitige Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Politik.
- Praktische Erfahrungen in der Projektorganisation, im Projektmanagement und der Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen.
- Einblick in Verwaltungstätigkeiten und politische Prozesse.
- Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten im Bildungsbereich.
- Ein dynamisches und engagiertes Team an einem zentral gelegenen Arbeitsplatz.
Bewerbung
Interessiert an dieser vielseitigen Aufgabe? Dann freuen wir uns auf Deine Onlinebewerbung. Auskünfte erteilt Dr. Olivia Blöchliger. Bitte beachte, dass wir nur Bewerbungen bearbeiten, welche über das Online-Tool eingehen. Eingabefrist ist der 30. Juli.
Wissenschaftliches Praktikum Arbeitgeber: Kantonale Verwaltung Zürich

Kontaktperson:
Kantonale Verwaltung Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliches Praktikum
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Bildungsforschung. Oftmals können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke geben oder sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bildungswesen. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Herausforderungen und Chancen im Bildungsmonitoring verstehst und bereit bist, aktiv daran zu arbeiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Methodik der empirischen Sozialforschung vor. Da Kenntnisse in qualitativen und quantitativen Methoden gefordert sind, solltest du deine Erfahrungen und Ansätze klar und präzise darstellen können.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für das Thema Bildung! Bereite Beispiele vor, wie du dich bereits mit pädagogischen Themen auseinandergesetzt hast, sei es durch Praktika, Projekte oder persönliche Interessen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliches Praktikum
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation dar: Erkläre in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für das wissenschaftliche Praktikum interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für Bildungsforschung und deine Kenntnisse im sozialwissenschaftlichen Bereich ein.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen, die du in der Bildungsforschung oder in verwandten Bereichen gesammelt hast. Dies können Praktika, Projekte oder Studienleistungen sein, die deine Eignung unterstreichen.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar strukturiert und gut lesbar ist. Vermeide Fachjargon, es sei denn, er ist notwendig, und stelle sicher, dass deine Argumente logisch und nachvollziehbar sind.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle geforderten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonale Verwaltung Zürich vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des wissenschaftlichen Praktikums vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in den Bereichen Bildungsmonitoring und empirische Forschung dazu passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Praktika, die deine Fähigkeiten in der quantitativen und qualitativen Forschung sowie deine organisatorischen Fähigkeiten demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Zeige dein Interesse an Bildungsthemen
Bereite dich darauf vor, über aktuelle Themen im Bildungsbereich zu sprechen, insbesondere über das Schweizer Bildungssystem. Dein Interesse und Wissen in diesem Bereich können einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position sowie an der Organisation. Fragen zur Teamstruktur oder zu aktuellen Projekten sind immer gut.